Auflistung nach Schlagwort "Sozialpsychologie"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 4036
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Zeitschriftenaufsatz 12 Jahre Werkstattgespräche von Praktikern für Praktiker zum Umgang mit dissexuell agierenden Kindern und Jugendlichen. 12 Jahre institutionenübergreifende und multiprofessionelle Fachdiskussion für stationäre und ambulante Hilfen Revue passiert.(2010, Pabst) Meyer-Deters, WernerVor allem als Ergebnis der Forderungen und auf Anregungen von profilierten Fachstellen und Fachleuten der Hilfen für Kinder, die Opfer von sexuellem Missbrauch wurden, setzte in den 90er-Jahren eine dynamische Entwicklung und Etablierung von spezialisierten Jugendhilfeangeboten für dissexuell handelnde Jugendliche und Kinder ein, um die sich bis zu diesem Zeitpunkt bestenfalls wenige Kinder- und Jugendpsychiatrien kompetent gekümmert hatten.Zeitschriftenaufsatz 12 Jahre Werkstattgespräche von Praktikern für Praktiker zum Umgang mit dissexuell agierenden Kindern und Jugendlichen. 12 Jahre institutionenübergreifende und multiprofessionelle Fachdiskussion für stationäre und ambulante Hilfen Revue passiert.(2010, Pabst) Meyer-Deters, WernerVor allem als Ergebnis der Forderungen und auf Anregungen von profilierten Fachstellen und Fachleuten der Hilfen für Kinder, die Opfer von sexuellem Missbrauch wurden, setzte in den 90er-Jahren eine dynamische Entwicklung und Etablierung von spezialisierten Jugendhilfeangeboten für dissexuell handelnde Jugendliche und Kinder ein, um die sich bis zu diesem Zeitpunkt bestenfalls wenige Kinder- und Jugendpsychiatrien kompetent gekümmert hatten.Zeitschriftenaufsatz 14. Shell Jugendstudie zeigt Wertewandel bei Heranwachsenden. Aufstieg statt Ausstieg: Jugendliche gestalten ihre Zukunft pragmatisch und zielorientiert.(2002, Landschaftsverband Rheinland, Landesjugendamt)Zeitschriftenaufsatz 14. Shell Jugendstudie zeigt Wertewandel bei Heranwachsenden. Aufstieg statt Ausstieg: Jugendliche gestalten ihre Zukunft pragmatisch und zielorientiert.(2002, Landschaftsverband Rheinland, Landesjugendamt)Zeitschriftenaufsatz Die 14. Shell Jugendstudie: Werte wandeln sich, Parteien verlieren an Wichtigkeit, Bildung gewinnt an Bedeutung.(2003, Evangelischer Erziehungsverband) Bremeyer, AnnetteZeitschriftenaufsatz Zeitschriftenaufsatz Zeitschriftenaufsatz 40 Jahre Deutsches Jugendinstitut. Geschichte einer sozialwissenschaftlichen Forschungs- und Beratungsinstitution.(2003, DJI Verlag) Hübner-Funk, Sibylle; Pettinger, RudolfZeitschriftenaufsatz 40 Jahre Deutsches Jugendinstitut. Geschichte einer sozialwissenschaftlichen Forschungs- und Beratungsinstitution.(2003, DJI Verlag) Hübner-Funk, Sibylle; Pettinger, RudolfMonographie 40 Jahre Hochschule für Polizei Baden-Württemberg. Ein Rück- und Ausblick.(2020, Boorberg)Das Buch präsentiert anlässlich des 40-jährigen Bestehens Beiträge aus der Schmiede ihrer vier Fakultäten. Die Fakultäten sind das akademische »Herz« der heutigen Hochschule für Polizei Baden-Württemberg. Seit dem Jahr 2014 ist sie alleiniger Bildungsträger für die Polizei des Landes Baden-Württemberg. Neben dem Studium für den gehobenen Polizeivollzugsdienst ist die Hochschule auch für die Ausbildung für den mittleren Polizeivollzugsdienst, für die Fortbildung und das Einsatztraining, für das Führungstraining sowie die Personalgewinnung zuständig. Die Hochschule hat ihren Hauptsitz in Villingen-Schwenningen und daneben sechs weitere Standorte in Baden-Württemberg.Monographie 50 Jahre Shell Jugendstudie. Von Fräuleinwundern bis zu neuen Machern.(2002, Ullstein)Erstmals zusammengefasst: die Resultate aus 50 Jahren Jugendforschung in Deutschland. Die große Bilanz über Meinungen, Einstellungen, Werte, Befindlichkeiten der jungen Generation im Wandel der Zeit. Veränderungen, Trends und Stimmungen verknüpft mit den gesellschaftlichen Entwicklungen. Die ganze Vielfalt der Ausdrucks- formen einer jugendlichen Alterskultur. difuMonographie 50 Jahre Shell Jugendstudie. Von Fräuleinwundern bis zu neuen Machern.(2002, Ullstein)Erstmals zusammengefasst: die Resultate aus 50 Jahren Jugendforschung in Deutschland. Die große Bilanz über Meinungen, Einstellungen, Werte, Befindlichkeiten der jungen Generation im Wandel der Zeit. Veränderungen, Trends und Stimmungen verknüpft mit den gesellschaftlichen Entwicklungen. Die ganze Vielfalt der Ausdrucks- formen einer jugendlichen Alterskultur. difuZeitschriftenaufsatz Monographie Abenteuer Cyberspace. Jugendliche in virtuellen Welten.(2006, Lang) Tillmann, Angela; Vollbrecht, RalfMonographie Abenteuer Cyberspace. Jugendliche in virtuellen Welten.(2006, Lang) Tillmann, Angela; Vollbrecht, RalfGraue Literatur "... aber das ist noch lange nicht Gewalt". Empirische Studie zur Wahrnehmung von Gewalt bei Jugendlichen.(2000, Leske + Budrich) Felten, Mirjam vonDie Studie befasst sich mit der Frage, wie Jugendliche Gewalt wahrnehmen beziehungsweise was sie unter Gewalt verstehen. Mittels qualitativer und quantitativer Forschungstechniken wurden 462 Basler Schüler der 8. Klassen befragt. Die Analysen legen dar, wie sich die Gewaltperzeption der weiblichen von jener der männlichen Jugendlichen unterscheidet und welche Rolle der Bildungsdifferenz zukommt. Ergänzt wird die Studie durch Analysen selbstberichteter Gewalterfahrungen der Jugendlichem mit der Beantwortung der Frage: Inwiefern lassen sich in den Täter- und Opfererfahrungen spezifische Wahrnehmungsmuster ausmachen? difuMonographie "... aber das ist noch lange nicht Gewalt". Empirische Studie zur Wahrnehmung von Gewalt bei Jugendlichen.(2000, Leske + Budrich) Felten, Mirjam vonDie Studie befasst sich mit der Frage, wie Jugendliche Gewalt wahrnehmen beziehungsweise was sie unter Gewalt verstehen. Mittels qualitativer und quantitativer Forschungstechniken wurden 462 Basler Schüler der 8. Klassen befragt. Die Analysen legen dar, wie sich die Gewaltperzeption der weiblichen von jener der männlichen Jugendlichen unterscheidet und welche Rolle der Bildungsdifferenz zukommt. Ergänzt wird die Studie durch Analysen selbstberichteter Gewalterfahrungen der Jugendlichem mit der Beantwortung der Frage: Inwiefern lassen sich in den Täter- und Opfererfahrungen spezifische Wahrnehmungsmuster ausmachen? difuZeitschriftenaufsatz Abschied - Neubeginn. Übergänge in der frühen Kindheit. Themenschwerpunkt.(2011, Deutsche Liga für das Kind)Die Themen im Einzelnen: Ute Schaich: Der Übergang aus der Familie in die Kinderkrippe. Die Bedeutung kultureller, sozialer und geschlechtsbezogener Faktoren (S. 6-13); Wilfried Griebel: Der Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule. Eine Angelegenheit der ganzen Familie (S. 14-17); Frauke Hildebrandt: Kooperation gestalten - Der Übergang von der Kita in die Schule (S. 18-23); Jochen Klein: Rund um die Einschulung: Dynamik und Dynamit. Eingewöhnung, Integration, Inklusion (S. 24-29); Stella Valentien: Kindergarten plus. Ganzheitliches Lernen als Vorbereitung auf die Schule (S. 30-37); "Die Grundschule muss noch flexibler und individueller werden, in enger Kooperation mit den Kindergärten", Interview Jörg Ramsegger, Professor für Schulpädagogik an der FU Berlin (S. 30-40); Heide Burg: Was ich Dir zum Abschied gern sagen will. Den Gruppenwechsel der Kleinsten begleiten (S. 41); Eveline Ergang-Mauser: Abschied muss nicht weh tun. Der Übergang von der Tagespflege in den Kindergarten (S. 42); Rita Konetchy, Ulrich Reyher: Eingangsstufe: Auslauf- oder Zukunftsmodell? Die Erfahrungen an der Holzhausenschule in Frankfurt am Main (S. 43); Torsten Lübke: "Ich bin dann mal weg". Der Übergang von der Krippe in den Elementarbereich (S. 44-45); Christa Broksch: Eltern fit für die Schule. Ein Projekt zur Förderung der Bildungspartnerschaft zwischen Familie, Kita und Schule (S. 46-47).Zeitschriftenaufsatz Abschied - Neubeginn. Übergänge in der frühen Kindheit. Themenschwerpunkt.(2011, Deutsche Liga für das Kind)Die Themen im Einzelnen: Ute Schaich: Der Übergang aus der Familie in die Kinderkrippe. Die Bedeutung kultureller, sozialer und geschlechtsbezogener Faktoren (S. 6-13); Wilfried Griebel: Der Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule. Eine Angelegenheit der ganzen Familie (S. 14-17); Frauke Hildebrandt: Kooperation gestalten - Der Übergang von der Kita in die Schule (S. 18-23); Jochen Klein: Rund um die Einschulung: Dynamik und Dynamit. Eingewöhnung, Integration, Inklusion (S. 24-29); Stella Valentien: Kindergarten plus. Ganzheitliches Lernen als Vorbereitung auf die Schule (S. 30-37); "Die Grundschule muss noch flexibler und individueller werden, in enger Kooperation mit den Kindergärten", Interview Jörg Ramsegger, Professor für Schulpädagogik an der FU Berlin (S. 30-40); Heide Burg: Was ich Dir zum Abschied gern sagen will. Den Gruppenwechsel der Kleinsten begleiten (S. 41); Eveline Ergang-Mauser: Abschied muss nicht weh tun. Der Übergang von der Tagespflege in den Kindergarten (S. 42); Rita Konetchy, Ulrich Reyher: Eingangsstufe: Auslauf- oder Zukunftsmodell? Die Erfahrungen an der Holzhausenschule in Frankfurt am Main (S. 43); Torsten Lübke: "Ich bin dann mal weg". Der Übergang von der Krippe in den Elementarbereich (S. 44-45); Christa Broksch: Eltern fit für die Schule. Ein Projekt zur Förderung der Bildungspartnerschaft zwischen Familie, Kita und Schule (S. 46-47).