Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Pflegekinderhilfe"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 116
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    23 Pflegekindern gelingt die Quadratur des Kreises: Ein Theaterprojekt von Familien für Kinder in Kooperation mit der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz macht Furore.
    (2015, Deutsche Liga für das Kind) Behrens, Katrin
    "Stellt Euch mal alle in einen Kreis und lasst uns ein Warm-Up zusammen machen!". Von wegen! Drei bleiben am Boden sitzen, zwei gehen schnurstracks zu ihrem Rucksack und nehmen sich was zu essen, drei weitere spielen kreischend Fangen auf Höchstgeschwindigkeitsniveau, einer bleibt zurückgezogen im Flur stehen und noch drei sind verschwunden. Wo sind sie nur? Ach, da hört man schon die Türen der Nebenräume klappern, die sie eigentlich nicht betreten sollen ... Das ist doch kein Kreis!
  • Zeitschriftenaufsatz
    23 Pflegekindern gelingt die Quadratur des Kreises: Ein Theaterprojekt von Familien für Kinder in Kooperation mit der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz macht Furore.
    (2015, Deutsche Liga für das Kind) Behrens, Katrin
    "Stellt Euch mal alle in einen Kreis und lasst uns ein Warm-Up zusammen machen!". Von wegen! Drei bleiben am Boden sitzen, zwei gehen schnurstracks zu ihrem Rucksack und nehmen sich was zu essen, drei weitere spielen kreischend Fangen auf Höchstgeschwindigkeitsniveau, einer bleibt zurückgezogen im Flur stehen und noch drei sind verschwunden. Wo sind sie nur? Ach, da hört man schon die Türen der Nebenräume klappern, die sie eigentlich nicht betreten sollen ... Das ist doch kein Kreis!
  • Zeitschriftenaufsatz
    Anmerkungen zum Zuständigkeitswechsel nach § 86 Abs. 6 SGB VIII.
    (2014, Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht) Frings, Peter
    Beim Übergang von Dauerpflegeverhältnissen nach § 86 Abs. 6 SGB VIII kommt es nach wie vor zu nicht immer ganz einfachen Fallkonstellationen. In dem Beitrag wird auf einige Aspekte eingegangen, die in der Praxis von Bedeutung sind.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Anmerkungen zum Zuständigkeitswechsel nach § 86 Abs. 6 SGB VIII.
    (2014, Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht) Frings, Peter
    Beim Übergang von Dauerpflegeverhältnissen nach § 86 Abs. 6 SGB VIII kommt es nach wie vor zu nicht immer ganz einfachen Fallkonstellationen. In dem Beitrag wird auf einige Aspekte eingegangen, die in der Praxis von Bedeutung sind.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Anrechnung von Kindesunterhalt auf das Pflegegeld nach § 39 SGB VIII. [Pflegekinderhilfe]. §§ 33, 36a, 39, 91, 93 SGB VIII, § 812 BGB. DIJuF-Rechtsgutachten 3.4.2020 - SN_2020_0284 Bn.
    (2020, Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aus Fehlern lernen - Stellungnahme für den Sonderausschuss "Zum Tode des Mädchens Chantal".
    (2013, Bundesanzeiger) Salgo, Ludwig
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aus Fehlern lernen - Stellungnahme für den Sonderausschuss "Zum Tode des Mädchens Chantal".
    (2013, Bundesanzeiger) Salgo, Ludwig
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bedarfe von und notwendige Rahmenbedingungen für Pflegeeltern beim Zusammenleben mit behinderten Kindern. Reflexionen aus Sicht eines Jugendhilfeträgers.
    (2016, Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht) Kreuels, Peter; Krimm, Bodo
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bedarfe von und notwendige Rahmenbedingungen für Pflegeeltern beim Zusammenleben mit behinderten Kindern. Reflexionen aus Sicht eines Jugendhilfeträgers.
    (2016, Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht) Kreuels, Peter; Krimm, Bodo
  • Zeitschriftenaufsatz
    Das Bundesland Niedersachsen auf dem Weg zu gemeinsamen Fachstandards in der Pflegekinderhilfe.
    (2012, Selbstverl.) Erzberger, Christian; Glaum, Joachim
  • Zeitschriftenaufsatz
    "Da waren meine Eltern nicht aufmerksam genug". Leibliche Kinder von Pflegeeltern als unentdeckte Adressat_innen im Pflegekinderwesen.
    (2017, Juventa) Arns, Melanie
  • Zeitschriftenaufsatz
    "Da waren meine Eltern nicht aufmerksam genug". Leibliche Kinder von Pflegeeltern als unentdeckte Adressat_innen im Pflegekinderwesen.
    (2017, Juventa) Arns, Melanie
  • Zeitschriftenaufsatz
    Das Bundesland Niedersachsen auf dem Weg zu gemeinsamen Fachstandards in der Pflegekinderhilfe.
    (2012, Selbstverl.) Erzberger, Christian; Glaum, Joachim
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die Initiative "Dialogforum Pflegekinderhilfe".
    (2015, Deutsche Liga für das Kind) Koch, Josef
    Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat im März 2015 die Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Stärkung der Kinderrechte" eingesetzt, deren erste Arbeitsphase sich der Qualifizierung der Pflegekinderhilfe widmen soll. Hintergrund sind die (erneuten) Beschlüsse der Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK) vom Mai 2014 zur Weiterentwicklung bestmöglicher Rahmenbedingungen in der Pflegekinderhilfe. Ziel ist es, konkrete Handlungserfordernisse für den Bereich der Pflegekinderhilfe im Frühjahr 2016 zu verabschieden.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die Neuordnung der Pflegekinderhilfe.
    (2016, Landschaftsverband Rheinland, Landesjugendamt) Terodde, Sandra
    Die Qualitätsentwicklung in der Pflegekinderhilfe ist ein Schwerpunkt der geplanten Reform des SGB VIII. Insbesondere die Perspektivklärung sowie die Kontinuitätssicherung für Kinder und Jugendliche, die in Pflegefamilien leben, sollen im Fokus der Neuordnung der Pflegekinderhilfe stehen. In diesem Kontext werden auch Änderungen im Zivilrecht diskutiert
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die Rechtsstellung von Pflegeeltern. Rechte und Pflichten als Privatfamilie und Leistungserbringer.
    (2015, Springer VS) Eschelbach, Diana
    Rechte und Pflichten von Pflegepersonen als Privatfamilie und Leistungserbringer ergeben sich aus dem Kinder- und Jugendhilferecht sowie aus dem Familienrecht. Auch für Pflegefamilien gilt der verfassungsrechtliche Schutz der Familie. Pflegeeltern haben einen Anspruch auf Beratung und Unterstützung gegenüber dem Jugendamt und bestimmte sorgerechtliche Befugnisse. Hinsichtlich Hilfeplanung und Kontaktgestaltung mit der Herkunftsfamilie sind sie verpflichtet, konstruktiv mitzuwirken.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die Stiftung zum Wohl des Pflegekindes: Gründer, Beteiligte, fachliche Positionierung und Aktivitäten.
    (2015, Deutsche Liga für das Kind) Greiwe, Michael
    Die Stiftung zum Wohl des Pflegekindes wurde 1992 durch Gründer und Vorstände der Stiftung, Inge und Dr. Ulrich Stiebel, in Holzminden gegründet und hat bis zum heutigen Zeitpunkt in der niedersächsischen Kreisstadt Holzminden den Sitz ihrer Geschäftsstelle. Die Stiftung hat zum Ziel, die Lebenssituation von Pflegekindern zu verbessern. Sie veranstaltet Seminare, publiziert Fachliteratur und fördert Forschungs- und Praxisprojekte, die Pflegekindern zu Gute kommen und/oder das Pflegekinderwesen an sich bereichern.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Ehrenamtliche Vormundschaften für junge Geflüchtete. Befunde aus einem Praxisforschungsprojekt.
    (2018, Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht) Fritsche, Miriam
  • Zeitschriftenaufsatz
    Ehrenamtliche Vormundschaften für junge Geflüchtete. Befunde aus einem Praxisforschungsprojekt.
    (2018, Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht) Fritsche, Miriam
  • Zeitschriftenaufsatz
    Ein langer Weg, der nie endet. Die erfolgreiche Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe in Niedersachsen.
    (2015, Springer VS) Erzberger, Christian
    In Niedersachsen wurde auf der Basis von Ergebnissen einer umfangreichen Untersuchung im Bereich der Pflegekinderhilfe, Standards für die fachliche Weiterentwicklung dieses Bereichs, unter Hinzuziehung von Praktikern aus den Jugendämtern, erarbeitet. Diese qualitativen, praxisbezogenen Standards werden aktuell von der überwiegenden Zahl der Jugendämter des Bundeslandes vollständig oder in Teilen umgesetzt. Die Standards selber werden den aktuellen Entwicklungen fortwährend angepasst.
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken