Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Medienwirkung"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 198
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Monographie
    Abenteuer Cyberspace. Jugendliche in virtuellen Welten.
    (2006, Lang) Tillmann, Angela; Vollbrecht, Ralf
  • Monographie
    Abenteuer Cyberspace. Jugendliche in virtuellen Welten.
    (2006, Lang) Tillmann, Angela; Vollbrecht, Ralf
  • Graue Literatur
    Agenda Medienkompetenz. Politische Handlungsempfehlungen für europäische Städte zur Förderung der Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen in Europa.
    (2011) Buckingham, David; Schuster, Wolfgang
    In europäischen Städten gewinnt die Medienkommunikation im Alltag von Kindern und Jugendlichen zunehmend an Bedeutung. Junge Menschen entdecken die Welt heute vielfach per Internet und beteiligen sich am gesellschaftlichen und politischen Geschehen durch eigene Meinungsbeiträge auf Blogs oder in Foren in Form von Hör- und Videobeiträgen. Damit Kinder und Jugendliche selbstständig und eigenverantwortlich Medien nutzen können, müssen wir sie durch entsprechende Bildungsangebote dazu befähigen. In den Jahren 2010 und 2011 tauschten die Arbeitsgruppen des europäischen Netzwerks Cities for Children ihre Erfahrungen darüber aus, welche Rolle die Medien bei den Themen Bildung, Stadtplanung, Gesundheitsvorsorge, Jugendarbeit und bei der Sicherheit im Straßenverkehr von Kindern und Jugendlichen spielen.
  • Graue Literatur
    Aktuelle Herausforderungen im Kinder- und Jugendschutz - SexuelleGewalt durch die neuen Medien. Dokumentation der Fachtagung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend am 28./29. November 2006 in Berlin.
    (2007)
  • Graue Literatur
    Aktuelle Herausforderungen im Kinder- und Jugendschutz - SexuelleGewalt durch die neuen Medien. Dokumentation der Fachtagung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend am 28./29. November 2006 in Berlin.
    (2007)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Alles super Nanny? Zur medialen Inszenierung von Erziehung.
    (2009, Reinhardt) Schmidt, Andrea
    Die Erfolge von Serien wie Super Nanny oder Supermamas belegen, dass die mediale Inszenierung von Erziehung Konjunktur hat. Seit dem Start der Super Nanny im Herbst 2004 wurde das Konzept der Serie heiß diskutiert. Angetreten ist die Super Nanny, um Müttern und Vätern Unterstützung in ihrem Erziehungsalltag zu geben. Die Serie "Die Super Nanny" wird jedoch weder in ihrer Form noch in ihren Inhalten diesem Anspruch unter Beachtung der Kinderrechte und der Menschenwürde gerecht (www.kinderschutzbund-nrw.de).
  • Zeitschriftenaufsatz
    Alles super Nanny? Zur medialen Inszenierung von Erziehung.
    (2009, Reinhardt) Schmidt, Andrea
    Die Erfolge von Serien wie Super Nanny oder Supermamas belegen, dass die mediale Inszenierung von Erziehung Konjunktur hat. Seit dem Start der Super Nanny im Herbst 2004 wurde das Konzept der Serie heiß diskutiert. Angetreten ist die Super Nanny, um Müttern und Vätern Unterstützung in ihrem Erziehungsalltag zu geben. Die Serie "Die Super Nanny" wird jedoch weder in ihrer Form noch in ihren Inhalten diesem Anspruch unter Beachtung der Kinderrechte und der Menschenwürde gerecht (www.kinderschutzbund-nrw.de).
  • Zeitschriftenaufsatz
    Ballern mit Persilschein. Realistische Waffensimulationen in Computerspielen.
    (2003, Luchterhand) Gieselmann, Hartmut
  • Zeitschriftenaufsatz
    Ballern mit Persilschein. Realistische Waffensimulationen in Computerspielen.
    (2003, Luchterhand) Gieselmann, Hartmut
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die Bedeutung der Medien für die Geschlechtsrollenorientierung Jugendlicher.
    (2005, Juventa) Raithel, Jürgen
  • Zeitschriftenaufsatz
    Der Beitrag der Medien zur Familienkultur - Gewinn statt Gefährdung.
    (1996, Luchterhand) Barthelmes, Jürgen
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bewirkt Mediengewalt Jugendgewalt?
    (2003, E. Reinhardt) Fuchs, Marek
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bewirkt Mediengewalt Jugendgewalt?
    (2003, E. Reinhardt) Fuchs, Marek
  • Zeitschriftenaufsatz
    Der Blick von außen. Eindrücke von einer Fachtagung: Feedback einer am Kinderschutz interessierten Journalistin.
    (2012, Juventa) Fetscher, Caroline
  • Monographie
    Brutale Spiele(r)? Wirkung und Nutzung von Gewalt in Computerspielen.
    (2002, Lang) Ladas, Manuel
    Wer spielt warum welche Computerspiele? Welchem Zweck dient die Gewalt in Computerspielen, wie wird sie wahrgenommen und wie wirkt sie? Ziel der Studie war es, Faktoren und Motive für die Selektion gewalthaltiger Spielgenres, erlebte Wirkungen sowie Wahrnehmung und Sinn virtueller Gewalt zu untersuchen. Dazu wurde auf breiter theoretischer Basis und unter Berücksichtigung bisheriger Forschungsergebnisse eine Befragung von 2141 Spielern durchgeführt. Ergebnis: Anders als filmische oder reale Gewalt wird virtuelle Gewalt offenbar wettbewerbsähnlich sowie zumeist empathiefrei und rein funktionalistisch wahrgenommen und genutzt, nicht als Mittel der Schädigung im Sinne eines Täter-Opfer-Verhältnisses. Eine generell 'abstumpfende' oder 'verrohende' Wirkung ist nicht zu erwarten. difu
  • Monographie
    Brutale Spiele(r)? Wirkung und Nutzung von Gewalt in Computerspielen.
    (2002, Lang) Ladas, Manuel
    Wer spielt warum welche Computerspiele? Welchem Zweck dient die Gewalt in Computerspielen, wie wird sie wahrgenommen und wie wirkt sie? Ziel der Studie war es, Faktoren und Motive für die Selektion gewalthaltiger Spielgenres, erlebte Wirkungen sowie Wahrnehmung und Sinn virtueller Gewalt zu untersuchen. Dazu wurde auf breiter theoretischer Basis und unter Berücksichtigung bisheriger Forschungsergebnisse eine Befragung von 2141 Spielern durchgeführt. Ergebnis: Anders als filmische oder reale Gewalt wird virtuelle Gewalt offenbar wettbewerbsähnlich sowie zumeist empathiefrei und rein funktionalistisch wahrgenommen und genutzt, nicht als Mittel der Schädigung im Sinne eines Täter-Opfer-Verhältnisses. Eine generell 'abstumpfende' oder 'verrohende' Wirkung ist nicht zu erwarten. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bunt flimmert das Verderben. Kinder und Jugendliche sehen unkontrolliert fern. Die Folgen: Sie vereinsamen. Die Schule wird zur Nebensache. Und die Gewaltbereitschaft wächst.
    (2004, VPK - Bundesverband privater Träger der freien Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe e.V.) Pfeiffer, Christian
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bunt flimmert das Verderben. Kinder und Jugendliche sehen unkontrolliert fern. Die Folgen: Sie vereinsamen. Die Schule wird zur Nebensache. Und die Gewaltbereitschaft wächst.
    (2004, VPK - Bundesverband privater Träger der freien Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe e.V.) Pfeiffer, Christian
  • Zeitschriftenaufsatz
    Chancen und Grenzen medienvermittelter politischer Bildung für bildungsbenachteiligte Jugendliche.
    (2006, Budrich) Töpper, Claudia; Mikos, Lothar
  • Zeitschriftenaufsatz
    Chancen und Grenzen medienvermittelter politischer Bildung für bildungsbenachteiligte Jugendliche.
    (2006, Budrich) Töpper, Claudia; Mikos, Lothar
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken