Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Radverkehrsförderung"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 420
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    100 Fahrradstationen in Nordrhein-Westfalen. Ein Landesprogramm mit Zukunft. Bilanz, Chancen, Perspektiven.
    (2001)
    Die Broschüre berichtet über das Landesprogramm "100 FahrradStationen in NRW", das 1995 von der Landesregierung aufgelegt wurde. Bis Ende 2000 wurden 29 Fahrradstationen an Bahnhöfen und Busbahnhöfen realisiert. Ziele des Landesprogramms sind die Verbesserung der Umsteigebeziehungen zwischen Bahn und Rad, die architektonische und städtebauliche Aufwertung der Bahnhöfe und die Einrichtung zusätzlicher Arbeitsplätze. Der Bericht fasst die wesentlichen Aspekte, Erkenntnisse und Ergebnisse des Landesprogramms zusammen. Aufbauend auf den gesamten Projekterfahrungen werden Hilfestellungen für die Umsetzung von Radstationen gegeben. Diese richten sich vor allem an kommunale Akteure, die eine Radstation an ihren Bahnhöfen planen. Die Konzeption eines Markenkonzeptes und der Aufbau eines Netzwerkes von Radstationen sind deswegen weitere Ziele des Landesprogramms. Der Bericht vermittelt daher auch Betreibern von Radstationen Anregungen für die Optimierung ihres Betriebes. difu
  • Graue Literatur
    11 cities on 2 wheels for 3 years. The Nordic Cycle Cities Project - Experience and results.
    (2012)
  • Zeitschriftenaufsatz
    200 Tage Fahrradstadt. Mönchengladbach - Fahrradstadt?
    (2014, Arbeitskreis Verkehr und Umwelt UMKEHR e.V.) Krause, Norbert
    Der 2010 von der Stadtverwaltung in Auftrag gegebene Verkehrsentwicklungsplan straft das Mönchengladbacher Fahrradnetz mit einem Mangelhaft ab, im ADFC Fahrradklimatest 2012 landet die Vitusstadt auf dem drittletzten Platz und im von Sir Nicholas Grimshaw entworfenen städtebaulichen Masterplan wird Mönchengladbach mit einem Verhältnis von 60 zu 40 zugunsten des motorisierten Individualverkehrs (Radfahranteil 6%) als Auto-dominierte Stadt bezeichnet - mit der Schlussfolgerung: Das muss sich ändern!
  • Graue Literatur
    21-Punkte Programm für mehr Radverkehr.
    (2010)
  • Zeitschriftenaufsatz
    3. Nationaler Radverkehrskongress in Münster.
    (2013, Kalwitzki) Brunsing, Jürgen; Kalwitzki, Klaus-Peter
  • Graue Literatur
    3. Nationaler Radverkehrskongress. Den Radverkehr gemeinsam weiterentwickeln. 13.-14. Mai 2013 in Münster. Dokumentation.
    (2013)
  • Graue Literatur
    4. Bonner Fahrradkongreß am 16./17. Juni 1999 im Wissenschaftszentrum Bonn. Dokumentation. Radverkehr fördern - Wirtschaft umweltgerecht entwickeln.
    (2000)
    Der Fahrradkongress beschäftigte sich mit verschiedenen Schwerpunkten von verkehrspolitischen Maßnahmen, wie der novellierten Straßenverkehrsordnung, über wirtschaftliche Impulse des Radverkehrs und des Radtourismus, über die Bedeutung des Radverkehrs für die Umsetzung der Agenda 21 bis hin zum Stellenwert des Umweltverbundes für die Stadt- und Verkehrsplanung der Zukunft. Beiträge aus dem In- und Ausland dienten dem intensiven Erfahrungsaustausch. fu/difu
  • Graue Literatur
    8th Velo-City Conference. Basel, 26 - 30 September 1995. Its motto: "The bycicle, symbol of sustainable transport".
    (1995) Gerecke, Max
  • Graue Literatur
    Ab in die Pedale.
    (2003)
  • Graue Literatur
    Ab in die Pedale. Radfahren in NRW. 3. Aufl.
    (2012)
  • Graue Literatur
    Abschlussbericht "Fahrradnutzung International". Individuelle Motive und Einstellungen zur Fahrradnutzung im internationalen Vergleich in den Ländern Deutschland, Dänemark und Niederlande. Projekt-Nr. SW 24 3134.3/1-3.0803.
    (2009)
    Bis 2020 soll das Ziel erreicht werden, den Radverkehr um etwa 20 % zu steigern. Dafür muss die Radverkehrsförderung weiter intensiv optimiert werden. Ziel der Untersuchung ist die Erforschung einer Grundlage für die weitere Verbesserung der Radförderpolitik. Mit Hilfe der ermittelten Motive und Nutzungsgewohnheiten zum Fahrradfahren in den Vergleichsländern Deutschland, Niederlande und Dänemark sollen bestehende Erkenntnisse gefestigt und neues Wissen erworben werden.
  • Graue Literatur
    ADFC-Fahrradklima-Test 2012, Ergebnistabelle.
    (2013)
  • Graue Literatur
    ADFC-Fahrradklima-Test 2012. Ergebnistabelle Bundesländer.
    (2013)
  • Graue Literatur
    ADFC-Fahrradklima-Test 2014. Ergebnistabelle Bundesländer.
    (2015)
  • Graue Literatur
    ADFC-Fahrradklima-Test 2014. Ergebnistabelle.
    (2015)
  • Graue Literatur
    ADFC-Fahrradklima-Test. Methodik und Kurzpräsentation der Ergebnisse. [Folienvortrag auf der Abschlussveranstaltung zum Fahrradklima-Test 2012 am 1. Februar 2013 in Berlin]
    (2013)
  • Graue Literatur
    Ageing society on bicycles.
    (2011)
  • Zeitschriftenaufsatz
    AGFK-BW - gemeinsam den Radverkehr stärken.
    (2011, Gemeindetag Baden-Württemberg) Hussinger, Anna; Ohmann, Michael
    Gemeinsam schneller voranradeln wollen die Mitgliedskommunen der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e.V. (AGFK-BW). Die Steigerung der Verkehrssicherheit, die Bewusstseinsbildung für die Belange der Fahrradfahrer und die Erhöhung des Radverkehrsanteils am Gesamtverkehr sind die erklärten Ziele des Vereins. Damit wollen die Mitgliedskommunen des Netzwerks die Gesundheit der Bevölkerung fördern, die Lebensqualität in den Kommunen steigern und eine bessere Partnerschaft der Verkehrsteilnehmer sichern.
  • Graue Literatur
    Aktionsplan der Landesregierung zur Förderung der Nahmobilität.
    (2012) Lindner, Franz; London, Peter
  • Graue Literatur
    Aktionsplan zur Förderung des Radverkehrs in NRW.
    (2001)
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 21
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken