Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Reflexion"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 956
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Monographie
    10 Minuten Soziologie: Nachhaltigkeit.
    (2020, transcript) Barth, Thomas; Henkel, Anna
    Das Leitbild "Nachhaltigkeit" wirkt in nahezu alle gesellschaftlichen Felder hinein. Es prägt politische, ökonomische und wissenschaftliche Debatten ebenso wie Praktiken der Einzelnen und die Prozesse strukturellen Wandels. Der Begriff ist allgemein positiv besetzt – wird allerdings sehr verschieden verstanden, teils auch instrumentalisiert. Die Beiträge versuchen Klarheit zu schaffen und befragen das Thema Nachhaltigkeit aus einer Vielzahl soziologischer Perspektiven: Welche sozialen Dynamiken sind mit Nachhaltigkeit verbunden und welche Diskurse? Sie thematisieren u.a. Mobilität, Arbeit, Religion und Zukunft und nehmen dabei unterschiedliche soziologische Theorien zum Ausgangspunkt.
  • Monographie
    1000 Jahre Potsdam.Das Buch zum Stadtjubiläum mit dem Festprogramm.
    (1992, Ullstein) Grabner, Sigrid; Kiesant, Knut
  • Monographie
    1865, 2015. 150 Jahre Wiener Ringstraße. Dreizehn Betrachtungen.
    (2014, Metroverl.)
  • Monographie
    1904, frühe Impulse oder was die Zeit wollte. Morgengabe für Julius Posener zum Fünfundachzigsten.
    (1989, Bertelsmann)
  • Graue Literatur
    4 Szenarien.
    (1989)
    Szenarien erzeugen Bilder möglicher Entwicklungen. Sie erlauben, übergeordnete Bedingtheit zu erkennen und der alltäglich-pragmatischen Entscheidungsdynamik eine konzeptionelle Komponete entgegenzusetzen. Erst integrales Denken ermöglicht prospektives Handeln. Es gehört zum Aufgabenbereich der Planung, gesellschaftliche Veränderungsprozesse zu analysieren. Gegenwärtig gebührt die Aufmerksamkeit dem zunehmend polarisierten Spannungsfeld zwischen "Lebensqualität" und "Wirtschaftspotenz". Beide Pole können sich gegenseitig befruchten. Alerdings ist eine zunehmende Gefährdung der für eine aktive Gesellschaftsentwicklung notwendigen, Konsens- und Entscheidungsfähigkeit nicht zu übersehen. Die Szenarien tragen dazu bei, diesen Zustand zu überwinden und neue Kooperative und innovative Gesellschaftskräfte zu mobilisieren. geh/difu
  • Monographie
    5 Codes. Architektur, Paranoia und Risiko in Zeiten des Terrors.
    (2006, Birkhäuser) De Bruyn, Gerd; Hundsdörfer, Daniel; Markov, Iassen
    Als die Zwillingstürme des World Trade Centers in Schutt und Asche sanken, wurde in den USA das Department of Homeland Security gegründet. Seine Hauptaufgabe ist die permanente Thematisierung terroristischer Bedrohung. Hierzu wurde ein fünf Stufen umfassendes, auf den Farben Grün, Blau, Gelb, Orange und Rot basierendes Warnsystem entwickelt: 5 Codes. Sein hypnotischer Charakter provozierte die Herausgeber, eine Architekturgeschichte zu konzipieren, die auf diesen Farbcodes basiert. Zum fünften Jahrestag des 11. Septembers schaut das Buch gebannt in die Abgründe der unauflöslichen Verstrickungen von Kultur und Angst, die mehr denn je unser Leben bestimmen: Raumplanung, Urbanismus und Architektur werden weltweit immer stärker von dieser Angstkultur beeinflusst. Aus Texten namhafter Autoren und spektakulären Architekturprojekten informiert das Buch über die Licht- und Schattenseiten unserer kollektiven Paranoia. difu
  • Monographie
    5 Standpunkte im Verwaltungsrecht. Festschrift für Gernot Dörr zum 65. Geburtstag.
    (2003, Kulturbuch)
    Fünf Kollegen des mit der Festschrift geehrten Professors der verwaltungsinternen Fachhochschule des Bundes behandeln in ihren Beiträgen aktuelle Themen der Verwaltungspraxis. Der erste Beitrag stellt Überlegungen zum Verhältnis von Bestandskraft und Wirksamkeit von Verwaltungsakten an, der zweite behandelt den sozialrechtlichen Herstellungsanspruch als Mittel zur Grundrechtsverwirklichung. "Muss der Bürger der Fachmann sein?" fragt der dritte Beitrag, wenn er die "Legende" von der Pflicht zur Begründung eines Widerspruchs betrachtet. Gedanken zu normativen Determinanten des Vertrauensschutzes im (Sozial-)Verwaltungshandeln liefert der vierte Beitrag. Der letzte Beitrag erörtert die rechtliche Verbindlichkeit der DIN 33430 für Behörden und Gerichte, die die berufsbezogenen Eignungsbeurteilungen im Zusammenhang mit der Berufswahl, der Bewerberauswahl und der Berufslaufbahnplanung betrifft, goj/difu
  • Graue Literatur
    50 Jahre im Dienste einer Großstadt.
    Rothe, Karl; Rothe, Edith
  • Monographie
    Das Abenteuer der Ideen. Architektur und Philosophie seit der industriellen Revolution. Internationale Bauausstellung Berlin 1987.Ausstellungskatalog der Neuen Nationalgalerie vom Berichtsjahr 1984 der IBA 1987, 16.9.-18.11.1984.
    (1984)
    Der anläßlich der gleichnamigen Ausstellung im Rahmen der Veranstaltungen des Berichtsjahres 1984 der Internationalen Bauausstellung (IBA) erschienene Begleitband ist kein Ausstellungskatalog im herkömmlichen Sinne.Er will vielmehr vertiefende Informationen für eine Grundlegung des Versuchs liefern, Architekturgeschichte als Ideengeschichte zu begreifen und darzustellen.Nach einleitenden Beiträgen behandeln 18 Essays in alternierender Anordnung von je einem Architekturhistoriker und einem zeitgenössischen Philosophen verfaßt, korrespondierend zum Aufbau der Ausstellung selbst, neuen Stationen in der Ideengeschichte der Architektur, von der Aufklärung Mitte des 18.Jahrhunderts bis zum heutigen Tag.Am Schluß des Bandes befinden sich dann eine Beschreibung der Ausstellungsstücke, Register und Bibliographien zum Thema. goj/difu
  • Monographie
    Abfallmoderne. Zu den Schmutzrändern der Kultur.
    (2010, Lit) Wagner, Anselm
    Die Moderne ist durch ein Übermaß an Abfallproduktion gekennzeichnet, die in allen Bereichen der Kultur ihre Spuren hinterlässt. 2008 untersuchte ein interdisziplinäres Symposion an der Universität Graz die "Abfallmoderne" aus verschiedenen Blickwinkeln. Der Band versammelt Beiträge aus den Bereichen Abfallwirtschaft, Archäologie, Architekturtheorie, Kunstgeschichte, Medienwissenschaft, Musikwissenschaft, Philosophie, Psychologie, Religionswissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaft.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Absolute Architekturbeginner. Pyramidenbau, Potlatsch und Paranoia-Pop.
    (2004, Arch + Verl.) Trüby, Stephan
  • Monographie
    Access for all. Zugänge zur gebauten Umwelt.
    (2009, Birkhäuser) Christ, Wolfgang
    Erschließung und auch Barrierefreiheit sind zentrale Themen in der Architektur und im Urbanismus. Es gilt Gebäude zu erschließen, sowohl horizontal, als auch vertikal, ihre technische Erschließung zu gewährleisten, es gilt aber auch, ganze Straßen, Wege, Parks, Plätze und gar Städte und Regionen zu erschließen. Die Erschließung ermöglicht einen Zugang. Zugang oder Access ist heute ein Schlüsselbegriff für verschiedenste Lebensbereiche, so geht es auch um Zugang zu Wissen und Bildung, Zugang zu Wissensmedien, wie dem Internet, Zugang zu einer gesundheitlichen Versorgung, Zugang zu Sprachen usw. In 13 Beiträgen widmet sich der Band der Welt der Zugänge in Architektur, Städtebau und angrenzenden Disziplinen. Dabei geht es um Themen wie die Erschließung von ganzen Stadtarealen, die Neu-Erschließung von ehemals anders genutzten Arealen, die Einbeziehung der allgemeinen Bevölkerung in die Entwurfsplanung oder etwa die Frage, wie Architektur einen Zugang zu einem lebenswerteren Leben ermöglichen kann.
  • Monographie
    Achtung: die Schweiz. Der Urtext von Lucius Burckhardt über die Idee einer neuen Stadt. Die Geschichte eines Buches von Lucius Burckhardt, Max Frisch & Markus Kutter.
    (2019, Schmitz) Ritter, Markus; Schmitz, Martin
    In den 1950er Jahren setzen die großen Fehler der Entwicklungen ein, deren Bewältigung das 21. Jahrhundert leisten muss. Das Buch versammelt Texte von Lucius Burckhardt (1925–2003) über Architektur, Stadt- und Landesplanung aus dieser Anfangszeit. Die kritische Haltung des Schweizer Soziologen beeinflusste die Diskussionen bereits 1955 auf der Dortmunder Tagung „Der Stadtplan geht uns alle an“. Nur bruchstückhaft aber sind seine Gedanken in das berühmte Pamphlet „achtung: die Schweiz“ von Max Frisch, Markus Kutter und Lucius Burckhardt zur Idee, eine neue Stadt zu bauen, eingeflossen. Daher nimmt das Manuskript von Lucius Burckhardt, das Max Frisch 1954 zur Grundlage für seine umfassende Neuformulierung diente, in diesem Buch eine besondere Stellung ein: Der „Urtext“ wird hier vollständig publiziert. Die Herausgeber kommentieren die Entstehungsgeschichte im zeitgenössischen Umfeld. Und sie arbeiten die Anschlussfähigkeit zahlreicher Positionen an kritische Diskurse heraus, die unsere Gegenwart über Zukunftsfragen bewegen.
  • Monographie
    Acting Cities. Theater im öffentliche Raum. Performative Strategien I.
    (2016, Alexander-Verl.)
    Die Formen des Theaters sind ebenso in Bewegung geraten wie die traditionellen Grenzen zwischen den einzelnen Künsten. "Performative Strategien" lautet der Titel einer Reihe, die sich diesem Phänomen mit wechselnden Schwerpunkten widmet. Im Fokus des Eröffnungsbands "Acting Cities" stehen Theater und öffentlicher Raum. Ein reiches Bildmaterial präsentiert Arbeiten, die den Stadtraum bespielen, das Alltägliche verfremden. Der Text-Bild-Band dokumentiert unterschiedliche Facetten des Einbruchs des Performativen in die Stadtlandschaften von Aachen bis Münster, in die urbanen Zentren des Rheinlands Köln und Düsseldorf ebenso wie in die Städte des Ruhrgebiets - Duisburg, Dortmund und Mülheim an der Ruhr - und enthält Interviews und Textbeiträge.
  • Monographie
    Adaptive Architektur. Nutze die Naturgesetze.
    (2013, Kassandra) Althaus, Dirk
  • Monographie
    Alles grün und gut? Eine Bilanz des ökologischen Denkens.
    (2014, Knaus) Maxeiner, Dirk; Miersch, Michael
  • Monographie
    Alltag und Ritual: Statusübergänge und Realisierungen in sozialen und politischen Feldern. Festschrift zu Ehren von Hans-Rudolf Wicker.
    (2012, Seismo) Hangartner, Judith; Hostettler, Ueli; Sieber Egger, Anja; Wehrli, Angelica
    Rituale und Ritualisierungen sind privilegierte Schauplätze sozialanthropologischer Debatten, weil sich in ihnen kulturelle Bedeutungen, Machtbeziehungen, strukturelle Reproduktionen sowie Widerstand und Wandel symbolisch verdichtet zeigen. Die Beiträge analysieren aktuelle Veränderungsprozesse in verschiedenen sozialen und insbesondere politischen Feldern mit einem Fokus auf Rituale und Ritualisierungen. Es werden vielschichtige rituelle Statusübergänge im universitären Umfeld, in der protestantischen Kirche des Kantons Bern und im Leben von pensionierten italienischen Gastarbeitern diskutiert. Im zweiten Teil wirden ritualisierte politische Praktiken in der Schweizer Migrations- und Integrationsdebatte untersucht. Mit dem Thema Gaben und Magie werden im dritten Buchteil klassische Feldforschungssituationen der Ethnologie beleuchtet. Im Buchteil Gesundheit und Medizin analysieren die Autoren die ritualisierten Veränderungen im Feld der HIV/AIDS-Thematik, der Politik schweizerischer Städte gegenüber den öffentlichen Trinkerszenen sowie im Feld der Pflege und im Umgang mit Migranten. Im abschließenden Teil Konflikte und Wandel werden die in ritualisierten politischen Praktiken eingelagerten Machtbeziehungen untersucht; dies im Kontext von Landnutzungsfragen in Paraguay und in Sambia, wie auch der Veränderung der Bürokratie Vietnams oder des Gender-Mainstreamings in der Entwicklungszusammenarbeit.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Alltägliches Geschichtsbewußtsein. Erkundung durch Intensivinterviews und Versuch von Fallinterpretationen.
    (1980) Borries, Bodo von
  • Zeitschriftenaufsatz
    Alltagsleben und Landesgeschichte. Zur Kritik an einem neuen Forschungsinteresse.
    (1979) Steinbach, Peter
  • Monographie
    Altern in unserer Zeit. Späte Lebensphasen zwischen Vitalität und Endlichkeit.
    (2013, Campus) Rentsch, Thomas; Zimmermann, Harm-Peer; Kruse, Andreas
    Lange zu leben und somit auch alt zu werden, finden viele Menschen erstrebenswert - wirklich alt und abhängig sein möchte dagegen niemand. So ist der Wunsch groß, die späte Lebensphase möglichst von Angst, Schmerz und Verlust freizuhalten. Doch welche Konsequenzen ergeben sich daraus für eine Gesellschaft, die stetig altert? Die Autoren entwerfen aus Sicht der Gerontologie, der Kulturwissenschaften und der Philosophie ein Bild des Alterns, das die Realität mit all seinen Chancen und Nöten einfängt. Sie plädieren für ein Altern, das als existenzieller Bestandteil des menschlichen Lebens wahrgenommen wird - und nicht als lästiges Problem der individuellen Biografie. Nur so kann unsere Gesellschaft der Situation alternder Menschen gerecht werden.
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 48
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken