Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Sozialbeziehung"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 3429
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    10 Jahre Therapeutisches Familienprojekt ALLESAMT.
    (2009, Luchterhand) Beuster, A.; Gehring, F.; Klingmann, M.
    Für das Familienprojekt "Allesamt" ist der Name zugleich Programm: Alle Bezugspersonen, die für das Kind wichtig sind, werden während der Betreuung in der Einrichtung in den Entwicklungsprozess miteinbezogen. Sind die Kinder jünger, besteht die Möglichkeit, dass ihre Mütter für einige Wochen mit in die Wohngruppe einziehen, um sich dort in Erziehungsfragen praktisch helfen zu lassen. So werden alle auftretenden Probleme sofort mit den Eltern und Betreuern besprochen. Die Einrichtung bietet Platz für acht Kinder im Alter von 5 bis 13 Jahren.
  • Zeitschriftenaufsatz
    10 Jahre Therapeutisches Familienprojekt ALLESAMT.
    (2009, Luchterhand) Beuster, A.; Gehring, F.; Klingmann, M.
    Für das Familienprojekt "Allesamt" ist der Name zugleich Programm: Alle Bezugspersonen, die für das Kind wichtig sind, werden während der Betreuung in der Einrichtung in den Entwicklungsprozess miteinbezogen. Sind die Kinder jünger, besteht die Möglichkeit, dass ihre Mütter für einige Wochen mit in die Wohngruppe einziehen, um sich dort in Erziehungsfragen praktisch helfen zu lassen. So werden alle auftretenden Probleme sofort mit den Eltern und Betreuern besprochen. Die Einrichtung bietet Platz für acht Kinder im Alter von 5 bis 13 Jahren.
  • Zeitschriftenaufsatz
    12 Jahre Werkstattgespräche von Praktikern für Praktiker zum Umgang mit dissexuell agierenden Kindern und Jugendlichen. 12 Jahre institutionenübergreifende und multiprofessionelle Fachdiskussion für stationäre und ambulante Hilfen Revue passiert.
    (2010, Pabst) Meyer-Deters, Werner
    Vor allem als Ergebnis der Forderungen und auf Anregungen von profilierten Fachstellen und Fachleuten der Hilfen für Kinder, die Opfer von sexuellem Missbrauch wurden, setzte in den 90er-Jahren eine dynamische Entwicklung und Etablierung von spezialisierten Jugendhilfeangeboten für dissexuell handelnde Jugendliche und Kinder ein, um die sich bis zu diesem Zeitpunkt bestenfalls wenige Kinder- und Jugendpsychiatrien kompetent gekümmert hatten.
  • Zeitschriftenaufsatz
    12 Jahre Werkstattgespräche von Praktikern für Praktiker zum Umgang mit dissexuell agierenden Kindern und Jugendlichen. 12 Jahre institutionenübergreifende und multiprofessionelle Fachdiskussion für stationäre und ambulante Hilfen Revue passiert.
    (2010, Pabst) Meyer-Deters, Werner
    Vor allem als Ergebnis der Forderungen und auf Anregungen von profilierten Fachstellen und Fachleuten der Hilfen für Kinder, die Opfer von sexuellem Missbrauch wurden, setzte in den 90er-Jahren eine dynamische Entwicklung und Etablierung von spezialisierten Jugendhilfeangeboten für dissexuell handelnde Jugendliche und Kinder ein, um die sich bis zu diesem Zeitpunkt bestenfalls wenige Kinder- und Jugendpsychiatrien kompetent gekümmert hatten.
  • Zeitschriftenaufsatz
    15. Shell-Studie. Nachlassende Integration, gesellschaftspolitische Abstinenz und eher nichtreligiöse Wertorientierung.
    (2006, Juventa)
  • Zeitschriftenaufsatz
    15. Shell-Studie. Nachlassende Integration, gesellschaftspolitische Abstinenz und eher nichtreligiöse Wertorientierung.
    (2006, Juventa)
  • Zeitschriftenaufsatz
    1993: Das Europäische Jahr der älteren Menschen und der Solidargemeinschaft der Generationen.
    (1993)
  • Monographie
    50 Jahre Shell Jugendstudie. Von Fräuleinwundern bis zu neuen Machern.
    (2002, Ullstein)
    Erstmals zusammengefasst: die Resultate aus 50 Jahren Jugendforschung in Deutschland. Die große Bilanz über Meinungen, Einstellungen, Werte, Befindlichkeiten der jungen Generation im Wandel der Zeit. Veränderungen, Trends und Stimmungen verknüpft mit den gesellschaftlichen Entwicklungen. Die ganze Vielfalt der Ausdrucks- formen einer jugendlichen Alterskultur. difu
  • Monographie
    50 Jahre Shell Jugendstudie. Von Fräuleinwundern bis zu neuen Machern.
    (2002, Ullstein)
    Erstmals zusammengefasst: die Resultate aus 50 Jahren Jugendforschung in Deutschland. Die große Bilanz über Meinungen, Einstellungen, Werte, Befindlichkeiten der jungen Generation im Wandel der Zeit. Veränderungen, Trends und Stimmungen verknüpft mit den gesellschaftlichen Entwicklungen. Die ganze Vielfalt der Ausdrucks- formen einer jugendlichen Alterskultur. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    50 Jahre Wolfsburg. Eine Werksiedlung wird Großstadt. Themenheft.
    (1988)
  • Monographie
    A survey of the literature concerning the Irish-American experience for the urban planner. (Eine Literaturübersicht zur irisch-amerikanischen Frage für den Stadtplaner.)
    (1974) Foley, John E. William
  • Zeitschriftenaufsatz
    "Das AAT/CT: ein Verfahren zur (Re)Integration". Die Debatte ums Anti-Aggressivitäts-Training / Coolness-Training: Anmerkungen zur Kritik in SOZIALEXTRA 4/2003.
    (2003, Leske + Budrich) Kilb, Rainer
  • Monographie
    Abenteuer Cyberspace. Jugendliche in virtuellen Welten.
    (2006, Lang) Tillmann, Angela; Vollbrecht, Ralf
  • Monographie
    Abenteuer Cyberspace. Jugendliche in virtuellen Welten.
    (2006, Lang) Tillmann, Angela; Vollbrecht, Ralf
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abschied - Neubeginn. Übergänge in der frühen Kindheit. Themenschwerpunkt.
    (2011, Deutsche Liga für das Kind)
    Die Themen im Einzelnen: Ute Schaich: Der Übergang aus der Familie in die Kinderkrippe. Die Bedeutung kultureller, sozialer und geschlechtsbezogener Faktoren (S. 6-13); Wilfried Griebel: Der Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule. Eine Angelegenheit der ganzen Familie (S. 14-17); Frauke Hildebrandt: Kooperation gestalten - Der Übergang von der Kita in die Schule (S. 18-23); Jochen Klein: Rund um die Einschulung: Dynamik und Dynamit. Eingewöhnung, Integration, Inklusion (S. 24-29); Stella Valentien: Kindergarten plus. Ganzheitliches Lernen als Vorbereitung auf die Schule (S. 30-37); "Die Grundschule muss noch flexibler und individueller werden, in enger Kooperation mit den Kindergärten", Interview Jörg Ramsegger, Professor für Schulpädagogik an der FU Berlin (S. 30-40); Heide Burg: Was ich Dir zum Abschied gern sagen will. Den Gruppenwechsel der Kleinsten begleiten (S. 41); Eveline Ergang-Mauser: Abschied muss nicht weh tun. Der Übergang von der Tagespflege in den Kindergarten (S. 42); Rita Konetchy, Ulrich Reyher: Eingangsstufe: Auslauf- oder Zukunftsmodell? Die Erfahrungen an der Holzhausenschule in Frankfurt am Main (S. 43); Torsten Lübke: "Ich bin dann mal weg". Der Übergang von der Krippe in den Elementarbereich (S. 44-45); Christa Broksch: Eltern fit für die Schule. Ein Projekt zur Förderung der Bildungspartnerschaft zwischen Familie, Kita und Schule (S. 46-47).
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abschied - Neubeginn. Übergänge in der frühen Kindheit. Themenschwerpunkt.
    (2011, Deutsche Liga für das Kind)
    Die Themen im Einzelnen: Ute Schaich: Der Übergang aus der Familie in die Kinderkrippe. Die Bedeutung kultureller, sozialer und geschlechtsbezogener Faktoren (S. 6-13); Wilfried Griebel: Der Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule. Eine Angelegenheit der ganzen Familie (S. 14-17); Frauke Hildebrandt: Kooperation gestalten - Der Übergang von der Kita in die Schule (S. 18-23); Jochen Klein: Rund um die Einschulung: Dynamik und Dynamit. Eingewöhnung, Integration, Inklusion (S. 24-29); Stella Valentien: Kindergarten plus. Ganzheitliches Lernen als Vorbereitung auf die Schule (S. 30-37); "Die Grundschule muss noch flexibler und individueller werden, in enger Kooperation mit den Kindergärten", Interview Jörg Ramsegger, Professor für Schulpädagogik an der FU Berlin (S. 30-40); Heide Burg: Was ich Dir zum Abschied gern sagen will. Den Gruppenwechsel der Kleinsten begleiten (S. 41); Eveline Ergang-Mauser: Abschied muss nicht weh tun. Der Übergang von der Tagespflege in den Kindergarten (S. 42); Rita Konetchy, Ulrich Reyher: Eingangsstufe: Auslauf- oder Zukunftsmodell? Die Erfahrungen an der Holzhausenschule in Frankfurt am Main (S. 43); Torsten Lübke: "Ich bin dann mal weg". Der Übergang von der Krippe in den Elementarbereich (S. 44-45); Christa Broksch: Eltern fit für die Schule. Ein Projekt zur Förderung der Bildungspartnerschaft zwischen Familie, Kita und Schule (S. 46-47).
  • Graue Literatur
    Abschlußbericht des Wissenschaftlichen Arbeitskreises der Initiative 3. Lebensalter für den Zeitraum des Kooperationsvertrages vom 24.3.1993 bis 24.3.1996 zwischen den Städten Bühl, Friedrichshafen, Geislingen, Kirchheim u. Teck, Mannheim und dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Sozialordnung Baden-Württemberg. Das Handbuch der Initiative 3. Lebensalter; Umschlagtitel.
    (1996)
    Den Inhalt des Handbuchs bildet der Abschlußbericht des wissenschaftlichen Arbeitskreises zur "Initiative 3. Lebensalter", ein Programm des baden-württembergischen Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Sozialordnung, das in und in Zusammenarbeit mit fünf Gemeinden des Landes durchgeführt wurde. Gegenstand der Initiative ist der soziale Wandel des Gemeinwesens zugunsten handlungsbereiter, integrierter, eigenständiger Bürger in der nachberuflichen und nachfamilialen Lebensphase. Nachdem Teile der wissenschaftlichen Begleitung bereits in früheren Bänden der Reihe und an anderer Stelle veröffentlicht wurden, konzentriert sich der Bericht besonders auf die Visualisierung durch Schaubilder. Nach einem kurzen Überblick über Entstehung und Verlauf der Initiative werden die Methoden der wissenschaftlichen Begleitung, für die die Formen der Aktionsforschung gewählt wurden, im einzelnen vorgestellt: in Daten, Texten und Dokumenten. Die wissenschaftliche Begleitung stützt sich u.a. auf wissenschaftliche Überlegungen zum Strukturwandel des Alters, auf Theorien des sozialen Wandels, Theorien der Zivilgesellschaft und auf Ansätze zum Empowerment. goj/difu
  • Graue Literatur
    Abwärtsmobilität und ihre Folgen: Die Entwicklung von Wohlbefinden und Partizipation nach Verarmung.
    (2009) Böhnke, Petra
  • Monographie
    Accomodation and social cohesion in the urban environment.The implications for young people.Consolidated report.
    (1989) Burton, Paul; Forrest, Ray; Stewart, Murray
  • Graue Literatur
    Accountability-Beziehungen im Wandel - ein sozialwissenschaftlicher Zugang.
    (2008) Moes, Johannes; Berthoin Antal, Ariane; Hofmann, Jeanette; Oppen, Maria
    In vielen Gesellschaftsbereichen hat die Frage nach Accountability an Bedeutung zugenommen; sogar von einem Age of Accountability ist die Rede. Allerdings verläuft die Diskussion in unterschiedlichen Forschungsfeldern parallel zueinander, ohne dass die jeweiligen Ansätze zu einer weitergehenden Konzeptualisierung bisher merklich aufeinander Bezug nehmen würden. Anhand von drei ausgewählten Beispielen (Regulierung des Internet, Public-Private-Partnerships, Corporate-Social-Responsibility) werden in dem Beitrag Entwicklungen in Erwartungen, Beziehungen und Praxen illustriert. Ziel ist es, Bausteine für ein Analysekonzept von Accountability zu entwerfen, das bereichsübergreifend Anwendung finden kann.
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 172
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken