Auflistung nach Schlagwort "Soziales Netzwerk"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 245
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Zeitschriftenaufsatz Aufsatz aus Sammelwerk Addressing (un)intentional communities of sustainability practices. Conceptual lessons from Luxembourg's Redange canton.(2018) Doerr, Jan-TobiasDer Beitrag stellt - am Beispiel des Kantons Rédange in Luxemburg - Aspekte eines laufenden Forschungsprojekts vor, das sich mit der Heterogenität von Nachhaltigkeitsgedanken in (transformativen) Initiativen befasst.Graue Literatur Alltagsarrangements erwerbstätiger Mütter von Kindergartenkindern unter besonderer Betrachtung des sozialräumlichen Handelns. Eine Untersuchung anhand von zwei Quartieren in Wien.(2011) Laimer, PetraZiel der Arbeit ist, die alltäglichen Lebensführungsarrangements (die Vereinbarung der oft widersprüchlichen Bereiche) erwerbstätiger Mütter in zwei Quartieren Wiens (Simmering und Döbling) unabhängig von spezifischen Berufsgruppen zu erforschen und dabei ein besonderes Augenmerk auf die sozialräumliche Komponente zu legen. In der durchgeführten empirischen Untersuchung wird vor allem die Verschränktheit von Lebensführungsarrangements und Wohnmilieus thematisiert. Es wird mittels qualitativer und quantitativer Methoden geprüft, ob und wie sich Lebensführungen im Zusammenhang mit sozialen Strukturen differenzieren, ob sich räumliche Anforderungen und Aneignungen mit der Mutterschaft ändern, ob ein Zusammenhang besteht zwischen Lebensführungsarrangements und Wohnmilieus und ob räumlich interpretierbare Muster von alltäglichen Lebensführungen existieren. Die räumliche Spezifikation und die Fokussierung auf die Gruppe erwerbstätiger Mütter von Kindergartenkindern dienen der Bereicherung und Erweiterung bisheriger sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse.Graue Literatur Alter(n), Diversität und Stadtgesellschaft. Eine räumliche Perspektive auf die Vielfalt von Lebenssituationen im Alter am Beispiel Berlins.(2020) Enßle-Reinhardt, FriederikeDie Arbeit befasst sich am Beispiel Berlins mit den Wechselwirkungen zwischen der Alterung der Gesellschaft und wachsender Diversität. In sechs Fachartikeln werden methodologische Zugänge zum Zusammenspiel von Alter und Diversität entwickelt und neue empirische Befunde aus qualitativer und quantitativer Empirie vorgestellt. Auf Basis der empirischen Erhebungen wird gezeigt, inwiefern gängige gesellschaftliche Altersbilder den komplexen Lebenslagen im Alter nicht gerecht werden und entsprechend auch der institutionelle Umgang mit Diversität im Alter vielfach nicht adäquat ist. Daran anknüpfend schlägt die Arbeit eine räumliche Perspektive als methodologischen Zugang für die Analyse des Zusammenspiels von Alter und Diversität vor. Aus dieser räumlichen Perspektive werden drei empirische Beispiele analysiert: Die Nutzung öffentlicher Parks durch ältere Menschen, Umzugspläne und Umzugsmotivationen im Alter, sowie die Bedeutung der räumlichen Nähe für das Entstehen von sozialen Netzwerken in der Nachbarschaft im Alter. Die Arbeit leistet damit sowohl auf empirischer als auch auf analytischer und methodologischer Ebene einen wissenschaftlichen Beitrag: Sie vermittelt zunächst vertiefte Einblicke in die Lebenslagen älterer Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen. Auf dieser Basis hinterfragt die Arbeit die implizite Normierung der mittleren Lebensjahre als objektiven Beobachterhorizont und unterstreicht die Notwendigkeit, Diversität mehrdimensional zu denken. Die Arbeit plädiert insofern dafür, die Konzepte Intersektionalität und Superdiversität zu verknüpfen, um auch innerhalb sozialer Gruppen genauer differenzieren zu können. Dabei erlaubt eine räumliche Perspektive einen offenen Blick auf Diversität und ermöglicht es, die bislang getrennten Forschungsfelder der Diversitäts- und Altersforschung zu verbinden. Die Arbeit schließt mit Handlungsempfehlungen für Politik und Planung.Zeitschriftenaufsatz Am Netz spinnen: Sozialräumliche Ansätze in der Wohnungslosenhilfe.(2002, VSH Verlag Soziale Hilfe) Gillich, StefanZeitschriftenaufsatz Angekommen in Nordrhein-Westfalen - wie Geflüchtete in groß- und kleinstädtischen Räumen Zugang zu Wohnung, Arbeit und Kontakten finden.(2019, Schibri) Adam, Francesca; Föbker, Stefanie; Imani, Daniela; Pfaffenbach, Carmella; Weiss, Günther; Wiegandt, Claus-C.Der lokale Kontext hat wesentlichen Einfluss auf die Integrationsprozesse von Geflüchteten. In einer wachsenden Großstadt stoßen Geflüchtete auf angespannte Wohnungsmärkte. Hier finden sie oft nur über persönliche Kontakte preisgünstigen Wohnraum. Der großstädtische Arbeitsmarkt hingegen bietet ihnen vielfältige Zugangsmöglichkeiten. In Kleinstädten konnten Geflüchtete oft direkt in Wohnungen untergebracht werden. Mittlerweile ist der Markt aber auch hier zum Teil angespannt. Der Arbeitsmarkt bietet in Kleinstädten zwar weniger Möglichkeiten, der Zugang ist aber durch persönliche Kontakte oft leichter. Die Großstadt bietet vielfältigere Gelegenheiten für neue soziale Kontakte, die sich aber nicht selten als flüchtig erweisen. Im klein- und mittelstädtischen Kontext erlaubt die Überschaubarkeit eine größere Stabilität in den Netzwerken.Zeitschriftenaufsatz Arbeitsuche von Migranten. Deutschkenntnisse beeinflussen Suchintensität und Suchwege.(2006, Bundesanstalt für Arbeit) Nivorozhkin, Anton; Romeu Gordo, Laura; Schöll, Christoph; Wolff, JoachimMonographie Arrival infrastructures. Migration and urban social mobilities.(2019, Palgrave Macmillan) Meeus, Bruno; Arnaut, Karel; Heur, Bas vanThis volume introduces a strategic interdisciplinary research agenda on arrival infrastructures. Arrival infrastructures are those parts of the urban fabric within which newcomers become entangled on arrival, and where their future local or translocal social mobilities are produced as much as negotiated. Challenging the dominance of national normativities, temporalities, and geographies of "arrival," the authors scrutinize the position and potential of cities as transnationally embedded places of arrival. Critically interrogating conceptions of migrant arrival as oriented towards settlement and integration, the volume directs attention to much more diverse migration trajectories that shape our cities today. Each chapter examines how migrants, street-level bureaucrats, local residents, and civil society actors build-with the resources they have at hand-the infrastructures that accommodate, channel, and govern arrival.Zeitschriftenaufsatz Auf dem Weg in die Bürgerkommune. Perspektiven bürgerschaftlichen Engagements in Staat und Gesellschaft.(2002, Nomos) Hummel, KonradZeitschriftenaufsatz Aussiedlerintegration. Gut Ding will Weile haben.(2002, Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz) Jüngerich, FredIn der Verbandsgemeinde Altenkirchen ist man im Bereich der Förderung jugendlicher Aussiedler tätig geworden. Durch Schaffung eines kommunalen Netzwerkes der Integration werden unter Einbindung von verschiedenen freien Jugendhilfeträgern jungen Menschen - insbesondere Aussiedlern - Hilfen angeboten, die ihre schulische und berufliche Ausbildung, Eingliederung in die Arbeitswelt und ihre soziale Integration fördern. difuGraue Literatur Basiswissen Datenschutz: Vertrauen und Schweigepflicht in der Kinder- und Jugendhilfe - mit DSGVO -.(2018) Lehmann, M. Karl-Heinz; Radewegen, Christof; Stücker, UlrikeGraue Literatur Bedeutung des räumlichen und sozialen Wohnumfeldes für altersgerechte Wohnanlagen. Wahrnehmung, Nutzung und Bewertung durch Bewohnerinnen und Bewohner ausgewählter Anlagen des Service-Wohnens.(1999) Hülsken, MonikaIn der Arbeit wird die neue Wohnform "Servicewohnen" für ältere Menschen dargestellt. Im Vordergrund steht dabei der Abgleich von Erwartungen an ein altengerechtes Wohnumfeld mit den tatsächlich vorgefundenen Gegebenheiten. Außerdem wird durch Analyse von Nutzungshäufigkeiten für Gemeinschaftseinrichtungen und Dienstleistungen sowie von positiven und negativen Erfahrungen der befragten Bewohner/innen Aufschluß über Ziele, Maßnahmen und Instrumente zur Gestaltung eines altengerechten Wohnumfeldes erlangt. Die Untersuchung basiert auf einen zielgruppenorientierten, partizipatorischen Ansatz. Mittels einer explorativen Querschnittsuntersuchung werden zwei innovative Projekte von Wohnungsunternehmen (in Nürnberg und Menden) untersucht. Aus den Ergebnissen wird ein Fragenkatalog für die Planung bzw. Evaluierung altengerechter Wohnanlagen erarbeitet. gb/difuZeitschriftenaufsatz Beratung im Neuland. 10 Jahre bke-Onlineberatung.(2014, Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V.) Große Perdekamp, MariaZeitschriftenaufsatz Beratung im Neuland. 10 Jahre bke-Onlineberatung.(2014, Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V.) Große Perdekamp, MariaGraue Literatur Bericht über Bürgerschaftliches Engagement in Berlin - Ehrenamtsbericht.(2003)Der Bericht knüpft an die kontinuierliche Berichterstattung zum Bürgerschaftlichen Engagement (BE) an und informiert die interessierte Fachöffentlichkeit vor allem über jene Ehrenamtlichen in Berlin, bei denen bürgerschaftliches Engagement mit staatlichem oder Verwaltungshandeln im weitesten Sinne verbunden ist. Die Handlungsfelder des BE liegen in der Anerkennungskultur, im Unternehmerischen Bürgerschaftlichen Engagement (UBE) "Corporate Citizenship", im Engagement in der Nachbarschaft, in der Infrastruktur (Stadtteilzentren, Freiwilligenagenturen etc.), der Öffentlichkeitsarbeit, vor allem im Internet, der Integration - Interkulturellen Aspekte des BE. Verwaltung als Partner der Bürger (Verwaltungsreform) und Partizipative Haushaltsaufstellung (Bürgerhaushalt), Lokale Agenda 21 und die Förderung durch Bund und Land sind weitere Aspekte, die der Bericht anspricht. goj/difuAufsatz aus Sammelwerk Monographie Bildungs- und Teilhabechancen geflüchteter Menschen. Kritische Diskussionen in der Sozialen Arbeit.(2019, B. Budrich) Braches-Chyrek, Rita; Kallenbach, Tilman; Müller, Christina; Stahl, LenaSeitdem die Bundesregierung 2016 einen weltweit beachteten Umschwung in der Asylpolitik vollzogen hat, sind viele der - gerade auch kommunalen - Maßnahmen für Geflüchtete wieder zurückgenommen worden. Das Buch zieht Bilanz und fragt: Wo steht die Soziale Arbeit mit Geflüchteten derzeit? Wie ist mit der Ankunft Asylsuchender in den vergangenen Jahren umgegangen worden und welche konzeptionellen sowie institutionellen Reaktionen lassen sich nachzeichnen?Zeitschriftenaufsatz Bürger ermutigen. Die neuen Motive für das bürgerschaftliche Engagement müssen akzeptiert werden.(2002, Nomos) Schwörke, IngridZeitschriftenaufsatz Bürgerbeteiligung - kein alter Hut!(2003, Spielraum Fachinformation) Löhr, Rolf-Peter