Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Schule"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 8339
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    -
    (2000)
  • Graue Literatur
    1. Integrierte Jugendhilfe- und Schulentwicklungsplanung. Anlageband Jugendhilfe.
    (2008)
  • Graue Literatur
    1. Integrierte Jugendhilfe- und Schulentwicklungsplanung. Anlageband Schule.
    (2008)
  • Graue Literatur
    1. Integrierte Jugendhilfe- und Schulentwicklungsplanung. Hauptband 2008.
    (2008)
    Im Rahmen der positiven Gestaltung kommunaler Bildungslandschaften kommt es darauf an, neue Perspektiven in der Förderung und Unterstützung junger Menschen und ihrer Familien zu beschreiben und zu gestalten. Ein wesentlicher Baustein ist dabei die verbindliche Vernetzung der kommunalen Akteure im System der Bildung, Erziehung und Betreuung. Der erste Integrierte Jugendhilfe- und Schulentwicklungsplan ist ein wichtiger Schritt, um bestehende und neue Wege der Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe aufzuzeigen und diese durch Projekte und Handlungsempfehlungen weiter zu entwickeln. Dabei ist es eine der zentralen Herausforderungen, die bestehenden Abhängigkeiten zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg durch ein abgestimmtes Handeln von Schule und Jugendhilfe abzubauen.
  • Graue Literatur
    1. Quartiersforum in Aubing 25. und 26. Januar 2002. Dokumentation.
    (2002)
    Ein wesentlicher Baustein des Projekts "Zukunft München 2030" sind die vorbereiteten Quartiersforen in Form mehrtätiger Workshops, auf denen Bürger mit Fachleuten Zukunftsvisionen entwerfen können. Geplant sind jeweils zwei Foren in drei ausgewählten Stadtquartieren. Die Ergebnisse dieser Foren werden die Aussage der Projektarbeit wesentlich mitbestimmen. Mit dem Schwerpunktthema "Soziales Miteinander - soziale Probleme" befasste sich das 1. Quartierforum Aubing, da sich in diesem Stadtbezirk die Bewohnerstruktur als sehr unausgeglichen darstellt. Das Durchführungskonzept des Quartierforums Aubing lehnt sich an das einer sog. Zukunftswerkstatt an. Begonnen wurde mit einer gemeinsamen kritischen Bestandsaufnahme der Wohn-, Arbeits- und Lebenssituation im Stadtteil. Ein "Brainstorming" aller Teilnehmer zu den vorgegebenen Themenbereichen Wohnen, Arbeiten, Verkehr/ Mobilität und Bildung/ Ausbildung u.a. ergaben ein überraschend detailliertes Stärken-Schwächen-Profil. Anschließend wurden die Themenbereiche ausgewählt und Arbeitsgruppen zu folgenden Themen gebildet "Zusammenleben von alt und jung", Integration von Ausländern", "Wohnen", "Ehrenamt und Bürgerarbeit", "Schule, Betreuung, Förderung", "Individual- und öffentlicher Verkehr" sowie "Kinder und Jugendliche in Aubing". Nach der Ausarbeitung folgte die "Umsetzungsphase" in der man sich darauf einigte, welche der möglichen Zukunftsbilder und Zielvorstellungen umgesetzt werden sollen. difu
  • Graue Literatur
    10 Jahre Gemeindereform.
    (1985) Hollerbach, Robert
  • Graue Literatur
    10 Jahre Kreisreform. Eine Bestandsaufnahme in ausgewählten Bereichen.
    (1982) Bühler -
    Am 1. Januar 1973 trat die baden-württembergische Kreisreform in Kraft. Aus 63 Landkreisen wurden 35 große Einheiten mit durchschnittlich 212000 Einwohnern und 961 qkm Fläche gebildet. Im wesentlichen unberührt von der Kreisreform blieben lediglich die Landkreise Emmendingen, Göppingen und Heidenheim. In dieser Ausgabe zum 10jährigen Jubiläum der Kreisreform wird "der lange Marsch zur Kreisreform" in einem einleitenden Kapitel beschrieben. Die weiteren Kapitel gehen auf die Reform der Kreisverfassung, auf den "Schülerberg", die Gesundheit, die Sozialhilfe, die Müllversorgungseinrichtungen, den Bau von Kreisstraßen und die Nahverkehrserschließung ein. Das letzte Kapitel befaßt sich mit der Verschuldung der Kreise, die mit 213 DM je Einwohner "in der Kreide stehen". Im Anhang findet sich eine Statistik, die die Kreise im Zahlenspiegel wiedergibt. im/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    10 Jahre Offene Ganztagsgrundschule in NRW: Quo vadis?
    (2013, Städtetag Nordhein-Westfalen) Faber, Angela
  • Graue Literatur
    10 Jahre später. Jahresbericht 1954/55 der Stadt Frankfurt am Main.
    (1955)
    Das Amt für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung berichtet im Kulturteil des Jahresberichts 1954/55 über das kulturelle Leben Frankfurts, das sich vornehmlich um Aufbau und Pflege der traditionellen Kultureinrichtungen dreht. Künstlerförderung wird durch den Ankauf von Kunstwerken sowie die Einbindung von Künstlern in Bautätigkeiten und Denkmalpflege betrieben. Die Aktivitäten im Volksbildungsbereich konzentrieren sich auf Ausbau und Modernisierung der Volksbüchereien und ihrer Zweigstellen. Ferner werden in Gemeinschaft mit dem Bund für Volksbildung Museumsführungen durchgeführt. Zudem wurden innerhalb des Volksbühnenforums und der Akademie der Arbeit zahlreiche öffentliche Diskussionsabende veranstaltet, um die Resonanz der Städtischen Bühnen zu testen. Abschließend wird auf einen als brisant bezeichneten Beitrag von Generalintendant Buckwitz zum Thema "Theater für alle - Theater ohne Krise" hingewiesen. mo/difu
  • Graue Literatur
    10. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung Nordrhein-Westfalen. Kinder und Jugendliche in NRW - Ansätze, Entwicklungen und Herausforderungen in der Kinder- und Jugendhilfe und der Politik. Bericht gemäß § 24 des Ersten Gesetzes zur Ausführung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes - AG-KJHG - über den Zeitraum von 2010 bis 2016.
    (2016)
  • Graue Literatur
    10. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung Nordrhein-Westfalen. Kinder und Jugendliche in NRW - Ansätze, Entwicklungen und Herausforderungen in der Kinder- und Jugendhilfe und der Politik. Bericht gemäß § 24 des Ersten Gesetzes zur Ausführung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes - AG-KJHG - über den Zeitraum von 2010 bis 2016.
    (2016)
  • Zeitschriftenaufsatz
    100 Jahr Königliche Gärtnerlandschaft in Berlin-Dahlem. Ein Rückblick in die Geschichte der Ausbildung von Landschaftsarchitekten.
    (2003, Patzer) Kühn, Norbert
  • Monographie
    100 Jahre für die Gesundheit der Kinder. Der schulärztliche Dienst in Wiesbaden 1896 - 1996.
    (1996, Edition 6065) Maser, Wolfgang; Glatzel, Ilse; Remschmidt, Helmut
  • Graue Literatur
    100 Jahre Grunewald-Grundschule. Festschrift zum Schuljubiläum 1999.
    (1999)
  • Monographie
    100 Jahre Karlshorst. Geschichte einer Villen- und Landhaussiedlung.
    (1995, be.bra)
  • Monographie
    1100 Jahre Linz am Rhein. 874-1974.
    (1974)
  • Graue Literatur
    12. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Bildung, Betreuung und Erziehung vor und neben der Schule.
    (2005)
  • Zeitschriftenaufsatz
    12. Schulrechtsänderungsgesetz. Kopftuch, Schulleiterbestellung, Hauptschullaufbahnen.
    (2015, Städtetag Nordrhein-Westfalen) Schenkelberg, Martin
  • Graue Literatur
    13. WaBoLu-Innenraumtage. Aktuelle Fragen der Innenraumhygiene. 22. bis 24. Mai 2006, Berlin. Vorträge und Fallbeispiele. Gewidmet Herrn Bernd Seifert.
    (2006) Dunemann, L.; Moriske, Heinz-Jörn
  • Zeitschriftenaufsatz
    14 Positionen zum öffentlichen Auftrag der Musikschulen. musikalische Bildung für alle und von Anfang an.
    (2012, Schott) Richter, Winfried
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 417
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken