Auflistung nach Schlagwort "Projektbeschreibung"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 3587
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Zeitschriftenaufsatz 10 Jahre Therapeutisches Familienprojekt ALLESAMT.(2009, Luchterhand) Beuster, A.; Gehring, F.; Klingmann, M.Für das Familienprojekt "Allesamt" ist der Name zugleich Programm: Alle Bezugspersonen, die für das Kind wichtig sind, werden während der Betreuung in der Einrichtung in den Entwicklungsprozess miteinbezogen. Sind die Kinder jünger, besteht die Möglichkeit, dass ihre Mütter für einige Wochen mit in die Wohngruppe einziehen, um sich dort in Erziehungsfragen praktisch helfen zu lassen. So werden alle auftretenden Probleme sofort mit den Eltern und Betreuern besprochen. Die Einrichtung bietet Platz für acht Kinder im Alter von 5 bis 13 Jahren.Zeitschriftenaufsatz 10 Jahre Therapeutisches Familienprojekt ALLESAMT.(2009, Luchterhand) Beuster, A.; Gehring, F.; Klingmann, M.Für das Familienprojekt "Allesamt" ist der Name zugleich Programm: Alle Bezugspersonen, die für das Kind wichtig sind, werden während der Betreuung in der Einrichtung in den Entwicklungsprozess miteinbezogen. Sind die Kinder jünger, besteht die Möglichkeit, dass ihre Mütter für einige Wochen mit in die Wohngruppe einziehen, um sich dort in Erziehungsfragen praktisch helfen zu lassen. So werden alle auftretenden Probleme sofort mit den Eltern und Betreuern besprochen. Die Einrichtung bietet Platz für acht Kinder im Alter von 5 bis 13 Jahren.Zeitschriftenaufsatz 11 Fragen und Antworten zum Bürgerforum Nordschwarzwald. Psychologische Begleitstudie zu einer Bürgerforumsgruppe.(1998, Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg) Roch, IreneZeitschriftenaufsatz "11Tausend". Eine politische Partizipationskampagne für die Augsburger Jugend.(2009, Juventa) Matthes, NicoleZeitschriftenaufsatz "11Tausend". Eine politische Partizipationskampagne für die Augsburger Jugend.(2009, Juventa) Matthes, NicoleGraue Literatur 2. Bundeswettbewerb "Vorbildliche Strategien kommunaler Suchtprävention". Tabakprävention vor Ort. September 2003 bis Mai 2004. Dokumentation.(2004) Bretschneider, Michael; Rakete, GerdZiel des zweiten Wettbewerbs war es, kommunale Maßnahmen der Tabakprävention in Deutschland kennen zu lernen und sie für eine breite Öffentlichkeit sichtbar zu machen. Darüber hinaus sollten die Städte, Gemeinden und Kreise ausgezeichnet werden, die mit ihren Maßnahmen der Tabakprävention in den verschiedenen kommunalen Handlungsfeldern ein gutes Beispiel für andere Kommunen geben. Die grundlegenden Ziele der Tabakprävention sind: Den Einstieg in das Rauchen verhindern, den (frühzeitigen) Ausstieg aus dem Rauchen fördern, den Schutz vor Passivrauchen stärken. Der Wettbewerb wurde auf Initiative der Drogenbeauftragten der Bundesregierung, Marion Caspers-Merk, von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ausgeschrieben fachlich vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) betreut und von den kommunalen Spitzenverbänden unterstützt (Deutscher Städtetag, Deutscher Städte- und Gemeindebund und Deutscher Landkreistag). Rund 50 Beiträge wurden eingereicht. Die Jury wählte dreizehn Wettbewerbsbeiträge aus den drei Preisträgergruppen aus und prämierte sie für vorbildliche Maßnahmen im Bereich der Suchtprävention. fu/difuGraue Literatur Graue Literatur 21 Häuser. Beschäftigung durch Klimaschutz. Projekthandbuch.(2000) Hengstenberg, Johannes; Fendt, Sabine; Koeppen, WolfgangAufsatz aus Sammelwerk 25 Jahre Stadtentwicklung in Brandenburg – Transformation brandenburgischer Städte unter strukturellen und ästhetischen Gesichtspunkten.(2020) Nagler, HeinzHeinz Nagler schaut in seinem Beitrag auf die Transformation brandenburgischer Städte der letzten 25 Jahre, welche sich nahezu parallel zu seinem Wirken an der Fakultät in der Region vollzog. Dazu fasst er die Ergebnisse eines groß angelegten, vergleichenden Forschungsprojekts zusammen. Dieses beschäftigte sich mit 12 Städten in Brandenburg, welche fünf unterschiedlichen Stadttypen zugeordnet wurden. Anhand des Schwarzplanes diskutiert er für die Fallbeispiele Cottbus und Lübben, wie der gesellschaftliche und politische Umschwung sowie Schrumpfung- und Wachstumsprozesse die Stadtstruktur beeinflussten.Aufsatz aus Sammelwerk 2:1 Leuchtentausch-Projekte in Baden-Württemberg. Beschreibung des Projektes.(1999) Lohse, Rüdiger