Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Sozialdienst"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 87
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    24/7 Kinder- und Jugendhilfe - viel wert. gerecht. wirkungsvoll. 15. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag 2014 in Berlin.
    (2013, Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe -AGJ-) Klausch, Peter
  • Zeitschriftenaufsatz
    24/7 Kinder- und Jugendhilfe - viel wert. gerecht. wirkungsvoll. 15. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag 2014 in Berlin.
    (2013, Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe -AGJ-) Klausch, Peter
  • Graue Literatur
    Angebote für ältere, mobilitätseingeschränkte und sozial benachteiligte Menschen im Bezirk Neukölln. 4. Auflage.
    (2006)
  • Graue Literatur
    Angebote in Berlin-Neukölln für Menschen mit geistiger Behinderung und/oder Mehrfachbehinderung. 3. Aufl.
    (2012)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die Arbeit des Fachdienstes "Hilfen für junge Erwachsene" des Katholischen Sozialdienstes e.V., Hamm.
    (2019, Juventa) Velmerig, Thomas
  • Monographie
    Arbeitslosigkeit und Ehrenamt. Eine wirtschaftsethische Analyse zu Tätigkeit und Würde.
    (2015, Lit) Prechel, Kerstin
    Ehrenamtliche Tätigkeit führt zu zahlreichen psychosozialen und berufsbezogenen Vorteilen, welche die negativen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit für den Betroffenen abmildern können. Trotzdem engagieren sich vergleichsweise wenig Arbeitslose ehrenamtlich. Die Autorin analysiert die Zusammenhänge zwischen Tätigkeit und Würde aus wirtschaftsethischer Sicht und zeigt Fehlanreize auf. Auf spieltheoretischen Überlegungen basierend, stellt sie Win-Win-Szenarien vor, die zu verbesserten Interaktionen zwischen Gesellschaft, Bundesagentur für Arbeit und Arbeitslosen führen können.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Der ASD und die "Steuerung und Weiterentwicklung der Hilfen zur Erziehung".
    (2016, Landschaftsverband Rheinland, Landesjugendamt) Eschweiler, Sandra
    Das Papier der Staatssekretäre der SPD-geführten Länder zur "Wiedergewinnung kommunalpolitischer Handlungsfähigkeit zur Ausgestaltung von Jugendhilfeleistung" hat im Jahr 2011 in der Fachöffentlichkeit für Aufregung gesorgt. Aufgrund steigender Ausgaben in den Hilfen zur Erziehung forderten sie, den individuellen Rechtsanspruch auf Hilfe zur Erziehung durch eine Gewährleistungspflicht für infrastrukturelle Angebote zu ersetzen. Die Debatte um die sogenannte "Weiterentwicklung und Steuerung der Hilfen zur Erziehung" begann. 2012 hat die Jugend- und Familienministerkonferenz die Arbeitsgemeinschaft der obersten Landesjugend- und Familienbehörden beauftragt, ausgewählte Themen zu behandeln und Lösungsansätze zu entwickeln. dazu gehörten die Weiterentwicklung von sozialräumlichen Ansätzen, die Stärkung der Regelstrukturen und der Prävention in der Jugendhilfe, die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Hilfen zur Erziehung und Schule, die Identifizierung von Lücken im Angebotsspektrum, die Sicherung des Übergangs in die Selbständigkeit von jungen Menschen und die Gestaltung der Schnittstelle zur Schule.
  • Graue Literatur
    Auf jeden Fall. Kommunaler Sozialdienst.
    (2004)
  • Graue Literatur
    Auf jeden Fall. Kommunaler Sozialdienst.
    (2004)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Ausreichende Ausstattung sichert effektives Angebot. Bke-Stellungnahme.
    (2015, Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V.)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Ausreichende Ausstattung sichert effektives Angebot. Bke-Stellungnahme.
    (2015, Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V.)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Der Beitrag der Kinder- und Jugendhilfe zu Frühen Hilfen. Was ist gelernt? Was bleibt zu lernen?
    (2012, Deutsche Liga für das Kind) Rose, Heidemarie
    Ohne den Tod der Kinder Jessica, Kevin und Lea-Sophie und den medialen Umgang mit der jeweiligen individuellen Dramatik und Katastrophe in 2005, 2006 und 2007 wäre die Entwicklung des Themas Frühe Hilfen und Soziale Frühwarnsysteme sicherlich anders verlaufen. Die Städte Hamburg, Bremen und Schwerin mit ihren Jugendämtern sind in der Öffentlichkeit untrennbar mit dem Versagen von öffentlicher Daseinsfürsorge und Schutz von Kindern verbunden. Wahrscheinlich nicht ganz so dramatisch könnten andere Namen von Mädchen und Jungen in anderen Städten benannt werden, die für die Frage stehen: Was wird getan, um das Leben von gefährdeten Kindern in ihren Familien wirksam zu schützen und sie in ihrer Entlastung zu fördern? Die konzeptionelle und strukturelle Entwicklung von Frühen Hilfen und Sozialen Frühwarnsystemen als eine im Idealfall integrierte "Komplexleistung" hat vor diesem Hintergrund auch die Funktion eines gesellschaftlichen Entlastungswunsches: So etwas möge nie wieder passieren . Wir tun etwas dafür!
  • Zeitschriftenaufsatz
    Beratung und Entscheidung im Hilfeplanverfahren. Das "Zusammenwirken mehrerer Fachkräfte" bei der Entscheidung über die Hilfe.
    (2015, Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht) Langenohl, Sabrina
  • Zeitschriftenaufsatz
    Beratung und Entscheidung im Hilfeplanverfahren. Das "Zusammenwirken mehrerer Fachkräfte" bei der Entscheidung über die Hilfe.
    (2015, Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht) Langenohl, Sabrina
  • Zeitschriftenaufsatz
    Beratungssettings im Wandel - mehr Erziehungsberatungen für Eltern, weniger für die gesamte Familie.
    (2019, Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik) Tabel, Agathe
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bleibt alles anders? Kinderschutz ist mehr als Kontrolle?
    (2007, Landschaftsverband Rheinland, Landesjugendamt) Macher, Andrea; Engelen, Ulrich
  • Zeitschriftenaufsatz
    Communities That Care - Umsetzung einer präventiven Langzeitstrategie in der Stadt Oldenburg.
    (2016, Selbstverl.) Lammerding, Frank; Wilken, Anke
  • Zeitschriftenaufsatz
    Communities That Care - Umsetzung einer präventiven Langzeitstrategie in der Stadt Oldenburg.
    (2016, Selbstverl.) Lammerding, Frank; Wilken, Anke
  • Graue Literatur
    Das Mess - und Gestaltungskonzept der Produktivität sozialer Dienstleistungen. Die Balance von Kosteneffizienz, Arbeitsqualität und Unterstützungsqualität fördern.
    (2014)
    Das Papier stellt das Verbundprojekt Cockpit vor, das auf die Entwicklung praxistauglicher Instrumente und Methoden zur Messung, Bewertung und Gestaltung der Produktivität sozialer Dienstleistungen zielt. Gezeigt wird, welche Indikatoren zu Unterstützungsqualität, Kosteneffizienz und Arbeitsqualität die Grundlage für das Mess- und Gestaltungskonzept der Produktivität sozialer Dienstleistungen bilden und vor welchen Hintergrund diese entwickelt werden. Diese Indikatoren bilden dann auch die Grundlage für eine webbasierte Toolbox, die Organisationen sozialer Dienstleistungen zur Messung, Gestaltung, Bewertung ihrer Angebote anwenden können.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Der ASD und die "Steuerung und Weiterentwicklung der Hilfen zur Erziehung".
    (2016, Landschaftsverband Rheinland, Landesjugendamt) Eschweiler, Sandra
    Das Papier der Staatssekretäre der SPD-geführten Länder zur "Wiedergewinnung kommunalpolitischer Handlungsfähigkeit zur Ausgestaltung von Jugendhilfeleistung" hat im Jahr 2011 in der Fachöffentlichkeit für Aufregung gesorgt. Aufgrund steigender Ausgaben in den Hilfen zur Erziehung forderten sie, den individuellen Rechtsanspruch auf Hilfe zur Erziehung durch eine Gewährleistungspflicht für infrastrukturelle Angebote zu ersetzen. Die Debatte um die sogenannte "Weiterentwicklung und Steuerung der Hilfen zur Erziehung" begann. 2012 hat die Jugend- und Familienministerkonferenz die Arbeitsgemeinschaft der obersten Landesjugend- und Familienbehörden beauftragt, ausgewählte Themen zu behandeln und Lösungsansätze zu entwickeln. dazu gehörten die Weiterentwicklung von sozialräumlichen Ansätzen, die Stärkung der Regelstrukturen und der Prävention in der Jugendhilfe, die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Hilfen zur Erziehung und Schule, die Identifizierung von Lücken im Angebotsspektrum, die Sicherung des Übergangs in die Selbständigkeit von jungen Menschen und die Gestaltung der Schnittstelle zur Schule.
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken