Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Schwangerschaft"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 79
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    Basisbericht 2014/2015. Daten des Gesundheits- und Sozialwesens.
    (2016)
  • Graue Literatur
    Bildschirmarbeit und Schwangerschaft. Eine methodenkritische Analyse der epidemiologischen Arbeiten zum Thema.
    (1992) Postulka, Anne
    Die methodenkritische Analyse zum Thema Bildschirmarbeit und Schwangerschaftsrisiken (aufgrund elektromagnetischer Felder und ionisierender Strahlen) ist vor dem Hintergrund einer schier unübersehbaren Fülle von entsprechenden Publikationen Gegenstand der Arbeit. Die Autorin unternimmt den Versuch, die Kriterien zur Beurteilung von Arbeiten (seit 1972) und der Interpretation von Daten zu dem Thema aufzuzeigen. Sie kommt zu dem Ergebnis, daß Frühgeburten und Mißbildungen nicht durch die Bildschirmarbeit hervorgerufen werden. Die Arbeit schließt mit Empfehlungen und Vorschlägen, die bei der Planung, Durchführung und Auswertung zukünftiger Studien berücksichtigt werden sollten, um aussagefähige Ergebnisse zu erhalten. rebo/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Das Fetale Alkoholsyndrom ( FAS) - Prävention, Diagnostik, Behandlung und Betreuung.
    (2010, Reinhardt) Horst, Klaus ter
    Jedes Jahr werden in Deutschland ca. 4.000 bis 5.000 Kinder geboren, die aufgrund des Alkoholkonsums der Mütter in der Schwangerschaft mehr oder weniger stark geistig und körperlich geschädigt sind. Sie leiden am Fetalen Alkoholsyndrom (FAS), auch Fetale Alkoholspektrum-Störung (FASD) oder Alkohol- embryopathie genannt. In Deutschland ist die Anzahl der FAS-Kinder deutlich höher als die Anzahl der Kinder mit Down- Syndrom und dennoch fehlt es aktuell noch an Aufklärung und Information über diese Form der Behinderung.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Der Einsatz von Familienhebammen in Handlungsfeldern sozialer Organisationen. Inter- und transdisziplinäre Kooperation an der Schnittstelle zwischen Gesundheitswesen und Jugendhilfe.
    (2017, Verl. Neue Praxis) Wulff, Pilar
  • Zeitschriftenaufsatz
    Der Schutz des ungeborenen Kindes vor der eigenen Mutter durch zeitliche Vorverlagerung zivil- und strafrechtlicher Regelungen? Überlegungen zum Abschlussbericht "Familiengerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls" vom 14. Juli 2009 bei Alkoholembryopathie.
    (2010, Bundesanzeiger) Czerner, Frank
  • Graue Literatur
    Der Wiedereinstieg von Beamtinnen und Beamten nach einer Beurlaubung am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart.
    (2008) Röder, Caterina
    Die Arbeit liefert eine Darstellung der Schwierigkeiten, der Rechte und Pflichten von Beamten bei einem Wiedereinstieg und in der Beurlaubungsphase anhand des anfänglichen Projektes und der daraus folgenden Daueraufgabe der Unterstützung bei einem Wiedereinstieg der Stadt Stuttgart.
  • Graue Literatur
    Die vertrauliche Geburt. Informationen über das Gesetz zum Ausbau der Hilfen für Schwangere und zur Regelung der vertraulichen Geburt. 3. Aufl., Stand: Oktober 2014.
    (2014)
    Keine schwangere Frau muss in Deutschland ihr Kind alleine und heimlich zur Welt bringen. Jede Frau hat das Recht, bei den Schwangerschaftsberatungsstellen während und nach der Schwangerschaft anonym und beschützt Hilfe zu suchen. So sieht es das Gesetz zum Ausbau der Hilfen für Schwangere und zur Regelung der vertraulichen Geburt, das am 01.Mai 2014 in Kraft tritt, vor. Die Broschüre bietet einen Überblick über die wichtigsten Fragen, die sich im Rahmen der vertraulichen Geburt stellen und dient als Orientierungshilfe für alle am neuen Verfahren Beteiligten. Zudem sind in der Broschüre alle neuen gesetzlichen Regelungen enthalten, die zur Verbesserung der Hilfen für Schwangere und zur vertraulichen Geburt eingeführt worden sind.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Der Einsatz von Familienhebammen in Handlungsfeldern sozialer Organisationen. Inter- und transdisziplinäre Kooperation an der Schnittstelle zwischen Gesundheitswesen und Jugendhilfe.
    (2017, Verl. Neue Praxis) Wulff, Pilar
  • Zeitschriftenaufsatz
    Fetale Alkoholspektrum-Störungen: ein Thema für die Kinder- und Jugendhilfe? Oder die "Entdeckung" einer Behinderung, die schon da ist!
    (2013, Evangelischer Erziehungsverband e.V. - EREV -) Becker, Gela
    Im Dezember 2012 wurde erstmals im deutschsprachigen Raum eine ärztliche Leitlinie zur Diagnostik eines Vollbildes des Fetalen Alkoholsyndroms veröffentlicht. Dies ist Anlass auf eine Behinderung hinzuweisen, die in Deutschland bislang zu wenig diagnostiziert wird. Eine Vielzahl dieser Fälle ist unerkannt beziehungsweise unter Partialdiagnosen in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe untergebracht und fehlbetreut. Ein Überblick Über die Diagnostik der Fetalen Alkoholspektrum-Störungen (FASD) in ihren Unterformen ist mit dem Hinweis verbunden, dass auch sozialpädagogische Fachkräfte aufgerufen sind, zum Screening beizutragen. FASD könnten für das Fallverständnis vieler "schwerer Fälle" in den Hilfen zur Erziehung ein "missing link" sein. Advokatorisches Engagement wird nötig sein, um Diagnostik und behinderungsgerechte Hilfen zu entwickeln, da die Besonderheiten dieser Behinderung durch die bestehenden Hilfesysteme nicht erfasst werden.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Fetale Alkoholspektrum-Störungen: ein Thema für die Kinder- und Jugendhilfe? Oder die "Entdeckung" einer Behinderung, die schon da ist!
    (2013, Evangelischer Erziehungsverband e.V. - EREV -) Becker, Gela
    Im Dezember 2012 wurde erstmals im deutschsprachigen Raum eine ärztliche Leitlinie zur Diagnostik eines Vollbildes des Fetalen Alkoholsyndroms veröffentlicht. Dies ist Anlass auf eine Behinderung hinzuweisen, die in Deutschland bislang zu wenig diagnostiziert wird. Eine Vielzahl dieser Fälle ist unerkannt beziehungsweise unter Partialdiagnosen in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe untergebracht und fehlbetreut. Ein Überblick Über die Diagnostik der Fetalen Alkoholspektrum-Störungen (FASD) in ihren Unterformen ist mit dem Hinweis verbunden, dass auch sozialpädagogische Fachkräfte aufgerufen sind, zum Screening beizutragen. FASD könnten für das Fallverständnis vieler "schwerer Fälle" in den Hilfen zur Erziehung ein "missing link" sein. Advokatorisches Engagement wird nötig sein, um Diagnostik und behinderungsgerechte Hilfen zu entwickeln, da die Besonderheiten dieser Behinderung durch die bestehenden Hilfesysteme nicht erfasst werden.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Das Fetale Alkoholsyndrom ( FAS) - Prävention, Diagnostik, Behandlung und Betreuung.
    (2010, Reinhardt) Horst, Klaus ter
    Jedes Jahr werden in Deutschland ca. 4.000 bis 5.000 Kinder geboren, die aufgrund des Alkoholkonsums der Mütter in der Schwangerschaft mehr oder weniger stark geistig und körperlich geschädigt sind. Sie leiden am Fetalen Alkoholsyndrom (FAS), auch Fetale Alkoholspektrum-Störung (FASD) oder Alkohol- embryopathie genannt. In Deutschland ist die Anzahl der FAS-Kinder deutlich höher als die Anzahl der Kinder mit Down- Syndrom und dennoch fehlt es aktuell noch an Aufklärung und Information über diese Form der Behinderung.
  • Graue Literatur
    Frauen leben. Eine Studie zu Lebensläufen und Familienplanung.
    (2001) Helfferich, Cornelia
  • Zeitschriftenaufsatz
    Frühe Hilfen für Flüchtlingskinder und ihre Familien.
    (2016, Bundesanzeiger) Heinz, Petra
  • Zeitschriftenaufsatz
    Frühe Hilfen für Flüchtlingskinder und ihre Familien.
    (2016, Bundesanzeiger) Heinz, Petra
  • Zeitschriftenaufsatz
    Frühe Mutterschaft als Herausforderung. Lebenslagen junger Mütter.
    (2006, Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen -IGfH-) Bindel-Kögel, Gabriele
  • Zeitschriftenaufsatz
    Frühe Mutterschaft als Herausforderung. Lebenslagen junger Mütter.
    (2006, Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen -IGfH-) Bindel-Kögel, Gabriele
  • Zeitschriftenaufsatz
    Frühe Mutterschaft. Junge Frauen im Klammergriff von Normen, Mythen und Strukturen.
    (2009, VS Verl. f. Sozialwissenschaften) Spies, Anke
  • Zeitschriftenaufsatz
    Frühe Mutterschaft. Junge Frauen im Klammergriff von Normen, Mythen und Strukturen.
    (2009, VS Verl. f. Sozialwissenschaften) Spies, Anke
  • Zeitschriftenaufsatz
    Gesetz zur vetraulichen Geburt soll Frauen- und Kinderrechte stärken. Kinderrechte aktuell.
    (2014, Deutsche Liga für das Kind)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Gesetz zur vetraulichen Geburt soll Frauen- und Kinderrechte stärken. Kinderrechte aktuell.
    (2014, Deutsche Liga für das Kind)
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken