Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Markt"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 1170
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    19. Jahrhundert. Weg in die Moderne. Katalog zur Ausstellung.
    (1997)
  • Zeitschriftenaufsatz
    2.1 Produkte im liberalisierten Strommarkt.
    (2002, Kommunalverlag) Zander, Wolfgang
  • Zeitschriftenaufsatz
    2015: mehr Kundenorientierung und mehr Kundenfinanzierung im ÖPNV. Die Delphi-Studie für das Verkehrsforum über die Zukunft des öffentlichen Personennahverkehrs.
    (2005, EK-Verl.) Engbarth, Fritz
  • Monographie
    § 315 BGB: Streit um Versorgerpreise. Preisbildung und bezugskostensteigerungen in Recht und Praxis für Strom, Gas, Fernwärme, Wasser, CO2. 2. überarb. Aufl.
    (2009, VWEW Energieverl.) Zenke, Ines; Wollschläger, Stefan
    Der Versorgerpreise sind derzeit in aller Munde. Für Strom und Gas, Wasser und Wärme sind in der Tat zunehmend nicht unerhebliche Beträge eines Haushaltsbudgets aufzuwenden. Immer häufiger taucht die Frage auf, ob die geforderten Entgelte eigentlich gerechtfertigt sind. Hierbei geht es u.a. um die Wirksamkeit von Preisanpassungsklauseln und die Billigkeit von Versorgerpreisen. Der § 315 BGB, ein Urgewächs des Bürgerlichen Gesetzbuches, ist die neue Norm. An ihr wird die zentrale Frage um die richtige Preisbildung diskutiert. Nach der lang erwarteten und nun gefällten Grundsatzentscheidung des Bundesgerichtshofes (BGH) herrscht jetzt mehr Klarheit, obwohl noch nicht alle Fragen insbesondere der Verbraucher beantwortet worden sind. Diese greift die Neuauflage auf.
  • Monographie
    Abfallreduzierung durch Recycling und Vermarktung? Entstehungsbedingungen und strukturelle Spezifika von Sekundärrohstoffmärkten.
    (1996, Transfer) Wiesch, Gerald
    Im allgemeinen wird das zunehmende Recyclingaufkommen positiv bewertet. Sinnvoll ist Recycling jedoch nur, wenn seine Produkte auf den Sekundärrohstoffmärkten auch nachgefragt werden. Werden sie es nicht, ist das Ziel des staatlich geförderten Recyclings, neben der Schonung inzwischen knapper Pirmärrohstoffreserven auch Umweltschäden zu reduzieren, verfehlt. Um dies zu vermeiden, bedarf es monetärer Anreize für die Unternehmen. Der Autor macht es sich daher zum Anliegen, die Funktionesweise von Sekundärrohstoffmärkten anwendungsorientiert zu analysieren. Es werden insbesondere ihre Besonderheiten heraus gestellt und Möglichkeiten zur Förderung von Recyclingmaßnahmen und die Vermarktung von Sekundärrohstoffen aufgezeigt. Inwiefern die hierbei untersuchten Instrumente und Maßnahmen zu einer nachhaltigen Reduzierung des Abfallaufkommens beitragen, wird hinterfragt. mabo/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abfallvermeidung - (k)ein Problem? Handlungsmöglichkeiten der rheinland-pfälzischen Gemeinden im Rahmen von Festen, Märkten und Veranstaltungen.
    (1995) Hünerfauth-Brixius, Karin
  • Monographie
    Abfallverwertung als Rechtspflicht - Zur Konkretisierung unbestimmter Rechtsbegriffe metajuristischen Ursprungs im Abfallverwertungsgebot des § 3 Abs. 2 Satz 3 AbfG.
    (1992, Boorberg) Mann, Thomas
    Die Arbeit untersucht, inwieweit durch Pargr. 3 Abs. 2 Satz 3 Abfallgesetz (AbfG) die Abfallverwertung zur Rechtspflicht erhoben wird. Dabei konkretisiert der Autor die Vielzahl von unbestimmten Rechtsbegriffen (Abfall) und führt sie einer Wertung zu. Speziell wird die Abfallverbrennung bei mitintendierter Energiegewinnung untersucht. Die Vorrangklausel zur Abfallverwertung statt der -beseitigung gilt, wenn die Verwertung technisch möglich ist, die Mehrkosten im Vergleich zu anderen Verfahren nicht unzumutbar sind und für die gewonnenen Stoffe oder Energie ein Markt vorhanden ist oder geschaffen werden kann. Dabei sind die Grundsätze der Geeignetheit, Erforderlichkeit und Verhältnismäßigkeit zu beachten sowie die Begriffe "Markt" und "technisch möglich" zu klären. Die Addressaten dieses Verwertungsgebotes sind auch Kommunen, wenn sie Besitzer von nach Pargr. 3 Abs. 3 AbfG ausgeschlossenen Abfällen sind. Bedeutend ist in diesem Zusammenhang die Beauftragung Dritter (Privater) für die Verwertung. rebo/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abgründiges Lesen = Reading underground.
    (1993) Firebrace, William
  • Graue Literatur
    Achieving better value for money in health care.
    (2009)
    Steigende öffentliche Ausgaben für das Gesundheitswesen sind in nahezu allen Ländern zu einem ernsten Problem geworden. Der Druck auf die Politik wächst, die Effizienz der Gesundheitssysteme zu verbessern. Wo können beispielsweise Einsparungen gemacht werden, ohne die Gesundheit von Menschen aufs Spiel zu setzen? Die Studie betrachtet unterschiedliche politische Ansätze, wie die Effizienz der Gesundheitssysteme gesteigert und somit ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis geschaffen werden kann.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Achsenmanagement Niederlande - Deutschland.
    (1993) Ketter, Jürgen
    Am 4. Februar 1993 haben die Niederländischen Staatsbahnen (NS) und die Deutschen Bahnen eine Vereinbarung über die Einrichtung eines Projekts "Achsenmanagement" geschlossen. Unter Achsenmanagement (AM) wird eine Kooperationsform von Eisenbahnunternehmen verstanden, die sämtliche kommerziellen Funktionen einschließlich der Bestellung von Transportleistungen bei den Bahnen für den internationalen Güterverkehr auf einer bestimmten Achse übernimmt und für das Geschäft auf dieser Achse ergebnisverantwortlich ist. In das Achsenmanagement NS-DB sind sowohl der konventionelle als auch der Kombinierte Wagenladungsverkehr einbezogen. -
  • Zeitschriftenaufsatz
    L'action des Pouvoirs publics en faveur du commerce et de l'artisanat dans le centre ancien des villes.
    (1981) Baldacci, Aime
  • Zeitschriftenaufsatz
    Agglomeration and competition.
    (1985) Ohta, Hiroshi
    Der Aufsatz beschreibt und prüft ein einfaches Standortmodell nach Weber unter den Bedingungen des unvollkommenen Wettbewerbs. Eine bestimmte Anzahl von Marktteilnehmern nach Cournot vorausgesetzt, werden die Bedingungen gezeigt, unter denen ein Unternehmen sich mit seinem Standort entweder eher zum Absatzmarkt hin oder zu den Standorten der Zulieferer hin orientiert. Es wird auch gezeigt, wie analog dazu der Output wächst oder sinkt. Solange ein Gewinn möglich ist, gibt es die Möglichkeit weiterer Mitbewerber. Der Aufsatz beschreibt wie in diesem Prozess Standortentscheidung und Output zusammenhängen bis schließlich ein langfristiges Minimalgewinngleichgewicht erreicht ist. wb
  • Zeitschriftenaufsatz
    Ägidiimarkt in Münster.
    (1981) Kaelberer, Dieter; Kaelberer, Ulrike
    Der ringförmige Ägidiimarkt in zentraler Innenstadtlage bildet mit seinen Läden, Büros und Wohnungen einen zentralen Abschluß mit Durchlässigkeit durch einen weiten Innenhof von auf ihn zulaufenden Einkaufsstraßen. Das Parkhaus wurde unter die Erde verlegt, sodaß es auch als Zivilschutzraum für 3.000 Personen im Bedarfsfalle geeignet wäre. Die Mischung von Verkaufs-, Büro- und Wohnfläche weist sich in der Gestaltung deutlich durch drei Zonen aus. wm
  • Graue Literatur
    Agrarstruktur der Dörfer Sipplingen und Heiligenberg im 18. Jahrhundert.
    (1986) Schrenk, Christhard
  • Graue Literatur
    Agrarstrukturelle Entwicklungsplanung. Verarbeitung von Obst und Gemüse für das Stadtgebiet der Stadt Werder (Havel) mit ihren Ortsteilen und das Amt Groß Kreutz.
    (2003) Fuhrmann, Felicitas; Kabbert, Robert
  • Monographie
    Aktivierende Sozialstaatlichkeit und das Praxisfeld der Erziehungshilfen. Eine qualitative Untersuchung klienteler Subjektivierungsweisen.
    (2013, Beltz Juventa) Plankensteiner, Annette
    Im Bereich der Erziehungshilfen zeigt sich in den vergangenen 10 Jahren ein Modernisierungsprozess, der vor allem eine konsequente Beteiligung von Betroffenen vorsieht und eine Aktivierung zur Elternverantwortung auch unter weiterhin prekären Lebensbedingungen zum Ziel hat. Gegenstand der qualitativ angelegten Praxisforschung sind die Klienten selbst. Im Rahmen der Analyse wird der Frage nachgegangen, ob und welcher Weise diese sozialstaatlich intendierten Aktivierungsstrategien wirksam werden und aktive, selbstverantwortliche Bürger hervorbringen, die bereit und in der Lage sind, Lebensgestaltungsverantwortung zu übernehmen. Die dispositivtheoretische Fundierung der Forschung erlaubt es zudem, die Krise des Sozialstaats, die fortschreitenden Modernisierungsprozesse, daraus resultierende Problematisierungen staatlicher Interventionsmodi sowie die Selbstdarstellungen der Adressaten der Interventionen unter einem einheitlichen Analyserahmen zu betrachten und gesellschaftsdiagnostisch zu verorten.
  • Monographie
    Aktivierende Sozialstaatlichkeit und das Praxisfeld der Erziehungshilfen. Eine qualitative Untersuchung klienteler Subjektivierungsweisen.
    (2013, Beltz Juventa) Plankensteiner, Annette
    Im Bereich der Erziehungshilfen zeigt sich in den vergangenen 10 Jahren ein Modernisierungsprozess, der vor allem eine konsequente Beteiligung von Betroffenen vorsieht und eine Aktivierung zur Elternverantwortung auch unter weiterhin prekären Lebensbedingungen zum Ziel hat. Gegenstand der qualitativ angelegten Praxisforschung sind die Klienten selbst. Im Rahmen der Analyse wird der Frage nachgegangen, ob und welcher Weise diese sozialstaatlich intendierten Aktivierungsstrategien wirksam werden und aktive, selbstverantwortliche Bürger hervorbringen, die bereit und in der Lage sind, Lebensgestaltungsverantwortung zu übernehmen. Die dispositivtheoretische Fundierung der Forschung erlaubt es zudem, die Krise des Sozialstaats, die fortschreitenden Modernisierungsprozesse, daraus resultierende Problematisierungen staatlicher Interventionsmodi sowie die Selbstdarstellungen der Adressaten der Interventionen unter einem einheitlichen Analyserahmen zu betrachten und gesellschaftsdiagnostisch zu verorten.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die Aktivitäten der EG aus der Sicht der deutschen Zellstoff- und Papierindustrie.
    (1990) Thoma, K.
    Die Beschlüsse der europäischen Kommission, speziell die agrarpolitischen Pläne, wirken entscheidend auf die künftige Entwicklung der Forstwirtschaft ein und damit auch auf die gesamte Holzwirtschaft einschließlich der Zellstoff- und Papierindustrie. Ausgehend von einer Zusammenstellung von Wirtschaftsdaten zu Produktion, Import und Export von Faserstoffen, Pappe, Papier und des entsprechenden Rohstoffverbrauchs in den letzten Jahren, wird die künftige Entwicklung des Holzbedarfs bis zum Jahre 2000 abgeschätzt. In Übereinstimmung mit den Beschlüssen der EG wird eine verstärkte Aufforstung zur Erhöhung des Rohstoffpotentials empfohlen, das auch wirtschaftlich genutzt werden sollte. Die besonderen Beziehungen zwischen wirtschaftlicher Holzproduktion (Forstwirtschaft) und der Holzwirtschaft als weiterverarbeitende Industrie wird diskutiert. (-y-)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aktuelle Innovationsprozesse im verarbeitenden Gewerbe. Beispiele aus dem Maschinen- und Fahrzeugbau sowie der Elektroindustrie im Raum Bodensee-Oberschwaben.
    (1994) Hahn, Roland; Gaiser, Arne
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aktuelle Marktstruktur der Anbieter von TK-Diensten sowie Entwicklungstrends im Festnetzmarkt in Deutschland.
    (2003, Wissenschaftliches Institut für Kommunikationsdienste) Elixmann, Dieter; Metzler, Anette; Stappen, Cornelia
    Der Beitrag fasst die Ergebnisse einer Bestandsaufnahme der Marktstruktur der Anbieter von TK-Diensten in Deutschland zusammen und analysiert Determinanten für den künftigen Erfolg von Geschäftsmodellen. Betrachtet werden vor allem City-Carrier, Datendiensteanbieter, Carrier Selection Anbieter und Sprach-Mehrwertdiensteanbieter. flo/difu
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 59
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken