Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Sozialstatistik"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 395
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    14. Kinder- und Jugendbericht.
    (2013, Luchterhand) Andresen, Sabine; Lüders, Christian; Hoops, Sabrina; Rauschenbach, Thomas
    Der 14. Kinder- und Jugendbericht hat unter anderem die Aufgabe, das aktuelle Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in seiner Vielfalt und seinen Veränderungen angemessen zu beschreiben. Um dieses Ziel zu erreichen, skizziert der Bericht die Lebenslagen junger Menschen in verschiedenen Altersphasen im Lichte der sozialen Ungleichheit und arbeitet die damit verbundene "öffentliche Verantwortung" für diese Zeiträume heraus. Welche Institutionen, so lautet eine zentrale Frage, übernehmen in Deutschland heute Verantwortung für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen? Wie verändert sich das Zusammenspiel in dem "Akteurs-Viereck" von Familien, Staat, Zivilgesellschaft und privat-gewerblichen Akteuren? Der Bericht beschreibt, dass sich neue Verschränkungen von öffentlicher und privater Verantwortung zeigen: Familiale Verantwortungsübernahme wird auf vielfältige Weise ergänzt, erweitert und manchmal sogar erst ermöglicht. Die drei Kapitel des Beitrags zeichnen nach, wie dies in den Lebensphasen der Kindheit, der Jugend und des jungen Erwachsenenalters geschieht.
  • Zeitschriftenaufsatz
    14. Kinder- und Jugendbericht.
    (2013, Luchterhand) Andresen, Sabine; Lüders, Christian; Hoops, Sabrina; Rauschenbach, Thomas
    Der 14. Kinder- und Jugendbericht hat unter anderem die Aufgabe, das aktuelle Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in seiner Vielfalt und seinen Veränderungen angemessen zu beschreiben. Um dieses Ziel zu erreichen, skizziert der Bericht die Lebenslagen junger Menschen in verschiedenen Altersphasen im Lichte der sozialen Ungleichheit und arbeitet die damit verbundene "öffentliche Verantwortung" für diese Zeiträume heraus. Welche Institutionen, so lautet eine zentrale Frage, übernehmen in Deutschland heute Verantwortung für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen? Wie verändert sich das Zusammenspiel in dem "Akteurs-Viereck" von Familien, Staat, Zivilgesellschaft und privat-gewerblichen Akteuren? Der Bericht beschreibt, dass sich neue Verschränkungen von öffentlicher und privater Verantwortung zeigen: Familiale Verantwortungsübernahme wird auf vielfältige Weise ergänzt, erweitert und manchmal sogar erst ermöglicht. Die drei Kapitel des Beitrags zeichnen nach, wie dies in den Lebensphasen der Kindheit, der Jugend und des jungen Erwachsenenalters geschieht.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Der 14. Kinder- und Jugendbericht. Teil 1: Einführung und Überblick.
    (2013, Bundesanzeiger) Wabnitz, Reinhard Joachim
  • Zeitschriftenaufsatz
    1993: Das Europäische Jahr der älteren Menschen und der Solidargemeinschaft der Generationen.
    (1993)
  • Graue Literatur
    2. Gesundheits- und Sozialbericht des Bezirks Tempelhof-Schöneberg. 2015. Gleiche Gesundheit für Alle?!
    (2016)
  • Monographie
    20th conference on regional and urban statistics. 14-17.10.1996, Madrid, Espana. Conference compendium.
    (1996, Selbstverl.)
  • Zeitschriftenaufsatz
    24/7 Kinder- und Jugendhilfe - ein Blick in den Zahlenspiegel der amtlichen Statistik.
    (2014, Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe -AGJ-)
  • Zeitschriftenaufsatz
    24/7 Kinder- und Jugendhilfe - ein Blick in den Zahlenspiegel der amtlichen Statistik.
    (2014, Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe -AGJ-)
  • Zeitschriftenaufsatz
    25 Jahre Kinder- und Jugendhilfestatistik - Zwischenbilanz für ein Instrument der empirischen Dauerbeobachtung. Entwicklung amtlicher Erhebungen zur Kinder- und Jugendhilfe seit Inkrafttreten des SGB VIII.
    (2015, Bundesanzeiger) Meiner-Teubner, Christiane; Pothmann, Jens
  • Zeitschriftenaufsatz
    25 Jahre Kinder- und Jugendhilfestatistik - Zwischenbilanz für ein Instrument der empirischen Dauerbeobachtung. Entwicklung amtlicher Erhebungen zur Kinder- und Jugendhilfe seit Inkrafttreten des SGB VIII.
    (2015, Bundesanzeiger) Meiner-Teubner, Christiane; Pothmann, Jens
  • Graue Literatur
    Abschied vom Aufstieg!?
    (2017) Rock, Joachim
  • Monographie
    Aktivierung, Erwerbstätigkeit und Teilhabe. Vier Jahre Grundsicherung für Arbeitsuchende.
    (2009, W. Bertelsmann) Koch, Susanne; Kupka, Peter; Steinke, Joß
    Mit der Einführung des SGB II im Jahr 2005 wurden Arbeitslosen- und Sozialhilfe zur Grundsicherung für erwerbsfähige Hilfsbedürftige zusammengelegt. Ziel der Arbeitsmarktreformen war es auch, Leistungsempfänger zu aktivieren und möglichst schnell zu integrieren. Damit hat sich die Arbeitsmarktpolitik von einem bloßen Versorgungssystem entfernt und die Betreuung einerseits sowie die Zumutungen andererseits verstärkt. Die Diskussion über die Folgen dieser Reformen beherrscht weiterhin die öffentliche Diskussion in Deutschland. Vier Jahre nach der Einführung ist es Zeit für eine erste Zwischenbilanz. Der Bericht fasst die Forschungsergebnisse zum SGB II zusammen, die das IAB erarbeitet hat und stellt die Befunde in einen größeren Zusammenhang. So wird der Stand des Wissens zum Übergang vom alten in das neue System, zum Prozess und zur Wahrnehmung von Aktivierung und Betreuung, zu den Instrumenten und deren Wirkung sowie zur Bedeutung der Reform für den Arbeitsmarkt beschrieben. Damit zeigt der Band auch auf, wo die Forschung zur Grundsicherung heute steht und welche Fragen künftig zu beantworten sind. Die Wirkung des Gesetzes auf verschiedene Dimensionen gesellschaftlicher Teilhabe bildet den roten Faden der Darstellung.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Alleinerziehende in Deutschland.
    (1995) Kraas, Frauke; Sailer-Fliege, Ulrike
  • Zeitschriftenaufsatz
    Ältere Menschen in den neuen Ländern und Berlin-Ost.
    (1993) Schoer, Karl; Eckardt, Heide; Grünheid, Evelyn
  • Graue Literatur
    Ältere Menschen in Deutschland und der EU.
    (2016)
  • Graue Literatur
    Alterssicherung in Deutschland 1999 (ASID '99). Tabellenband. Forschungsprojekt.
    (2001)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Altsein in Polen.
    (1992) Heinz, Margarete
  • Zeitschriftenaufsatz
    Amtliche Daten zur Kindertagesbetreuung - ein Blick nach Österreich.
    (2015, Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik) Jehles, Nora
    Die Inanspruchnahme von Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege durch unter 3-Jährige ist auch nach Einführung des Rechtsanspruchs weiter gestiegen. Am 1. März 2015 wurden 693.343 Kinder im Alter von unter 3 Jahren gezählt, die diese Angebote in Anspruch nehmen, davon 593.639 in Kindertageseinrichtungen und 99.704 in Kindertagespflege. Somit bestätigen sich die vorläufigen Eckzahlen, die bereits Mitte Juli vom Statistischen Bundesamt veröffentlicht wurden. Inzwischen liegen auch die Bevölkerungszahlen auf der Basis des Zensus 2011 vor. Aufgrund gestiegener Geburtenzahlen und einem Zuwanderungsgewinn stieg die Betreuungsquote binnen eines Jahres zwischen März 2014 und 2015 nur geringfügig von 32,3% auf 32,9%, und dies, obwohl 32.593 unter 3-Jährige mehr betreut wurden.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Amtliche Daten zur Kindertagesbetreuung - ein Blick nach Österreich.
    (2015, Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik) Jehles, Nora
    Die Inanspruchnahme von Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege durch unter 3-Jährige ist auch nach Einführung des Rechtsanspruchs weiter gestiegen. Am 1. März 2015 wurden 693.343 Kinder im Alter von unter 3 Jahren gezählt, die diese Angebote in Anspruch nehmen, davon 593.639 in Kindertageseinrichtungen und 99.704 in Kindertagespflege. Somit bestätigen sich die vorläufigen Eckzahlen, die bereits Mitte Juli vom Statistischen Bundesamt veröffentlicht wurden. Inzwischen liegen auch die Bevölkerungszahlen auf der Basis des Zensus 2011 vor. Aufgrund gestiegener Geburtenzahlen und einem Zuwanderungsgewinn stieg die Betreuungsquote binnen eines Jahres zwischen März 2014 und 2015 nur geringfügig von 32,3% auf 32,9%, und dies, obwohl 32.593 unter 3-Jährige mehr betreut wurden.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Amtliche Kinder- und Jugendhilfestatistik als Informationsgrundlagen für die Politikberatung.
    (2010, Bundesanzeiger) Schilling, Matthias; Pothmann, Jens
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 20
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken