Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Opfer"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 135
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aggression und Gewalt bei Kindern und Jugendlichen. Psychische Auffälligkeiten, Risiko- und Schutzfaktoren, gesundheitsbezogene Lebensqualität und Komorbidität - Ergebnisse aus der KiGGS- und BELLA-Studie.
    (2014, Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz) Schlack, Robert; Petermann, Franz
    Die KiGGS-Studie bietet die einmalige Möglichkeit, Selbstauskünfte zu Aggression und Gewalterfahrungen von Jungen und Mädchen im Alter von 11 bis 17 Jahren zu einer Vielzahl gesundheitlich relevanter Indikatoren auf individueller Ebene in Beziehung zu setzen. Die vorgestellten Ergebnisse beziehen sich auf Zusammenhänge unterschiedlicher Formen von Gewaltbetroffenheit (als Opfer, Täter oder Täter/Opfer) mit verschiedenen Indikatoren der psychischen Gesundheit, psychosozialer Risiken und Ressourcen und gesundheitsbezogener Lebensqualität sowie der Komorbidität von aggressiv-dissozialem Verhalten und depressiver Symptomatik bei Jugendlichen.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aggression und Gewalt bei Kindern und Jugendlichen. Psychische Auffälligkeiten, Risiko- und Schutzfaktoren, gesundheitsbezogene Lebensqualität und Komorbidität - Ergebnisse aus der KiGGS- und BELLA-Studie.
    (2014, Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz) Schlack, Robert; Petermann, Franz
    Die KiGGS-Studie bietet die einmalige Möglichkeit, Selbstauskünfte zu Aggression und Gewalterfahrungen von Jungen und Mädchen im Alter von 11 bis 17 Jahren zu einer Vielzahl gesundheitlich relevanter Indikatoren auf individueller Ebene in Beziehung zu setzen. Die vorgestellten Ergebnisse beziehen sich auf Zusammenhänge unterschiedlicher Formen von Gewaltbetroffenheit (als Opfer, Täter oder Täter/Opfer) mit verschiedenen Indikatoren der psychischen Gesundheit, psychosozialer Risiken und Ressourcen und gesundheitsbezogener Lebensqualität sowie der Komorbidität von aggressiv-dissozialem Verhalten und depressiver Symptomatik bei Jugendlichen.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Änderung des Sozialen Entschädigungsrechts.
    (2001, Boorberg)
    Infolge richtungsweisender gerichtlicher Entscheidungen hat der Gesetzgeber eine Änderung im Bereich der Sozialen Entschädigung für notwendig erachtet. Die dafür als erforderlich angesehenen Neuregelungen sind zum Großteil am 15.12.2000 in Kraft getreten. Es werden die wesentlichen Änderungen kurz dargestellt: Gesetz zur Änderung des Opferentschädigungsgesetzes und anderer Gesetze vom 6.12.2000 - BGBl. S.1676. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die Änderungen des Jugendgerichtsgesetzes durch das 2. Gesetz zur Modernisierung der Justiz.
    (2007, Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V.) Stuppi, Frank
    Das am 31. Dezember 2006 in Kraft getretene 2. Justizmodernisierungsgesetz enthält neben zahlreichen anderen Gesetzesänderungen auch einige Änderungen zum Jugendstrafrecht. Mit diesen wird das Ziel verfolgt, die Stellung des Opfers im Jugendstrafverfahren zu verbessern. Diese Änderungen werden in dem Beitrag näher dargestellt. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Anonyme Unterbringung junger Gewaltopfer.
    (2009, AFET - Bundesverband für Erziehungshilfe e.V.) Garbers, Simon; Jansen, Anja
  • Zeitschriftenaufsatz
    Anonyme Unterbringung junger Gewaltopfer.
    (2009, AFET - Bundesverband für Erziehungshilfe e.V.) Garbers, Simon; Jansen, Anja
  • Zeitschriftenaufsatz
    Ansprüche auf Opferentschädigung im Einzelfall. Teil 1.
    (2006, Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht) Hoffmann, Birgit
  • Zeitschriftenaufsatz
    Ansprüche auf Opferentschädigung im Einzelfall. Teil 1.
    (2006, Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht) Hoffmann, Birgit
  • Zeitschriftenaufsatz
    Ansprüche auf Opferentschädigung im Einzelfall. Teil 2.
    (2006, Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht) Hoffmann, Birgit
  • Zeitschriftenaufsatz
    Ansprüche auf Opferentschädigung im Einzelfall. Teil 2.
    (2006, Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht) Hoffmann, Birgit
  • Aufsatz aus Sammelwerk
    "Ausländische Täter" als strukturelle "Opfer"?
    (2012, Waxmann) Hagemann, Otmar
  • Graue Literatur
    Berliner Forum Gewaltprävention. Jugendliche als Opfer und Täter von Gewalt in Berlin.
    (2011)
  • Graue Literatur
    Berliner Forum Gewaltprävention. Jugendliche als Opfer und Täter von Gewalt in Berlin.
    (2011)
  • Graue Literatur
    Berliner Forum Gewaltprävention. Themenschwerpunkt: Kriminalitätsopfer. Viktimologie - Kriminalitätsfurcht, Opfervermeidung, Schutz - Rechte - Hilfen, Prävention - Projekte.
    (2003)
    In dieser Ausgabe des Berliner Forum Gewaltprävention wird der Versuch unternommen, wesentliche Teilaspekte der Opferwerdung und des Opferseins durch Straftaten von verschiedenen Seiten her darzustellen. Das Heft gliedert sich in die folgenden Schwerpunkte: grundsätzliche Ausführungen, Kriminalitätsfurcht, Opfervermeidung, Opferschutz einschließlich Opferhilfe und Opferrechte, Projekte der Opferhilfe und Opfer im Spiegel der Kriminalstatistik. Die grundsätzlichen Beiträge befassen sich mit der Viktimologie, mit der juristischen Sichtweise und mit dem gegenwärtigen Forschungsstand im Bereich der Kriminalitätsfurcht. Mit dem Heft wird eine bereits in zurückliegenden Ausgaben begonnene Vorstellung der kommunalen Prävention in Berlin fortgesetzt. Die Landeskommission Berlin gegen Gewalt verfolgt damit das Ziel, sowohl die Problematik rund um das Opfer facettenreich zu beleuchten als auch darüber hinaus die kriminalpolitische Diskussion zu befördern und gezielte Forschungen anzuregen. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bewältigungsstrategien von Opfern rechtsextremer Gewalt.
    (2007, Bundeszentrale für politische Bildung) Böttger, Andreas; Plachta, Katarzyna
  • Zeitschriftenaufsatz
    "Das Elend der Wiederholung" - Zur familiären Psychodynamik in Fällen von Kindesmisshandlung.
    (2016, Bundesanzeiger) Behnisch, Michael; Dilthey, Vera
  • Graue Literatur
    Das jugendliche Opfer. Dokumentation einer Fachtagung der Landeskommission Berlin gegen Gewalt vom 28. September 2006
    (2007)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Der Anspruch auf staatliche Entschädigung für Opfer von Gewaltkriminalität. Zu neueren Entwicklungen im Rahmen einer unbekannten Anspruchsgrundlage.
    (2003, Heymann) Heinz, Dirk
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die Änderungen des Jugendgerichtsgesetzes durch das 2. Gesetz zur Modernisierung der Justiz.
    (2007, Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V.) Stuppi, Frank
    Das am 31. Dezember 2006 in Kraft getretene 2. Justizmodernisierungsgesetz enthält neben zahlreichen anderen Gesetzesänderungen auch einige Änderungen zum Jugendstrafrecht. Mit diesen wird das Ziel verfolgt, die Stellung des Opfers im Jugendstrafverfahren zu verbessern. Diese Änderungen werden in dem Beitrag näher dargestellt. difu
  • Monographie
    Die rechtliche Aufarbeitung der Stasi-Unterlagen auf der Grundlage des StUG.
    (1995, Duncker & Humblot) Engel, Albert
    Die Untersuchung behandelt die Aufarbeitung der 200 km umfassenden Stasi-Unterlagen nach dem vieldiskutierten Stasi-Unterlagen-Gesetz (StUG). Dem Ruf von 1989 "Jedem seine Akte" versucht das StUG gerecht zu werden, wobei sich die Behandlung, Auswertung und Weitergabe dieser Akten als äußerst kompliziert erweist. Nach der Darstellung der Funktionsweise und Bedeutung des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) werden die unrühmlichen Informellen Mitarbeiter (IM) durchleuchtet und Beispiele der Spitzeltätigkeit dieser Denunzianten gegeben. Im 3. Teil erläutert der Autor ausführlich die einzelnen Vorschriften des StUG. Dem schließt sich eine Darstellung der Kritik zum StUG durch die Bürgerbewegung an. Besonders detailliert behandelt die Arbeit die Rechte der Opfer, der Täter, der Nachrichtendienste und der Medien, wobei speziell auf das Spannungsverhältnis zwischen Tätern und Opfern sowie auf Rehabilitation und Vergeltung eingegangen wird. rebo/difu
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken