Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Praxisbericht"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 269
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    1 Jahr ISGG: Das Immobilien-Standort-Gemeinschaftsgesetz in der Praxis. Dienstag, 16. Juni 2009 Bergisch Gladbach.
    (2009)
  • Zeitschriftenaufsatz
    "25 Jahre Gemeinsame Erziehung behinderter Kinder in Westfalen-Lippe". Ein Blick auf die Geschichte eines Erfolgsmodells.
    (2013, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Landesjugendamt und Westfälische Schulen) Döcker-Stuckstätte, Christa; Dreyer, Klaus-Heinrich
  • Zeitschriftenaufsatz
    "25 Jahre Gemeinsame Erziehung behinderter Kinder in Westfalen-Lippe". Ein Blick auf die Geschichte eines Erfolgsmodells.
    (2013, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Landesjugendamt und Westfälische Schulen) Döcker-Stuckstätte, Christa; Dreyer, Klaus-Heinrich
  • Graue Literatur
    Abrechnung von Sanierungsgebieten im Städtebauförderprogramm Sanierung und Entwicklung. Städtebauliche Begleitforschung Wissenstransfer Städtebauförderung 2016. Dokumentation des Werkstattgesprächs am 21. April 2016 im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Bonn.
    (2016)
    Die korrekte und vor allem zeitnahe Abrechnung von städtebaulichen Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen, die in vielen Fällen die Voraussetzung für den Erhalt von Städtebaufördermitteln darstellen, ist eine bedeutsame kommunale Aufgabe. Dies gilt insbesondere für das Programm "Städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen", das 1971 als erstes Städtebauförderprogramm eingeführt wurde. Ziel war es, städtebauliche Missstände in den Kommunen zu beheben. Mit dem Programmjahr 2012 ist der Programmbereich "Städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen" ausgelaufen. Die Abrechnung sogenannter Altverfahren stellt oft eine besondere Herausforderung dar. Die Beiträge der Veranstaltung, die die Dokumentation zusammenfasst, lauten: Anforderungen und Herausforderungen bei der Abrechnung von Sanierungsgebieten aus Landessicht (Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen); Systematik der Abrechnung und Vorgehensweise in der Praxis beim Abschluss von Städtebaufördermaßnahmen (STEG Stadtentwicklung); Abrechnung aus Sicht der Bezirksregierung Köln. Berichte aus der Praxis kommunaler Vertreter zur Abrechnung von Sanierungsmaßnahmen und die Diskussion mit den Referenten zu den Fragen der Teilnehmer bilden den Abschluss der Veranstaltungsdokumentation.
  • Graue Literatur
    Ambulante Maßnahmen der Jugendhilfe im Strafverfahren. Jahresbericht 2015.
    (2016)
  • Graue Literatur
    Ambulante Maßnahmen der Jugendhilfe im Strafverfahren. Jahresbericht 2015.
    (2016)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Anders und doch ähnlich?!? Aktuelle Trends in der Heimerziehung in Kanada/Ontario. Maren Zeller im Gespräch mit Kiaras Gharabaghi.
    (2014, Juventa) Zeller, Maren; Gharabaghi, Kiaras
    Während meines Kanadaaufenthalts 2010/2011 in Toronto/Ontario lernte ich Kiaras Gharabaghi, Professor für Child and Youth Care an der Ryerson University in Toronto, kennen. Ein Kollege aus der Praxis schrieb mir, dass dies ein interessanter Kontakt sein könnte, wenn ich mich für die Heimerziehung in Kanada interessiere und nicht nur Diskussionen um evidenzbasierte Praxis und Forschung führen wolle. Im Frühjahr 2011 treffen wir uns das erste Mal in Downtown Toronto in einem Lokal. Bereits nach kurzer Zeit stellt sich heraus, dass ich nicht nur etwas über die kanadische Heimerziehungslandschaft lernen kann, sondern zugleich auf ein Gegenüber treffe, das aufgrund der eigenen transnationalen Biografie auch über ein Wissen in Bezug auf die Heimerziehung in Deutschland verfügt. Das Interview entstand während eines Gastaufenthalts von Kiaras Gharabaghi an der Universität Hildesheim im Herbst/Winter 2013. Es stellt einen Versuch dar, Themen einzufangen, über die wir in den vergangenen Monaten immer wieder diskutiert haben.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Anders und doch ähnlich?!? Aktuelle Trends in der Heimerziehung in Kanada/Ontario. Maren Zeller im Gespräch mit Kiaras Gharabaghi.
    (2014, Juventa) Zeller, Maren; Gharabaghi, Kiaras
    Während meines Kanadaaufenthalts 2010/2011 in Toronto/Ontario lernte ich Kiaras Gharabaghi, Professor für Child and Youth Care an der Ryerson University in Toronto, kennen. Ein Kollege aus der Praxis schrieb mir, dass dies ein interessanter Kontakt sein könnte, wenn ich mich für die Heimerziehung in Kanada interessiere und nicht nur Diskussionen um evidenzbasierte Praxis und Forschung führen wolle. Im Frühjahr 2011 treffen wir uns das erste Mal in Downtown Toronto in einem Lokal. Bereits nach kurzer Zeit stellt sich heraus, dass ich nicht nur etwas über die kanadische Heimerziehungslandschaft lernen kann, sondern zugleich auf ein Gegenüber treffe, das aufgrund der eigenen transnationalen Biografie auch über ein Wissen in Bezug auf die Heimerziehung in Deutschland verfügt. Das Interview entstand während eines Gastaufenthalts von Kiaras Gharabaghi an der Universität Hildesheim im Herbst/Winter 2013. Es stellt einen Versuch dar, Themen einzufangen, über die wir in den vergangenen Monaten immer wieder diskutiert haben.
  • Aufsatz aus Sammelwerk
    Anforderungen an eine veränderte Förderpolitik bei der Dorferneuerung.
    (2015) Schröteler-von Brandt, Hildegard
  • Zeitschriftenaufsatz
    Anforderungen, Belastungen und Resilienz in der Jugendhilfe. [Schwerpunktthema]
    (2016, Reinhardt)
    Die Beiträge im Einzelnen: Eva Hungerland: Kinder- und Jugendhilfe - Eine gesundheitliche Belastung für Leitungs- und Fachkräfte? (S. 402 ff.); Verena Klomann: Arbeitszufriedenheit sowie Stress- und Beanspruchungserleben in den Sozialen Diensten der Jugendämter (S. 411 ff.); Peter-Ulrich Wendt: "Da gab es im vergangenen Jahr mehrere Situationen, wo ich dachte: Wie weit geht's denn, bis ich umfalle?" Zur Arbeitssituation in der Kinder- und Jugendarbeit - am Beispiel Sachsen-Anhalts (S. 420 ff.); Bernd Rudow: Belastungen von Erzieherinnen und Erziehern (S. 429 ff.); Irmhild Poulsen: "Schwierige Problemfälle lassen mich auch nach 10 Jahren nicht kalt." Was macht Stress in der Jugendhilfe? (S. 438 ff.)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Anforderungen, Belastungen und Resilienz in der Jugendhilfe. [Schwerpunktthema]
    (2016, Reinhardt)
    Die Beiträge im Einzelnen: Eva Hungerland: Kinder- und Jugendhilfe - Eine gesundheitliche Belastung für Leitungs- und Fachkräfte? (S. 402 ff.); Verena Klomann: Arbeitszufriedenheit sowie Stress- und Beanspruchungserleben in den Sozialen Diensten der Jugendämter (S. 411 ff.); Peter-Ulrich Wendt: "Da gab es im vergangenen Jahr mehrere Situationen, wo ich dachte: Wie weit geht's denn, bis ich umfalle?" Zur Arbeitssituation in der Kinder- und Jugendarbeit - am Beispiel Sachsen-Anhalts (S. 420 ff.); Bernd Rudow: Belastungen von Erzieherinnen und Erziehern (S. 429 ff.); Irmhild Poulsen: "Schwierige Problemfälle lassen mich auch nach 10 Jahren nicht kalt." Was macht Stress in der Jugendhilfe? (S. 438 ff.)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Angepasst funktionieren oder eigenständig leben? Gespräch in der Jugendhilfeeinrichtung »Haasenburg GmbH« in Neuendorf am See am 13. August 2013.
    (2013, Evangelischer Erziehungsverband e.V. - EREV -) Hagen, Björn; Bremeyer, Annette
  • Zeitschriftenaufsatz
    Angepasst funktionieren oder eigenständig leben? Gespräch in der Jugendhilfeeinrichtung »Haasenburg GmbH« in Neuendorf am See am 13. August 2013.
    (2013, Evangelischer Erziehungsverband e.V. - EREV -) Hagen, Björn; Bremeyer, Annette
  • Zeitschriftenaufsatz
    Auf Augenhöhe erfolgreich zusammenarbeiten - Erfahrungen zur rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit vor Ort.
    (2016, Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit) Meinunger, Larissa
    Schlaglichtartig auf die Rückmeldungen der Fachkräfte in der rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit zu schauen und zu beschreiben, welche Handlungsbedarfe aus deren Perspektive für eine gelingende Kooperation nötig sind, ist die Absicht des Artikel.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Auf Augenhöhe erfolgreich zusammenarbeiten - Erfahrungen zur rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit vor Ort.
    (2016, Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit) Meinunger, Larissa
    Schlaglichtartig auf die Rückmeldungen der Fachkräfte in der rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit zu schauen und zu beschreiben, welche Handlungsbedarfe aus deren Perspektive für eine gelingende Kooperation nötig sind, ist die Absicht des Artikel.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aufbau von "Zentralen Frühe Hilfen". Koordinierter Einsatz von Fachkräften Frühe Hilfen für die gesundheitliche Betreuung und den Schutz von geflüchteten Frauen und Kindern.
    (2017, Selbstverl.) Windorfer, Adolf
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aufbau von "Zentralen Frühe Hilfen". Koordinierter Einsatz von Fachkräften Frühe Hilfen für die gesundheitliche Betreuung und den Schutz von geflüchteten Frauen und Kindern.
    (2017, Selbstverl.) Windorfer, Adolf
  • Zeitschriftenaufsatz
    Auseinandersetzung mit Rechtsradikalismus und Fremdenfeindlichkeit. Literaturdokumentation. Teil 2.
    (2010, Juventa) Brenner, Gerd
  • Zeitschriftenaufsatz
    Auseinandersetzung mit Rechtsradikalismus und Fremdenfeindlichkeit. Literaturdokumentation. Teil 2.
    (2010, Juventa) Brenner, Gerd
  • Graue Literatur
    Baudenkmalpflege 2005-2014.
    (2015)
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 14
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken