Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Sprachentwicklung"

Gerade angezeigt 1 - 12 von 12
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich. Grundlagen für Nordrhein-Westfalen.
    (2014)
    Die Grundlagen beinhalten Qualitätskriterien einer alltagsintegrierten Sprachbildung, geeignete Verfahren zur entwicklungs- und prozessbegleitenden Beobachtung und Dokumentation sowie nachhaltige Qualifizierungsangebote für den Elementarbereich. Sie wurden gemeinsam mit den Trägern von Tageseinrichtungen für Kinder, den Landesjugendämtern und der Wissenschaft erarbeitet.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Der Einfluss des elterlichen Inputs auf die Sprachentwicklung bilingualer Kinder: Evidenz aus russischsprachigen Migrantenfamilien in Berlin.
    (2010, Budrich) Klassert, Annegret; Gagarina, Natalia
  • Monographie
    Forschung und Praxis der Frühpädagogik. Profiwissen für die Arbeit mit Kindern von 0-3 Jahren.
    (2010, Reinhardt) Leu, Hans Rudolf; Behr, Anna von
    Wie lernen Kinder unter drei? Sind Kinder von Natur aus gute Menschen? Welche Rolle spielt die Erziehung, und was kann uns die Neurobiologie sagen? Wenn es um Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern unter drei Jahren geht, gibt es viele offene Fragen. In diesem Buch geben WissenschaftlerInnen Antworten. Sie stellen aktuelle Forschungsergebnisse, z.B. aus den Neurowissenschaften und der Säuglingsforschung, verständlich dar und leiten daraus Konsequenzen für die Praxis der Frühpädagogik ab. Ein besonderer Fokus liegt auf den Anforderungen, die sich für die Qualifikation der pädagogischen Fachkräfte ergeben.
  • Monographie
    Forschung und Praxis der Frühpädagogik. Profiwissen für die Arbeit mit Kindern von 0-3 Jahren.
    (2010, Reinhardt) Leu, Hans Rudolf; Behr, Anna von
    Wie lernen Kinder unter drei? Sind Kinder von Natur aus gute Menschen? Welche Rolle spielt die Erziehung, und was kann uns die Neurobiologie sagen? Wenn es um Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern unter drei Jahren geht, gibt es viele offene Fragen. In diesem Buch geben WissenschaftlerInnen Antworten. Sie stellen aktuelle Forschungsergebnisse, z.B. aus den Neurowissenschaften und der Säuglingsforschung, verständlich dar und leiten daraus Konsequenzen für die Praxis der Frühpädagogik ab. Ein besonderer Fokus liegt auf den Anforderungen, die sich für die Qualifikation der pädagogischen Fachkräfte ergeben.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Frühe Kommunikation und Beziehung. Dokumentation der Jahrestagung der Deutschen Liga für das Kind vom 10. - 11. 10. 2008 in Leipzig. Schwerpunktthema.
    (2008, Deutsche Liga für das Kind)
    Die Themen im Einzelnen: G. Suess, J. Sroufe: Klinische Implikationen der Minnesota Längsschnittstudie zur Persönlichkeitsentwicklung von der Geburt bis ins Erwachsenenalter (S. 8-17). M. von Salisch: Kleine Menschen mit großen Gefühlen. Entwicklung der emotionalen Kommunikation in der frühen Kindheit (S. 18-23). Z. Penner, J. Weissenborn, A.D. Friederici: Die Entwicklung der Sprache (S. 24-29). K. von Klitzing: Frühe Kommunikation und triadische Familienbeziehungen (S. 30-32). H. Simoni: Kommunikation und Erwerb sozialer Kompetenz unter Kleinkindern (S. 33-39). R. Tracy: Kompetenzen kompetent fördern: Handreichung zur Optimierung sprachlicher Frühförderung (S. 40-43). M. Papousek: "Das Kind lernt sich im Spiegel seiner Eltern kennen" (S. 44-47).
  • Graue Literatur
    (H)Orte für Kinder. Schwerpunktthema.
    (2013)
    Welche (H)Orte brauchen Kinder? Womit fühlen sie sich wohl? Unter welchen Bedingungen können sie sich am besten entfalten? Und wie gelingt es Erwachsenen, jedem einzelnen (Hort-)Kind die optimalen Möglichkeiten anzubieten?
  • Graue Literatur
    (H)Orte für Kinder. Schwerpunktthema.
    (2013)
    Welche (H)Orte brauchen Kinder? Womit fühlen sie sich wohl? Unter welchen Bedingungen können sie sich am besten entfalten? Und wie gelingt es Erwachsenen, jedem einzelnen (Hort-)Kind die optimalen Möglichkeiten anzubieten?
  • Graue Literatur
    Kindergesundheitsbericht 2015. Gesundheit, soziale Lage und medizinische Versorgung in den Stuttgarter Stadtteilen. Daten aus den Jahren 2009 bis 2015.
    (2016)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Kindliche Sprachentwicklung bei Mehrsprachigkeit.
    (2008, Budrich)
    Die Themen im Einzelnen: S. Fürstenau/I. Gogolin: Editorial (S. 243-248).H. Reich: Kindertageseinrichtungen als Institutionen sprachlicher Bildung (S. 249-258). D. Lengyel: Sprachförderung durch Erzählen - Indikatoren für die Analyse der Erzählfähigkeit von Vorschulkindern in der Zweitsprache Deutsch (S. 259-276). S. Chilla: Störungen im Erwerb des Deutschen als Zweitsprache im Kindesalter - Eine Herausforderung an die sprachpädagogische Diagnostik (S. 277-290). N. Hofmann/S. Polotzek/J. Roos/H. Schöler: Sprachförderung im Vorschulalter - Evaluation dreier Sprachförderkonzepte (S. 291-300).
  • Zeitschriftenaufsatz
    Sprachliche Übergänge. Wie Kinder Sprache erwerben und pädagogische Fachkräfte sie dabei unterstützen können. Schwerpunktthema.
    (2011, Deutsches Jugendinstitut)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Sprachliche Übergänge. Wie Kinder Sprache erwerben und pädagogische Fachkräfte sie dabei unterstützen können. Schwerpunktthema.
    (2011, Deutsches Jugendinstitut)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Verstehen und Sich-Verständigen in der frühen Kommunikation. "Wie ein Fenster zum Denken meines Kindes".
    (2019, Bundesverband behinderter Pflegekinder)

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken