Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Personenverkehr"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 2090
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    1. Europäisches Verkehrsforum. Via Vita.
    (1985) Langer, Aribert
  • Zeitschriftenaufsatz
    10 Jahre Marktöffnung im ÖPNV. Versuch einer Bilanz am Beispiel der Allgemeinen Vorschrift!
    (2020, E. Schmidt) Mietzsch, Oliver
    Seit nunmehr zehn Jahren ist die Verordnung (EG) 1370/2007 in Kraft. Auch wenn einige ihrer Bestimmungen wie insbesondere die Vergaberegeln erst mit erheblicher zeitlicher Verzögerung umgesetzt werden mussten, so hat diese Verordnung bereits zum Zeitpunkt ihrer Verabschiedung im Jahre 2007 in vielen Teilen der EU große Wellen geschlagen. Immerhin ging und geht es um nicht mehr oder weniger als die Marktöffnung im ÖPNV. In den letzten Jahren hat sich die Auseinandersetzung weg von der europäischen hin zur nationalen Ebene bewegt. Hierbei standen bzw. stehen Fragen wie die Zulässigkeit von Direktvergaben z. B. auch an Gruppen von Behörden, das Verhältnis von vor bzw. nach der Verordnung in Kraft getretenen Betriebsbeihilfen im ÖPNV sowie in jüngster Zeit der vermeintliche Anspruch von Verkehrsunternehmen auf Erlass einer Allgemeinen Vorschrift im Mittelpunkt. Trotz vielfältiger Versuche, den Kernbestand der Verordnung für die eigenen Zwecke umzudeuten, hat sich diese in der konkreten Rechtsanwendung als erstaunlich stabil erwiesen, wie das Beispiel der Allgemeinen Vorschrift zeigt.
  • Zeitschriftenaufsatz
    10. Eisenbahn-Forum - Branchentreff für Eisenbahn-Unternehmen. Teil 1.
    (2015, E. Schmidt) Marx, Andreas
  • Graue Literatur
    100 Jahre Straßenbahn in Mainz. Dokumentation
    (1982) Neise, Harald
    Die Arbeit schildert die Geschichte des öffentlichen Verkehrsnetzes der Stadt Mainz in den letzten hundert Jahren.Dabei wird die Entwicklung von der Pferdebahn (1883-1904) über die Dampfbahn (1891-1923), die städtische elektrische Eisenbahn (ab 1904), dem Omnibusbetrieb (ab 1927) bis zum Obus (1946 - 1967) aufgezeigt.Jeder der aufgeführten Verkehrsbetriebe wird mit seiner Vorgeschichte und des ihm eigenen Verkehrsnetzes beschrieben, es werden jeweils die Fahrpläne gezeigt sowie Tarife und Betriebsstatistiken bekannt gegeben. geh/difu
  • Graue Literatur
    2.Kasseler Nahverkehrstage.Verknüpfung von Fern- und Nahverkehr.
    (1992)
    Am 26. und 27.September 1991 veranstaltete das Fachgebiet Verkehrssysteme die 2.Kasseler Nahverkehrstage, wobei die Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft (DVWG) und die Kasseler Verkehrs AG bei der Ausrichtung unterstützend mitwirkten.Die Tagung stand unter dem Motto "Verknüpfung von Fern- und Nahverkehr".Dieses Thema lag nahe, weil im Juni 1991 der neue Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe im Zusammenhang mit der Betriebnahme der Neubaustrecke Hannover-Würzburg und der ersten ICE-Linie Hamburg - Frankfurt - München als nun wichtigster Verknüpfungspunkt von Fern- und Nahverkehr in Kassel eröffnet worden ist.Neben Beispielen für die Verknüfung bzw. die Verknüpfungsanlagen werden auch generelle Aspekte bei der Planung und Dimensionierung solcher Anlagen behandelt.Gedanken über die Mobilität mit und ohne Auto führen in das Thema ein.Die einzelnen Referate der 2.Kasseler Nahverkehrstage sind in diesem Heft zusammengefaßt. geh/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    20 Jahre Bahnreform - was bleibt?
    (2014, EK-Verl.) Monheim, Heiner
  • Graue Literatur
    2030 - Mehr Mobilität bei weniger Bevölkerung? Symposium 10.-11. April 2003 in Wuppertal.
    (2003)
    Die Tagungsbeiträge befassen sich aus der Sicht verschiedener Disziplinen mit der Frage der Mobilitätsentwicklung bei abnehmender Bevölkerung. Ein bevölkerungswissenschaftlicher Beitrag erläutet die Gestaltungskonsequenzen der Schrumpfungs- und Alterungsprozesse, wenn Deutschland im Jahr 2050 nur noch 51 Mio. Einwohner zählt. Er wird ergänzt um eine Darstellung der wichtigsten Trends der räumlichen und siedlungsstrukturellen Entwicklungen der Bevölkerung in Deutschland. Die Zukunft der Mobilität wird in Szenarien für das Jahr 2020, die aus dem vermuteten Mobilitätsverhalten entwickelt werden, und in einem Mosaik aus Visionen für das Jahr 2030 skizziert. Mit Einzelaspekten befassen sich Beiträge über die Effekte fahrzeug- und verkehrstechnischer Innovationen für die Mobilitäts- und Verkehrsgestaltung der Zukunft, über die Entwicklung der ÖPNV- Bedienung bei schrumpfenden Siedlungsstrukturen und über künftige Handlungskonzepte für Personen- und Güterverkehr. goj/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    25 Jahre Dorfbahn Serfaus.
    (2010, EK-Verlag) Krammer, Philipp
  • Graue Literatur
    3. Kasseler Nahverkehrstage. Stößt der öffentliche Verkehr an seine Grenzen.
    (1994)
    Die Veröffentlichung dokumentiert acht Beiträge der sich mit den Grenzen des Personen- und Güterverkehrs befassenden Fachkonferenz. Es werden die Entwicklungstendenzen im Personenverkehr zwischen Ausbau und Rückbau, Lösungsmöglichkeiten für den städtischen Wirtschaftsverkehr durch das kooperatives Verkehrssystem-Management "City-Logistik" und der Beitrag der Bahn zum modernen Güterverkehr diskutiert. Am Beispiel der Region Rhein-Main werden neue Strukturen des öffentlichen Verkehrs vorgestellt. Weiterhin werden der Beitrag des ÖPNV zum modernen Stadtverkehr, Modelle zu seiner Finanzierung und seine Verknüpfung mit dem motorisierten Individualverkehr (MIV) durchPark-and-Ride dargestellt. Auch die verkehrlichen Auswirkungen des DB-Hochgeschwindigkeitsverkehrs werden - am Beispiel von Kassel - analysiert. ha/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    3. Nationaler Radverkehrskongress in Münster.
    (2013, Kalwitzki) Brunsing, Jürgen; Kalwitzki, Klaus-Peter
  • Graue Literatur
    30 Jahre Veloförderung in der Stadt Zürich 1975 bis 2005.
    (2006) Mijnssen-Hemmi, Pete
    Die Geschichte der Veloförderung in der Stadt Zürich, wie sie die Broschüre aufzeigt, ist eindrücklich. Kaum zu glauben, dass das Fahrrad vor 30 Jahren politisch so gut wie nicht existierte. Die Geschichte zeigt, dass es mit der Einsicht in die Notwendigkeit der Förderung nicht getan ist, mit Appellen schon gar nicht. Um das Fahrrad als selbstverständlichen Teil des Gesamtverkehrssystems zu etablieren, muss die Stadt die Infrastruktur ständig verbessern. Und das wird heute in Zürich fortgesetzt. Nicht nur mit gezielten Massnahmen wie neuen Wegen und Verbindungen, sondern auch bei Routinearbeiten werden Verbesserungen vorgenommen. difu
  • Graue Literatur
    44. Internationaler Kongreß, Dublin 1981, Schlußfolgerungen.
    (1981)
    Der Internationale Verband für öffentliches Verkehrswesen hat 1981 in Dublin seinen 44. Kongreß abgehalten. Das vorliegende Heft enthält die von der Generalversammlung angenommenen Schlußfolgerungen, denen die Berichte der einzelnen Ausschüsse zugrundeliegen. Folgende Ausschüsse waren an dem Kongreß beteiligt: Der Internationale Ausschuß für Verkehr und Städtebau; der Internationale Ausschuß für Regionalverkehr; der Internationale U-Bahn-Ausschuß; der Internationale Ausschuß für Autobusfragen; der Internationale Ausschuß für Verkehrswirtschaft; der Internationale Ausschuß für Automation und der Internationale Ausschuß für Stadtbahnen. st/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    44. Internationaler UITP-Kongreß, Dublin 1981. 24.-29. Mai 1981. Von der Generalversammlung angenommene Schlußfolgerungen.
    (1982)
  • Graue Literatur
    5. DVWG Bahnforum. Perspektiven der Effizienzsteigerung im Schienenverkehr. 30. Oktober 2007 in Köln.
    (2007)
    Das Thema der Effizienzsteigerung im Schienenverkehr bedienen die Beiträge auf vielfältige Weise: Zunächst durch Überlegungen zu den strategischen und organisatorischen Möglichkeiten zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit seitens der Bahnen und der Verlader, dann durch Überlegungen der Verkehrswissenschaft zur Verbesserung der Infrastrukturnutzung, zur Verbesserung der Energieeffizienz, zur Implementation technologischer Neuerungen durch ein Innovationsmanagement, durch eine Containerisierung des Einzelwagenverkehrs, durch Herstellung der Interoperabilität im europäischen Verkehr. Eine dritte Gruppe betrachtet die betriebs- und volkswirtschaftliche Seite der Effizienzsteigerung: mittels alternativer Betriebskonzepte, neuer Geschäftsmodelle. Ein Beitrag liefert eine Bestandsaufnahme der Liberalisierung des Schienenverkehrs.
  • Graue Literatur
    5. DVWG Nahverkehrsforum. Ausschreibungen der 2. Generation. 26. November 2009, Frankfurt/Main.
    (2009)
    Die Ausschreibung öffentlicher Verkehrsleistungen und die Gestaltung der Verdingungsunterlagen sind ein entscheidendes Instrumentarium, die Grundlage für einen liberalisierten und finanzierbaren ÖPNV zu legen. Ein fairer Wettbewerb kann nur in einem geregelten gesetzlichen Rahmen stattfinden. Der gegenwärtige Wettbewerbsrahmen bietet für Aufgabenträger und Wettbewerber noch eine Reihe von Schwachstellen, die es im Sinne eines attraktiven Nah- und Regionalverkehrs zu verbessern gilt. Die Beiträge behandeln folgende Themen: Diskriminierungsfreier Zugang zu Stationen und Vertriebseinrichtungen, Brutto- oder Nettoverträge bei SPNV-Leistungsvergabe, Quo vadis - Wettbewerb im Sinne des Kunden? Einflussfaktoren auf den Anbieterwechsel bei Ausschreibungen im Busverkehr; Schlussfolgerungen für Deutschland aus Erfahrungen mit Verkehrsverträgen im europäischen Ausland.
  • Graue Literatur
    6. DVWG Bahnforum: Nebenstrecken - neben der Spur? 22. September 2008, Berlin.
    (2008)
    Die Einführung gilt der Bestimmung von Nebennetzen und ihrer verkehrlichen Bedeutung. Erfahrungen von Betreibern erläutern die Chancen für den SGV auf Nebenstrecken, plädieren für eine Regionalisierung von Eisenbahninfrastruktur als eine Alternative im Wettbewerb und stellen neue Organisationsformen und -strukturen für den SPNV in der Region vor. Der Spagat in der Angebotsgestaltung zwischen Metropole und dem Flächenland wird am Beispiel Brandenburgs deutlich. Ein Beitrag stellt neue Leit- und Sicherungssysteme für Nebennetze vor. Weitere Beiträge fragen: Wann lohnen sich die Verkehrsträgerarten Bus und Bahn? Sind Nebenstrecken für den Seehafenhinterlandverkehr geeignet? Stellen Regionalstadtbahnen ein Rettungskonzept für Nebenstrecken dar?
  • Graue Literatur
    6. DVWG Nahverkehrsforum. Safety & Security im ÖPNV.
    (2010)
    Aus dem Inhalt: Sicherheitsanforderungen im ÖPNV. - Öffentlicher Raum - Anfang und Ende. - Sicherheitskonzepte im ÖPNV - Handlungsspielräume zur Gefahrenminderung. - 100% Sicherheit gibt es nicht. - Sicherheit aus Sicht eines Verbundes und Aufgabenträgern. - Im Focus: Die Sicherheit des Kunden/ Werkstattbericht der VGF.
  • Zeitschriftenaufsatz
    6. Eisenbahn-Forum. T. 1.
    (2011, E. Schmidt) Marx, Andreas
  • Zeitschriftenaufsatz
    6. Eisenbahn-Forum. T. 3.
    (2011, E. Schmidt) Marx, Andreas
  • Zeitschriftenaufsatz
    7 Jahre RegioLinien in Rheinland-Pfalz. Eine Zwischenbilanz.
    (2005, Kalwitzki) Karl, Jürgen
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 105
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken