Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Modellprojekt"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 1785
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    10 Jahre Stadtteilentwicklung in Altenhagen. Dokumentation.
    (2008)
  • Zeitschriftenaufsatz
    15 Jahre später. Wirkungen eines Modellprojekts zur partizipativen Regionalentwicklung.
    (2011, TH Zürich, NSL) Neumeier, Stefan; Pollermann, Kim
    In Modellprojekten werden neue Herangehensweisen ausprobiert und über Begleitforschungen wissenschaftlich untersucht, allerdings oft zeitlich relativ eng begrenzt, bestenfalls noch eine kurze Zeit nach Projektende. Wirkungen von partizipativen Planungen, die sich einer dauerhaften Aktivierung der Bevölkerung verschrieben haben, sind erst nach Jahren umfassend in ihren langfristigen Wirkdimensionen erfassbar. Hier setzt der Beitrag an: der Untersuchungsgegenstand ist partizipative Planung, als empirische Basis dient ein Modellvorhaben, und zwar das 1993 für eine Laufzeit von zwei Jahren für die neuen Bundesländer konzipierte Modellprojekt "Einkommenssicherung durch Dorftourismus". Ziel war es, durch einen partizipativen Planungsansatz interessierte Bürger dauerhaft zu eigenen Aktivitäten im Tourismus anzuregen. Das Thema Tourismus als Faktor der ländlichen Entwicklung wurde bewusst als zentrales Thema des Modellprojektes gewählt, da von politischer Seite dem Tourismus ein großes Potenzial im Hinblick auf dieRegionalentwicklung peripherer ländlicher Räume zugeschrieben wird. Im Beitrag wird der Frage nachgegangen, inwieweit das Modellprojekt nach zirka 15 Jahren als erfolgreich eingestuft werden kann. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Wirkungsweise des partizipativen Planungsansatzes. Daran anknüpfend werden Hinweise zur Optimierung von diesbezüglichen Planungen und Modellprojekten abgeleitet.
  • Graue Literatur
    1989 - 1999. 10 Jahre sind nicht genug. Gemeinwesenarbeit des Forums Weingarten 2000 e.V. und seines Stadtteilbüros. Eine Dokumentation aus Freiburg-Weingarten.
    (1999)
  • Graue Literatur
    2000 - 2010. Zehn Jahre frühkindliche Bildung in Leipzig. Eine Bilanz.
    (2010)
  • Graue Literatur
    2000 - 2010. Zehn Jahre frühkindliche Bildung in Leipzig. Eine Bilanz.
    (2010)
  • Zeitschriftenaufsatz
    25 Jahre Conservation Reserve Program der USA: Erfahrungen und Perspektiven für die europäische Agrarumweltpolitik.
    (2009, Dt. Fachverl.) Groth, Markus
  • Graue Literatur
    3. Zwischenbericht zum Freiwilligen Sozialen Trainingsjahr.
    (2002)
  • Zeitschriftenaufsatz
    5 Jahre "Fördern und Fordern" in der Stadt Köln. Vorbild für die Umsetzung von "Hartz IV"?
    (2004, Luchterhand) Scholz, Jendrik
  • Zeitschriftenaufsatz
    5 Jahre "Fördern und Fordern" in der Stadt Köln. Vorbild für die Umsetzung von "Hartz IV"?
    (2004, Luchterhand) Scholz, Jendrik
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aachen: Im Ostviertel soll erster "Stadtteilbetrieb" entstehen.
    (1998, Kuberski)
  • Graue Literatur
    Abbrüche in stationären Erziehungshilfe (ABiE). Praxisforschungs- und Praxisentwicklungsprojekt. Analysen und Empfehlungen.
    (2012) Tornow, Harald; Ziegler, Holger; Sewing, Julia
  • Graue Literatur
    Abbrüche in stationären Erziehungshilfe (ABiE). Praxisforschungs- und Praxisentwicklungsprojekt. Analysen und Empfehlungen.
    (2012) Tornow, Harald; Ziegler, Holger; Sewing, Julia
  • Graue Literatur
    Abbrüche in stationären Erziehungshilfe (ABiE). Praxisforschungs- und Praxisentwicklungsprojekt. Wirkfaktoren, Systemmodelle, Strategien.
    (2014) Tornow, Harald
    Das Thema Qualitätsentwicklung mit der Fokussierung der Wirkungen in den Erziehungshilfen wird in den Veröffentlichungen des EREV seit 2006 regelmäßig aufgegriffen. Das Bundesmodellprojekt hat nach seinem ersten Untersuchungszeitraum (2010 bis 2012) nun für den Zeitraum von 2012 bis 2014 diejenigen jungen Menschen betrachtet, deren Hilfen noch nicht abgeschlossen waren. Der Datensatz mit über 1000 Variablen betrachtet 406 Hilfeverläufe. Geplant beendete Maßnahmen dauern im Durchschnitt 15,5 Monate. Dass sich die Mühen lohnen, die Abbrüche im Detail zu betrachten, zeigen die Unterschiede bei den Einrichtungen, wie die Untersuchung der sechs- bis 18-jährigen jungen Menschen aufzeigt. Wie auch schon nach der ersten Veröffentlichung gilt es, den Spagat zu wagen zwischen den Polen das haben wir doch schon immer gewusst und einem notwendigen differenzierten Blick auf die Situation in den Einrichtungen, damit die Hilfen möglichst passgenau gestaltet werden können.
  • Graue Literatur
    Abbrüche in stationären Erziehungshilfe (ABiE). Praxisforschungs- und Praxisentwicklungsprojekt. Wirkfaktoren, Systemmodelle, Strategien.
    (2014) Tornow, Harald
    Das Thema Qualitätsentwicklung mit der Fokussierung der Wirkungen in den Erziehungshilfen wird in den Veröffentlichungen des EREV seit 2006 regelmäßig aufgegriffen. Das Bundesmodellprojekt hat nach seinem ersten Untersuchungszeitraum (2010 bis 2012) nun für den Zeitraum von 2012 bis 2014 diejenigen jungen Menschen betrachtet, deren Hilfen noch nicht abgeschlossen waren. Der Datensatz mit über 1000 Variablen betrachtet 406 Hilfeverläufe. Geplant beendete Maßnahmen dauern im Durchschnitt 15,5 Monate. Dass sich die Mühen lohnen, die Abbrüche im Detail zu betrachten, zeigen die Unterschiede bei den Einrichtungen, wie die Untersuchung der sechs- bis 18-jährigen jungen Menschen aufzeigt. Wie auch schon nach der ersten Veröffentlichung gilt es, den Spagat zu wagen zwischen den Polen das haben wir doch schon immer gewusst und einem notwendigen differenzierten Blick auf die Situation in den Einrichtungen, damit die Hilfen möglichst passgenau gestaltet werden können.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abschied von der Pflegeroutine. Modellprojekt in Hannover vor dem Abschluß.
    (1997, Baumann GmbH + Co KG) Döring, Joachim
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abschlussbericht des Modellprojektes "Kooperation Polizei-Jugendhilfe-Sozialarbeit" in Nürnberg.
    (2003, Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstellen Bayern) Sentner, Grete
    Der Abschlussbericht, der noch weitere Handlungsfelder beinhaltet, ist im Internet unter www.sicherheitspakt.nuernberg.de/pjs.htm abrufbar oder kann unter folgender Adresse angefordert werden: Stadt Nürnberg, Allgemeiner Sozialdienst, Dietzstr. 4, 90443 Nürnberg.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abschlussbericht des Modellprojektes "Kooperation Polizei-Jugendhilfe-Sozialarbeit" in Nürnberg.
    (2003, Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstellen Bayern) Sentner, Grete
    Der Abschlussbericht, der noch weitere Handlungsfelder beinhaltet, ist im Internet unter www.sicherheitspakt.nuernberg.de/pjs.htm abrufbar oder kann unter folgender Adresse angefordert werden: Stadt Nürnberg, Allgemeiner Sozialdienst, Dietzstr. 4, 90443 Nürnberg.
  • Graue Literatur
    Abschlussbericht Modellprojekt GeniAL - Generationenmanagement im Arbeitsleben. Demographieorientierte Beratung von Unternehmen durch die Deutsche Rentenversicherung.
    (2011)
  • Graue Literatur
    Abschlussbericht zur Evaluation des Modellprojektes "Interkulturelle Ansätze der Familienbildung in der Sozialen Stadt".
    (2012) Stallmann, Ludger; Schill, Gabriele
    Der Abschlussbericht ist eine zusammenfassende Darstellung und Analyse des Modellvorhabens der Stadt Koblenz zu Ansätzen der interkulturellen Familienbildung in den Fördergebieten der Sozialen Stadt in Koblenz. Weil im Laufe des Modellvorhabens zu jedem der geförderten Projekte der Stadt Koblenz ein Evaluationsbericht vorgelegt wurde und die Stadt in eigener Regie eine Dokumentation aller Modellprojekte vorgenommen hat, wird bis auf eine kurze inhaltliche Darstellung der Modellprojekte, der Fokus dieses Berichtes auf übergreifende Erkenntnisse und Ergebnisse gelegt. Im Bericht wird außerdem ein Überblick über Struktur und Verlauf der Evaluation gegeben und eine fachliche Einordnung des Modellvorhabens vorgenommen. Insbesondere werden auf Basis einer Systematisierung und Strukturierung der Einzelprojekte Beurteilungen hinsichtlich der Vor- und Nachteile bestimmter Projektformen und Typen vorgenommen. Darüber hinaus wird beurteilt, inwieweit es gelungen ist, die Zielsetzungen des Modellvorhabens auch im Hinblick auf die einzelnen Sozialräume zu erreichen. Abschließend werden mögliche Handlungsperspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten für das Feld der Familienbildung in Koblenz aufgezeigt. Die Ableitung der Handlungsempfehlungen erfolgt dabei sowohl auf Basis der Ergebnisse des Modellvorhabens der Stadt Koblenz als auch auf Basis der in anderen Projektkontexten gesammelten Erfahrungen und Erkenntnisse. Im Anhang des Berichtes finden sich darüber hinaus die im Rahmen der Evaluation eingesetzten Instrumente.
  • Graue Literatur
    Abschlussdokumentation Bundesmodellprogramm "Lokales Kapital für soziale Zwecke" im Modellgebiet "Singen-Langenrain" des Bund-Länder-Programms "Die Soziale Stadt". Förderzeitraum Oktober 2003 bis Juni 2008. Singen (Hohentwiel).
    (2008)
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 90
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken