Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Psychische Krankheit"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 455
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    Abschlussbericht. Verbesserung der Versorgungssituation für psychisch erkrankte ältere Migrantinnen und Migranten im Land Berlin.
    (2005)
  • Graue Literatur
    ADHS - Diagnostik und Hilfen für betroffene Kinder und Jugendliche und ihre Eltern.
    (2010)
  • Graue Literatur
    ADHS - Diagnostik und Hilfen für betroffene Kinder und Jugendliche und ihre Eltern.
    (2010)
  • Monographie
    ADHS: Diagnose statt Verständnis? Wie eine Krankheit gemacht wird. Eine phenomenologische Kritik.
    (2006, Brandes & Apsel) Wenke, Matthias
    ADHS stellt sich immer mehr auch als Kulturprodukt und Instrument zur Biologisierung und Individualisierung der Folgen gesellschaftlichen Wandels heraus. Die quasipsychiatrische Diagnose dient den beteiligten Eltern, Ärzten und Lehrern dazu, bedrohlich erscheinendes Verhalten der Kinder seelisch von sich fernzuhalten und den Anschein wissenschaftlicher Beherrschbarkeit zu erzeugen: Man hat lieber kranke als unglückliche Kinder. Das Buch ist sowohl eine kritische Analyse des ADHS-Diskurses als auch ein Grundlagentext. Der Autor füllt eine theoretische Lücke, indem er die Leibphänomenologie als Basis einer existentiellen Psychologie erschließt, z. B. für die Heilpädagogik oder die Psychoanalyse. difu
  • Monographie
    ADHS: Diagnose statt Verständnis? Wie eine Krankheit gemacht wird. Eine phenomenologische Kritik.
    (2006, Brandes & Apsel) Wenke, Matthias
    ADHS stellt sich immer mehr auch als Kulturprodukt und Instrument zur Biologisierung und Individualisierung der Folgen gesellschaftlichen Wandels heraus. Die quasipsychiatrische Diagnose dient den beteiligten Eltern, Ärzten und Lehrern dazu, bedrohlich erscheinendes Verhalten der Kinder seelisch von sich fernzuhalten und den Anschein wissenschaftlicher Beherrschbarkeit zu erzeugen: Man hat lieber kranke als unglückliche Kinder. Das Buch ist sowohl eine kritische Analyse des ADHS-Diskurses als auch ein Grundlagentext. Der Autor füllt eine theoretische Lücke, indem er die Leibphänomenologie als Basis einer existentiellen Psychologie erschließt, z. B. für die Heilpädagogik oder die Psychoanalyse. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aktuell diskutierte Problemstellungen aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie.
    (2012, Jehle-Rehm) Wenk-Wolff, Celia
    Der Artikel versucht einen Überblick über auf der Ebene des Verbandes der bayerischen Bezirke aktuell diskutierte Problemstellungen in der Versorgung von psychisch kranken Kindern und Jugendlichen zu geben. Selbstverständlich gibt es z.B. auf der Ebene der medizinischen Fachgesellschaften noch ganz andere Schwerpunkte.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aktuell diskutierte Problemstellungen aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie.
    (2012, Jehle-Rehm) Wenk-Wolff, Celia
    Der Artikel versucht einen Überblick über auf der Ebene des Verbandes der bayerischen Bezirke aktuell diskutierte Problemstellungen in der Versorgung von psychisch kranken Kindern und Jugendlichen zu geben. Selbstverständlich gibt es z.B. auf der Ebene der medizinischen Fachgesellschaften noch ganz andere Schwerpunkte.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Alkohol oder Haschisch. Was ist gefährlicher?
    (2005, Heymann) Schreiber, Lothar H.
    Noch immer wird von Freunden des Hanfs vehement die Meinung vertreten, dass der Genuss von Haschisch - gleichgültig in welcher Form - nicht oder zumindest erheblich weniger gefährlich für die Gesundheit sei als Alkohol. Alkohol wäre ein Zivillsationsgift, das Krankheit verursache und nicht selten zum Tode führe. Wenn die menschliche Gesellschaft ihn in seiner vielfältigen Form toleriere, akzeptiere und sogar erheblich fördere, dann sei es nur recht und billig, den Genuss von Cannabisprodukten ebenfalls uneingeschränkt zu gestatten und keinerlei Schranken aufzuerlegen. Die Einnahme von Cannabis in seinen verschiedenen Konsumformen würde nicht oder viel weniger schädigen und niemals den Tod verursachen. Der Beitrag untersucht die Stichhaltigkeit dieser Argumentation. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Ansätze einer Traumatherapie mit Kindern in stationärer Unterbringung.
    (2004, Evangelischer Erziehungsverband) Horst, Klaus ter; Biener, Monika
  • Zeitschriftenaufsatz
    Ansätze einer Traumatherapie mit Kindern in stationärer Unterbringung.
    (2004, Evangelischer Erziehungsverband) Horst, Klaus ter; Biener, Monika
  • Zeitschriftenaufsatz
    Arbeitsgruppe Kinder psychisch kranker und suchtkranker Eltern nimmt Arbeit auf.
    (2018, AFET - Bundesverband für Erziehungshilfe e.V.) Sekler, Koralia; Kern, Angela
  • Zeitschriftenaufsatz
    Arbeitsgruppe Kinder psychisch kranker und suchtkranker Eltern nimmt Arbeit auf.
    (2018, AFET - Bundesverband für Erziehungshilfe e.V.) Sekler, Koralia; Kern, Angela
  • Monographie
    Auf die Straße entlassen. Obdachlos und psychisch krank.
    (1996, Psychiatrie-Verl.)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Auffällig in der Schule. Eine schwierige Gemengelage der Pädagogik.
    (2013, Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz) Andresen, Sabine
    Schule ist für Kinder und Jugendliche ein wesentlicher Lebens- und Sozialraum. (Verhaltens-)Auffällige Kinder und Jugendliche stellen für Lehrerinnen und Lehrer eine Herausforderung dar, denn aggressives Verhalten, Aufmerksamkeitsprobleme, Ängste und Stress machen sich im Unterricht und Umgang miteinander bemerkbar. Wenngleich Lern- und Entwicklungsstörungen ein Grenzbereich pädagogischen Handelns sind, bedarf es der Sensibilisierung und Qualifizierung von Lehrkräften.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Auffällig in der Schule. Eine schwierige Gemengelage der Pädagogik.
    (2013, Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz) Andresen, Sabine
    Schule ist für Kinder und Jugendliche ein wesentlicher Lebens- und Sozialraum. (Verhaltens-)Auffällige Kinder und Jugendliche stellen für Lehrerinnen und Lehrer eine Herausforderung dar, denn aggressives Verhalten, Aufmerksamkeitsprobleme, Ängste und Stress machen sich im Unterricht und Umgang miteinander bemerkbar. Wenngleich Lern- und Entwicklungsstörungen ein Grenzbereich pädagogischen Handelns sind, bedarf es der Sensibilisierung und Qualifizierung von Lehrkräften.
  • Graue Literatur
    Aufgaben des Jugendamts zum Schutz von Kindern seelisch kranker Eltern.
    (2005) Kunkel, Peter-Christian
  • Graue Literatur
    Aufgaben des Jugendamts zum Schutz von Kindern seelisch kranker Eltern.
    (2005) Kunkel, Peter-Christian
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aufmerksamkeitsdefizit-(Hyperaktivitäts)-Störung (ADHS) und berufliche Bildung - oder: Von der Schwierigkeit, sein Leben "auf die Reihe zu kriegen".
    (2012, Evangelischer Erziehungsverband -EREV-) Buck, Günter; Buck, Hanna
    Leicht ablenkbare, unruhige und impulsive Kinder kennen wir alle. Wir lassen ihnen häufiger auch mal was durchgehen und warten darauf, dass sie es schon noch lernen werden. Je älter sie werden, sind wir meist nicht mehr so tolerant, wir erwarten einfach mehr Reife, was dazu führt, dass die Auseinandersetzungen zunehmen und die Problemwahrnehmung einseitig auseinanderdriftet.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aufmerksamkeitsdefizit-(Hyperaktivitäts)-Störung (ADHS) und berufliche Bildung - oder: Von der Schwierigkeit, sein Leben "auf die Reihe zu kriegen".
    (2012, Evangelischer Erziehungsverband -EREV-) Buck, Günter; Buck, Hanna
    Leicht ablenkbare, unruhige und impulsive Kinder kennen wir alle. Wir lassen ihnen häufiger auch mal was durchgehen und warten darauf, dass sie es schon noch lernen werden. Je älter sie werden, sind wir meist nicht mehr so tolerant, wir erwarten einfach mehr Reife, was dazu führt, dass die Auseinandersetzungen zunehmen und die Problemwahrnehmung einseitig auseinanderdriftet.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS). Eine erweiterte Buchbesprechung.
    (2008, Boorberg) Binschus-Schwonberg, Susanne
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 23
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken