Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Mobilität"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 6307
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    1. Freiburger Nachhaltigkeitsbericht 2014.
    (2014)
  • Graue Literatur
    1. Quartiersforum in Aubing 25. und 26. Januar 2002. Dokumentation.
    (2002)
    Ein wesentlicher Baustein des Projekts "Zukunft München 2030" sind die vorbereiteten Quartiersforen in Form mehrtätiger Workshops, auf denen Bürger mit Fachleuten Zukunftsvisionen entwerfen können. Geplant sind jeweils zwei Foren in drei ausgewählten Stadtquartieren. Die Ergebnisse dieser Foren werden die Aussage der Projektarbeit wesentlich mitbestimmen. Mit dem Schwerpunktthema "Soziales Miteinander - soziale Probleme" befasste sich das 1. Quartierforum Aubing, da sich in diesem Stadtbezirk die Bewohnerstruktur als sehr unausgeglichen darstellt. Das Durchführungskonzept des Quartierforums Aubing lehnt sich an das einer sog. Zukunftswerkstatt an. Begonnen wurde mit einer gemeinsamen kritischen Bestandsaufnahme der Wohn-, Arbeits- und Lebenssituation im Stadtteil. Ein "Brainstorming" aller Teilnehmer zu den vorgegebenen Themenbereichen Wohnen, Arbeiten, Verkehr/ Mobilität und Bildung/ Ausbildung u.a. ergaben ein überraschend detailliertes Stärken-Schwächen-Profil. Anschließend wurden die Themenbereiche ausgewählt und Arbeitsgruppen zu folgenden Themen gebildet "Zusammenleben von alt und jung", Integration von Ausländern", "Wohnen", "Ehrenamt und Bürgerarbeit", "Schule, Betreuung, Förderung", "Individual- und öffentlicher Verkehr" sowie "Kinder und Jugendliche in Aubing". Nach der Ausarbeitung folgte die "Umsetzungsphase" in der man sich darauf einigte, welche der möglichen Zukunftsbilder und Zielvorstellungen umgesetzt werden sollen. difu
  • Monographie
    10 Jahre staatliche Umweltverwaltung Mecklenburg-Vorpommern.
    (2001, 2001 Verl.)
  • Zeitschriftenaufsatz
    10 Jahre Stadtbus Hürth.
    (2007, EK-Verlag) Eidam, Herbert; Leers-Roth, Maria; Wiethücher, Jürgen
  • Monographie
    10 Minuten Soziologie: Nachhaltigkeit.
    (2020, transcript) Barth, Thomas; Henkel, Anna
    Das Leitbild "Nachhaltigkeit" wirkt in nahezu alle gesellschaftlichen Felder hinein. Es prägt politische, ökonomische und wissenschaftliche Debatten ebenso wie Praktiken der Einzelnen und die Prozesse strukturellen Wandels. Der Begriff ist allgemein positiv besetzt – wird allerdings sehr verschieden verstanden, teils auch instrumentalisiert. Die Beiträge versuchen Klarheit zu schaffen und befragen das Thema Nachhaltigkeit aus einer Vielzahl soziologischer Perspektiven: Welche sozialen Dynamiken sind mit Nachhaltigkeit verbunden und welche Diskurse? Sie thematisieren u.a. Mobilität, Arbeit, Religion und Zukunft und nehmen dabei unterschiedliche soziologische Theorien zum Ausgangspunkt.
  • Zeitschriftenaufsatz
    10 Punkte für die autofreie Stadt. Der Deutsche Städtetag hat einen Katalog von Forderungen für die Zukunft der Innenstädte entwickelt. Auszüge.
    (1992)
  • Zeitschriftenaufsatz
    10. Stadtbahn Forum für Wettbewerbsfähigkeit des ÖPNV. T. 1.
    (2014, E. Schmidt) Marx, Andreas
  • Zeitschriftenaufsatz
    100 Fahrradstationen in Nordrhein-Westfalen. Evaluation des Landesprogramms mit übertragbaren Empfehlungen zur Organisation von Fahrradstationen.
    (2004, Kalwitzki) Schmitz, Almut
  • Zeitschriftenaufsatz
    100 Jahre Futurismus - gebaute und gescheiterte Realität totaler Beschleunigung.
    (2009, Greiner) Brichetti, Katharina
  • Graue Literatur
    11 cities on 2 wheels for 3 years. The Nordic Cycle Cities Project - Experience and results.
    (2012)
  • Zeitschriftenaufsatz
    11. Stadtbahn-Forum für Wettbewerbsfähigkeit des ÖPNV. T. 1.
    (2015, E. Schmidt) Marx, Andreas
  • Zeitschriftenaufsatz
    11. Stadtbahn-Forum für Wettbewerbsfähigkeit des ÖPNV. T. 2.
    (2016, E. Schmidt) Marx, Andreas
  • Zeitschriftenaufsatz
    12, 7 Mio Euro für Fahrradverleihsysteme.
    (2009, Alba) Nickel, Bernhard E.
  • Graue Literatur
    150 Jahre Mobilität, Stadtentwicklung und Nahverkehr.
    (2002)
  • Graue Literatur
    1x1 des Fahrradfahrens. 11 Tips für Ihre Sicherheit. 11 Touren durch Schleswig-Holstein.
    (1999)
  • Graue Literatur
    2. Deutsche Jugendkonferenz. Zum Weißbuch "Jugendpolitik in Europa".
    (2002)
  • Graue Literatur
    2. Deutsche Jugendkonferenz. Zum Weißbuch "Jugendpolitik in Europa".
    (2002)
  • Graue Literatur
    2. DVWG Infrastrukturforum. Verkehrsinfrastrukturen: Kommunizieren - Akzeptieren - Finanzieren.
    (2009)
    In der öffentlichen Meinung existiert ein Widerspruch zwischen der Bereitstellung qualitätsgerechter Verkehrsinfrastruktur und der subjektiven Wahrnehmung der negativen Folgewirkungen des Verkehrs. Im Verkehrsinfrastrukturbereich verfügen Markt und Politik über nicht genügend Elastizitäten, um kurzfristige Erfolge zu erzielen. Konjunkturprogramme sind wichtige politische Instrumente, um wirtschaftlichen Rezessionsphasen begegnen zu können. Doch werden aktuell die Schwierigkeiten sichtbar, ein Konjunkturprogramm mit Verkehrsinfrastrukturinvestitionen erfolgreich zu verknüpfen. Üblicherweise sind Konjunkturprogramme zeitlich eng begrenzt und erzeugen deshalb Kapazitäts- und Finanzierungsengpässe bei der Ausfinanzierung der mehrjährigen Infrastrukturprojekte. Mobilität, Verkehr und Logistik sind für das Wachstum und den Wohlstand in Deutschland unverzichtbar. Die Sensibilisierung der Bürger für mehr Akzeptanz von Transport, Mobilität und Verkehrsinfrastruktur stellt deshalb eine wichtige gesellschaftspolitische Aufgabe dar. Mit der erhöhten Akzeptanz könnten die Rahmenbedingungen für die erforderlichen Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur erheblich verbessert werden. Unter welchen veränderten Rahmenbedingungen stoßen mögliche Antworten wie Nutzerfinanzierung, ppp-Modelle oder andere Finanzierungsinstrumente auf das Verständnis von Politik und Bevölkerung? Mit dem 2. DVWG Infrastrukturforum beabsichtigt die DVWG, die öffentliche Wahrnehmung des gesellschaftlichen Nutzens von qualitativ und quantitativ hochwertiger Verkehrsinfrastruktur zu schärfen, Defizite im öffentlichen Verständnis zu benennen und Denkanstösse zu entwickeln.
  • Graue Literatur
    2. DVWG-Expertenforum. Mobilität sichern durch Kommunikation der Notwendigkeiten.
    (2011)
  • Graue Literatur
    2. Europäische Verkehrstage in Leipzig. Telematik im Verkehr - Stand und Perspektiven integrierten Verkehrsmanagements. Vorträge zum Fachkongreß. 15.-16. April 1996.
    (1996)
    Abgedruckt sind Vorträge über Stand und Perspektiven der Telematik im Verkehr im allgemeinen sowie über die Gesichtspunkten der Telematik im Kontext von Verkehrs- und Umweltpolitik, über Telematik als wichtige Komponente der Verkehrssystemgestaltung sowie über Fragen des modernen Verkehrsmanagements und der Mobilität. Das Bundesverkehrsministerium zielt beim Einsatz der Telematik anstelle von firmeninternen Insellösungen auf integrierte Systeme ab, die das Verkehrssystem insgesamt leistungsfähiger machen. So wird die Industrie künftig verstärkt an der Entwicklung von Dienstleistungssystemen arbeiten. Beispiele sind Betriebsleitsysteme im ÖPNV, Flottenmanagement im Güterverkehr, der Einsatz von Telematikdiensten im kombinierten Verkehr oder Anlagen zur rechnergesteuerten Beeinflussung des Autoverkehrs. Künftig könnte auch der Transport von Personen und Gütern durch bessere Organisation und höhere Fahrzeugauslastung effektiver gemacht werden, so daß die Telematik für eine umfassende Logistik genutzt wird - im Gegensatz zu ihrem heutigen Einsatz, der auf bessere Auslastung der Straßen und damit auf höhere Fahrleistung abzielt. eh/difu
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 316
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken