Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Sport"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 1949
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    1. Europaforum der DVWG und der ÖVG. Verkehrsmanagement von internationalen Sportevents, FIFA WM 2006 und UEFA EURO 2008. Februar 2008 in Salzburg (Österreich).
    (2008)
  • Monographie
    1. Landestagung "Sport und Tourismus 2000"
    (2002, Selbstverl.) Hinsching, Jochen; Steingrube, Wilhelm
  • Zeitschriftenaufsatz
    10 Jahre Sport und Gesundheit im Sportamt der Stadt Osnabrück.
    (1996) Morgenstern-Eberspächer, Jeanine
  • Zeitschriftenaufsatz
    1100 Jahre Heddesheim - die Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis feiert ihr erstes Ortsjubiläum.
    (2017, Gemeindetag Baden-Württemberg) Christof, Julien
  • Monographie
    1936. Die olympischen Spiele und der Nationalsozialimus. Eine Dokumentation. The olympic games and national socialism.
    (1996, Argon) Rürup, Reinhard
  • Graue Literatur
    1969 - 1979. 10 Jahre Stadt Bad Salzuflen.
    (1978)
  • Zeitschriftenaufsatz
    1:0 für die Umwelt. Green Goal-Umweltkonzept zur Fußball-Weltmeisterschaft.
    (2006, Alternative Kommunalpolitik) Dassel, Stephan von
    Der Doppelpass zwischen Umweltschutz und Fußball-Weltmeisterschaft ist gar nicht so einfach. Doch dieser Spielzug lohnt sich - nicht nur an Austragungsorten von WM-Spielen. difu
  • Graue Literatur
    2. Zwischenbericht der Landesregierung zur Umsetzung des Handlungskonzepts "Tolerantes Brandenburg".
    (2001)
  • Zeitschriftenaufsatz
    200 Jahre Turnbewegung, von der Hasenheide bis heute.
    (2011, Bundeszentrale für politische Bildung) Pfister, Gertrud
  • Monographie
    219,3 Kilometer im Fluss. Das Ruhr-Buch. Reportagen: Natur, Wirtschaft, Freizeit, Kultur, Wohnen, Sport.
    (2014, Hellblau) Bierther, Patrick; Braunschweig, Martin von; Fischer, Annika; Hartwich, Jörn; Mittenhuber, Susanne; Rüskamp, Arnd
  • Monographie
    25 Jahre Gewaltprävention im vereinten Deutschland. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Bd. 1. u. 2. Dokumentation des Symposions an der Alice Salomon Hochschule in Berlin am 18. und 19. Februar 2016 in zwei Bänden.
    (2016, Pro BUSINESS) Voß, Stephan; Marks, Erich
    25 Jahre Gewaltprävention im vereinten Deutschland, die Einberufung der Gewaltkommission der Bundesregierung vor rund 30 Jahren und die Gründung zahlreicher (inter-)nationaler Präventionsorganisationen wie z.B. die des Deutschen Präventionstages, des Deutschen Forums Kriminalprävention sowie die Einrichtung von Landespräventionsgremien in vielen Bundesländern und von Präventionsräten auf kommunaler Ebene sind neben der Entwicklung einer überaus vielfältigen und in weiten Teilen auch sehr erfolgreichen Praxis der Gewaltprävention einige der Anlässe gewesen, das Symposion zu veranstalten.
  • Graue Literatur
    3. Sportbericht Berlin. 1999 - 2005.
    (2006)
    Nach dem Sportförderungsgesetz hat der Senat regelmäßig über Förderungsmaßnahmen und Aktivitäten zu berichten. Der Sportbericht nennt die Grundlagen der Berliner Sportpolitik und legt Rechenschaft über die Sportförderung der Jahre 1999 bis 2005 ab. Er gibt Auskunft über das "Sport-Engagement" der Senatsverwaltungen und zeigt Perspektiven und Entwicklungsziele für die Sportstadt Berlin auf. Im Anhang ist ein Dokument angefügt, das über die Vorbereitung und Durchführung der Fußball-WM 2006 informiert. fu/difu
  • Graue Literatur
    4. Nationaler Radverkehrskongress. Verbinden - verknüpfen - vernetzen. 18.-19. Mai 2015 in Potsdam / Schiffbauergasse. Dokumentation.
    (2016)
  • Monographie
    40 Jahre Schulsport in Nordrhein-Westfalen. Lehrplantheorie und Unterrichtspraxis.
    (1996, Concept-Verl.) Naul, Roland; Großbröhmer, Rainer
    Die Untersuchung verfolgt die Absicht, die Schulsportpolitik der vergangenen vier Jahrzehnte zu bilanzieren, wesentliche Initiativen zu resümieren, Anspruch und Wirklichkeit des Sports in der Schule zu beurteilen, aber auch Perspektiven für die Schulsportentwicklung aufzuzeigen. Im ersten Teil der Studie werden die verschiedenen pädagogischen Zielsetzungen sowie der Wandel in Aufbau und Struktur der Richtlinien-, Lehr- und Stoffpläne analysiert und dargestellt - vertiefend an den beiden Stoffbereichen Schwimmen und Bewegungsspiele. Im zweiten Teil sind statistische Daten über die räumlich-materiellen und personellen Bedingungen des Schulsports zusammengetragen worden, hier werden die in einer Lehrerbefragung über den erteilten Sportunterricht gewonnenen Daten ausgewertet. In der Lehrplanpolitik sind vier Zeitabschnitt zu erkennen, die mit den entsprechenden Lehrplanwerken für die 50er, 60er, 70er und 80er Jahre jeweils besondere Akzente gesetzt haben. goj/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    42195 Meter im Dienst der Umwelt. Bei sportlichen Großveranstaltungen sind die Entsorger gefordert.
    (2015, Deutscher Fachverl.) Zacher, Sigurt G.
    Sportliche Großveranstaltungen stellen an die öffentlich-rechtlichen Entsorger besondere Herausforderungen. Ein Bericht vom Marathonlauf in Bonn.
  • Graue Literatur
    5. Landschaftstag 1997. Stadtlandschaften - Nutzungskonflikte in einer Großstadt.
    (1997)
    Die Tagungsdokumentation charakterisiert zunächst die beiden in Magdeburg anzutreffenden Naturräume, die Magdeburger Börde und die Elbaue. Die Elbaue bleibt für die Landeshauptstadt die zentrale Lebensader für gefährdete Tier- und Pflanzenarten, obwohl große Teile bereits durch Aufschüttungen, Abbauvorhaben und Überbauungen verloren gegangen sind. Die Magdeburger Börde, die die eigentlichen Siedlungsmöglichkeiten für die Stadt bietet, hat nahezu vollständig einen anderen als den naturgegebenen Charakter erhalten. Ihre unbebauten städtischen Flächen erhalten insbesondere durch die landwirtschaftliche Nutzung ihre Prägung. Möglichkeiten der Erhaltung standorttypischer Gehölze und der Verlust von Vielfalt durch die Vermehrung durch Klonen von Gehölzen bilden das Thema eines weiteren Beitrages. In seinem weiteren Fortgang setzt sich der Band mit der Bedeutung des großflächig betriebenen Kiesabbaus, mit den Freizeitmöglichkeiten in Schutzgebieten und mit den Nutzungskonflikten einer Großstadt mit der Landwirtschaft auseinander. Den Abschluß bildet ein Beitrag über Unterschiede des Stadtklimas zur Klimasituation im Umland. eh/difu
  • Graue Literatur
    5. Statistischer Bericht über die demografische Entwicklung in der Stadt Wesel. Bericht 2015.
    (2015)
  • Graue Literatur
    50 Jahre Freibad Waiblingen. Eine öffentliche städtische Freizeiteinrichtung in ihrer historischen Entwicklung 1936-1986. Zum Schwimmfest am 31. Mai und 1. Juni 1986.
    (1986) Glässner, Wilhelm
  • Zeitschriftenaufsatz
    50 Jahre öffentliche Sportverwaltung in Salzgitter.
    (1996) Gleichfeld, Detlef
  • Zeitschriftenaufsatz
    50 Jahre Wiener Stadthalle. 50 Jahre Entertainment für Wien. Themenheft.
    (2008, N. J. Schmid)
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 98
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken