Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
Logo des Repositoriums
  • Difu Repository
  • Bereiche & Sammlungen
  • Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Radverkehrspolitik"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 93
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    Active Mobility - achieving human rights through cycling. Key-note speech at the EcoMobility 2013 Suwon congress, September 2, 2013, EcoMobility World Festival 2013 in Suwon, Republic of Korea.
    (2013) Neun, Manfred
  • Graue Literatur
    AG 1: Kreisangehörige Städte Zusammenarbeit bei Planung, Genehmigung und Umsetzung. [Bericht anlässlich der 3. Fahrradkommunalkonferenz am 18. und 19. November 2009 in Potsdam.]
    (2009) Koerdt, Arne
  • Graue Literatur
    AG 2: Großstädte Inter- und Intrakommunale Kooperation. [Bericht anlässlich der 3. Fahrradkommunalkonferenz am 18. und 19. November 2009 in Potsdam.]
    (2009) Bracher, Tilman
  • Graue Literatur
    AG 3: Landkreise und Regionen. Gemeinsame Fragen, gemeinsame Lösungen? [Bericht anlässlich der 3. Fahrradkommunalkonferenz am 18. und 19. November 2009 in Potsdam.]
    (2009) Thiemann-Linden, Jörg
  • Graue Literatur
    Antrag der Abgeordneten Klaus Brähmig, Jürgen Klimke, Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof), Dirk Fischer (Hamburg), Dr. Klaus W. Lippold, Georg Brunnhuber, Renate Blank, Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Helmut Brandt, Hubert Deittert, Dr. Hans Georg Faust, Enak Ferlemann, Peter Götz, Uda Carmen Freia Heller, Bernd Heynemann, Ernst Hinsken, Klaus Hofbauer, Norbert Königshofen, Hartmut Koschyk, Ingbert Liebing, Marlene Mortler, Bernward Müller (Gera), Henry Nitzsche, Dr. Norbert Röttgen, Anita Schäfer (Saalstadt), Dr. Andreas Scheuer, Ingo Schmitt (Berlin), Wilhelm Josef Sebastian, Kurt Segner, Gero Storjohann, Volkmar Uwe Vogel, Gerhard Wächter, Volker Kauder, Dr. Peter Ramsauer und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Annette Faße, Gabriele Hiller-Ohm, Renate Gradistanac, Hans-Joachim Hacker, Bettina Hagedorn, Heinz Paula, Reinhold Hemker, Brunhilde Irber, Dr. h. c. Susanne Kastner, Ute Kumpf, Hilde Mattheis, Engelbert Wistuba, Ludwig Stiegler, Stephan Hilsberg, Sören Bartol, Uwe Beckmeyer, Christian Carstensen, Rainer Fornahl, Ernst Kranz, Olaf Scholz, Rita Schwarzelühr-Sutter, Jörg Vogelsänger, Petra Weis, Dr. Margrit Wetzel, Heidi Wright, Dr. Peter Struck und der Fraktion der SPD. Den Fahrradtourismus in Deutschland umfassend fördern. Vom 29. 11. 2006.
    (2006)
  • Graue Literatur
    Antrag der Abgeordneten Klaus-Peter Hesse, Rüdiger Kruse, Hans-Detlef Roock, Dr. Natalie Hochheim, Henning Finck, Dr. Diethelm Stehr (CDU) und Fraktion. Radfahrstrategien für Hamburg. Drucksache 18/4180.
    (2006)
  • Graue Literatur
    Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Abgeordneten Dr. Anton Hofreiter, Winfried Hermann, Peter Hettlich, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Drucksache 16/3548. Vom 09.05.2007. Zwischenbilanz des Nationalen Radverkehrsplans 2002-2012.
    (2007)
  • Graue Literatur
    Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Anton Hofreiter, Winfried Hermann, Peter Hettlich, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Drucksache 16/2127. Fahrradmitnahme im Fernverkehr der Deutsche Bahn AG. Vom 01.08.2006.
    (2006)
  • Aufsatz aus Sammelwerk
    Arbeitskreis zur Förderung des Radverkehrs . Der Berliner FahrRat. (3.2.9.4)
    (2006, Wichmann) Spath, Christian
  • Graue Literatur
    Audit der Radverkehrspolitik der Stadt Köln. Zusammenfassung.
    (2004) Lehner-Lierz, Ursula
  • Graue Literatur
    Basel fährt anders - Basel fährt Velo!
    (2006)
  • Graue Literatur
    Beleidswijzer fietsverkeer. Kennis voor fietsbeleid gebundeld.
    (2005)
  • Graue Literatur
    Bericht der Staatsregierung zum Stand der Umsetzung des Empfehlungen des Zweiten Fahrradberichtes der Bundesregierung und der Radverkehrskonzeption für den Freistaat Sachsen 2011. Unterrichtung durch die Staatsregierung.
    (2011)
    Der Bericht knüpft an den Fahrradbericht 2009 an und enthält Maßnahmen der Radverkehrsförderung des Freistaates Sachsen, kommunaler und anderer Akteure von 2009-2010. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Radverkehrsanlagen, den Fahrradtourismus sowie der Umsetzung von Förderprogrammen.
  • Graue Literatur
    Bericht der Staatsregierung zum Stand der Umsetzung des Empfehlungen des Zweiten Fahrradberichtes der Bundesregierung und der Radverkehrskonzeption für den Freistaat Sachsen. Unterrichtung durch die Staatsregierung.
    (2009)
    Zur Förderung und politischen Stärkung des Fahrradverkehrs hat der Sächsische Landtag mit Beschluss vom 10. Juli 2008 die Staatsregierung aufgefordert, jährlich einen Bericht über den Stand der Umsetzung der Empfehlungen des Zweiten Fahrradberichtes der Bundesregierung und der Radverkehrskonzeption für den Freistaat Sachsen aus dem Jahr 2005 vorzulegen. Im Mittelpunkt der Ausführungen des Berichts stehen die Maßnahmen des Freistaates Sachsen zur Förderung eines fahrradfreundlichen Klimas in den Jahren 2005-2008. Sie umfassen die Zuständigkeiten des Freistaates u. a. für die Finanzierung von Radverkehrsanlagen an Staatsstraßen, für die Maßnahmen an den Bundesstraßen in Auftragsverwaltung des Bundes, für die Ausgestaltung der Fördergebietskulisse und die Ausreichung von Fördermitteln, für die Umsetzung des Straßenverkehrsrechtes, für das Bauordnungsrecht, für die Koordinierung der Planungen der kommunalen Ebene, für die schulische Verkehrserziehung und für Maßnahmen der Kommunikation und Information. Ergänzt wird der Bericht durch ausgewählte Aktivitäten kommunaler und weiterer Akteure zur Förderung des Radverkehrs.
  • Graue Literatur
    Bericht über die Situation des Fahrradverkehrs in Deutschland. Schlussbericht. Band 1.
    (1997)
  • Graue Literatur
    Bericht über die Situation des Fahrradverkehrs in Deutschland. Schlussbericht. Band II - Materialien.
    (1997)
  • Graue Literatur
    Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Tourismus (20. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Klaus Brähmig, Jürgen Klimke, Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Annette Faße, Gabriele Hiller-Ohm, Renate Gradistanac, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD, Drucksache 16/3609. Den Fahrradtourismus in Deutschland umfassend fördern. Vom 13.06.2007.
    (2007)
  • Aufsatz aus Sammelwerk
    Bike+Ride-Konzepte für Großstädte oder Ballungsräume - Schlussfolgerungen aus Münchner Untersuchungen. (3.3.6.4)
    (2006, Wichmann) Bickelbacher, Paul
  • Graue Literatur
    Bike-sharing and the promotion of urban sustainable mobility. A comparison of the political-aesthetic experiences provided by Vienna's Citybike and Paris' Vélib'.
    (2014) Floret, Matthieu
    Innerhalb des letzten Jahrzehnts hat Bike-Sharing die Straßen der Städte weltweit verändert. Durch seine Auswirkungen auf den Stadtverkehr soll der als nachhaltig individuell-kollektive Mobilitätsservice das urbane Umfeld in eine "nachhaltige Stadt" verwandeln. Doch eine genaue Untersuchung zeigt auf, dass die bereits implementierten Bike-Sharing-Systeme ihre Versprechen von Nachhaltigkeit nicht erfüllen. Es zeigt sich, dass dieses Stück Stadtmobiliar ein Produkt von oft lang etablierter Interessenkoalition zwischen der Außenwerbungsindustrie und der Gemeindepolitik sind, deren Aktivität öffentlichen Raum zu attraktiven Standorten für Aufmerksamkeitsgewinnung umwandelt. Unter Betrachtung der Werbeindustrie, die Maßnahmen zur Lenkung der Aufmerksamkeit anwendet, zeigt die Masterarbeit, dass Sinn und Zweck des Bike-Sharing-Phänomens die Erschaffung eines ästhetischen Erlebnisses ist, welches durch das Darstellen von "urbaner nachhaltiger Mobilität" die Wahrnehmung von urbanem Raum und Leben transformieren soll.
  • Graue Literatur
    BYPAD in Basel. Vortragsfolien.
    (2004)
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken