Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Management"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 3768
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Monographie
    1-2-3 Schuldenfrei. Wie Langenfeld aus Amtsschimmeln Rennpferde machte - die Erfolgsformel zur Sanierung städtischer Finanzen.
    (2008, Linde) Staehler, Magnus
    Dass es den verantwortungsbewussten Umgang mit Steuergeldern gibt, beweist das Beispiel der Stadt Langenfeld. Denn ab dem 3. Oktober 2008 ist die 60.000-Einwohner-Stadt zwischen Köln und Düsseldorf schuldenfrei. Der Autor, Bürgermeister und Verwaltungschef, beschreibt den Weg in die schuldenfreie Gemeinde. Dabei ist die Einbeziehung und Erfolgsbeteiligung von Bürgern und Unternehmen als Gesellschafter des "Unternehmens Stadtverwaltung" ein wesentlicher Erfolgsfaktor. So wird Langenfeld ab dem 1.1.2009 den niedrigsten Steuersatz in Nordrhein-Westfalen haben und sich auf dem Gebühren-Niveau von 1997 bewegen.
  • Graue Literatur
    1. Europaforum der DVWG und der ÖVG. Verkehrsmanagement von internationalen Sportevents, FIFA WM 2006 und UEFA EURO 2008. Februar 2008 in Salzburg (Österreich).
    (2008)
  • Monographie
    1. Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie. Im Brennpunkt: Wachstum. 2., korr. Aufl.
    (2011, Metropolis)
    Das Jahrbuch beruht auf den Kernaussagen des Netzwerks Nachhaltige Ökonomie. Die Nachhaltige Ökonomie wird als "ökonomische Theorie der Nachhaltigkeit unter der Berücksichtigung der transdisziplinären Grundlagen" definiert. Sie fühlt sich einer starken Nachhaltigkeit verpflichtet, welche die Grenzen der natürlichen Tragfähigkeit anerkennt. Das Jahrbuch konzentriert sich auf den Einfluss der Ökonomie auf eine Nachhaltige Entwicklung und ihre sozial-kulturellen, ökologischen und ökonomischen Dimensionen.
  • Graue Literatur
    10 Jahre staatliches Bauen in Thüringen.
    (2001)
  • Zeitschriftenaufsatz
    100 Jahre VDV. Der ÖPNV auf dem Weg von der Vergangenheit in die Zukunft.
    (1995) Girnau, Günter
  • Zeitschriftenaufsatz
    145 Jahre Schieneninfrastruktur in Wien. RAMS/LCC-orientiertes Instandhaltungsmanagement. T. 1.
    (2012, E. Schmidt) Fischmeister, Edgar; Weinzinger, Gerhard
  • Zeitschriftenaufsatz
    145 Jahre Schieneninfrastruktur in Wien. RAMS/LCC-orientiertes Instandhaltungsmanagement. T. 2.
    (2012, E. Schmidt) Fischmeister, Edgar; Weinzinger, Gerhard
  • Zeitschriftenaufsatz
    2. Eisenbahn Forum: Verbesserungspotentiale der Wettbewerbsfähigkeit. T. 2.
    (2007, E. Schmidt) Marx, Andreas
    Das 2. Eisenbahn Forum führte im November 2006 Fach- und Führungskräfte der Eisenbahnen, Vertreter aus Wissenschaft, Verwaltung, Politik und Industrie unter dem Motto 'Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit' in Wegberg zusammen. In dem Beitrag sind die Vorträge der Veranstaltung zu den Themen: 'Wirtschaftliche Infrastruktur. Anlagenqualität und -verfügbarkeit als praktikable Zielgrößen für die Instandhaltung?'; 'Steigende Anforderungen an die Mitarbeiter. Hält die Mitarbeiterqualifikation da mit?'; 'Kleine Ursache, große Wirkung: Dauerhaft standsichere Bauwerke trotz minimierten Aufwands?'; 'Möglichkeiten und Grenzen der Gleisanschlussförderung'; 'LCC-optimierte Weiche: Bedarfsgerechte Weichenkonfiguration für NE- und Anschlussbahnen' sowie 'Einflüsse und Ursachen mechanischer Weichenstörungen. Schaffen neue Verschlusstechniken Abhilfe?' zusammengefasst dargestellt. Ergänzend wird ein Praxisbeispiel für Anlagenmanagement beschrieben: 'Instandhaltungsmanagement beim Anschlussbahn- und Eisenbahninfrastrukturbetreiber BIS' und zum Abschluss wird das Siemens Prüfcenter für Bahntechnik vorgestellt. difu
  • Monographie
    2. Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie. Im Brennpunkt: Green Economy
    (2012, Metropolis)
    Das vom Netzwerk Nachhaltige Ökonomie 2010 initiierte "Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie" untersucht den Einfluss der Ökonomie auf eine Nachhaltige Entwicklung und ihre sozial-kulturellen, ökologischen und ökonomischen Dimensionen. Es setzt sich mit dem Lehrgebäude und den politischen Konsequenzen der traditionellen Ökonomie auseinander, entwickelt alternative Ansätze und zeigt Strategieansätze in unterschiedlichen Handlungsfeldern auf. Damit leistet das Jahrbuch einen wichtigen Beitrag zur Reformierung unseres Wirtschaftens, hin zu einer zukunftsfähigen Wirtschafts- und Lebensweise nach dem Prinzip der starken Nachhaltigkeit.
  • Graue Literatur
    2. Straßenverkehrsforum. Qualität und Sicherheit im deutschen Straßennetz - neue Herausforderungen in der Mitte Europas.
    (2006)
  • Zeitschriftenaufsatz
    25 Jahre Ramsar-Konvention zur Situation der "Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung" im Land Brandenburg.
    (1998, Landesumweltamt Brandenburg) Rutschke, Erich
  • Zeitschriftenaufsatz
    25-mal nachhaltige Zukunft für Städte und Gemeinden. Ein Reisebericht auf dem Weg zum Mittelpunkt der nachhaltigen Stadtentwicklung.
    (2006, Oekom) Robrecht, Holger
  • Graue Literatur
    3. European Factory Outlet Center Report.
    (2005)
  • Monographie
    3. Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie. Im Brennpunkt: Nachhaltigkeitsmanagement.
    (2013, Metropolis)
    In den vergangenen fast 250 Jahren stand die maximale Steigerung der Gewinne und Güterproduktion im Mittelpunkt der Ökonomie, sowohl in der Wirtschaft als auch im herrschenden Theorie- und Lehrsystem. Das eklatante Marktversagen in den drei Dimensionen einer zukunftsfähigen Entwicklung (ökologische, ökonomische, sozial-kulturelle) wurde ausgeklammert oder systematisch unterschätzt. Angesichts der immensen Probleme im 21. Jahrhundert werden diese Themen für Unternehmen jedoch immer bedeutsamer. Um unter den veränderten Umweltbedingungen auch in 30 Jahren wettbewerbsfähig sein zu können, müssen Unternehmen schon heute mit dem systematischen Umbau ihrer Produkte und Produktionsabläufe beginnen. Durch die thematische Fokussierung auf die betriebswirtschaftlichen Aspekte der Nachhaltigen Ökonomie soll ein Beitrag zur Zusammenführung der gesamtwirtschaftlichen Nachhaltigen Ökonomie mit dem Nachhaltigkeitsmanagement geleistet werden.
  • Graue Literatur
    3. Speyerer Tagung zu Public Corporate Governance 13. bis 14. April 2015. Nachhaltige und wirkungsorientierte Steuerung von öffentlichen Unternehmen.
    (2016) Morner, Michèle
    Die Beiträge des Bandes: Manfred Matzka: Politische und betriebswirtschaftliche Steuerung von öffentlichen Unternehmen und Beteiligungen - Perspektiven aus Österreich; Ulf Papenfuß: Vergütung von Top-Managern öffentlicher Unternehmen: Befunde einer neuen Studie und Chance für die öffentliche Hand; Bernhard Lorenz: Widersprüchliche Altersversorgungssysteme als Fallstricke für Topmanager öffentlicher Unternehmen; Dietrich Budäus: Probleme und Entwicklungsperspektiven öffentlicher Unternehmen in einer Gesellschaft im Umbruch; Klaus-Michael Ahrend: Nachhaltigkeitskennzahlen und Zielvereinbarungen; Lars Scheide: Operatives Beteiligungscontrolling, Quartalsberichterstattung und Softwareunterstützung für nachhaltige Steuerung; Benjamin Friedländer: Integrierte Gesamtsteuerung von Kernverwaltung und öffentlichen Unternehmen; Marco Boehle: Organisationsübergreifende Wirkungssteuerung in Kommunalverwaltungen; sowie Impulsbeiträge aus der Beratung.
  • Graue Literatur
    4. Speyerer Tagung zu Public Corporate Governance 04. bis 05. April 2016. Aufsicht und Leitung eines zukunftsfähigen Beteiligungsmanagements für Städte und Kommunen, Bund und Länder.
    (2016) Morner, Michèle; Papenfuß, Ulf
    Die Beiträge des Bandes: Rainer Beutel: Kommunale Beteiligungssteuerung - Anspruch und Wirklichkeit (S. 17 ff.); Peter Dietlmaier: Reputationsfaktor "Corporate Governance" (S. 25 ff.); Michael Wolff: Effizienzprüfung von Aufsichtsräten: Wie sie auch für öffentliche Unternehmen Sinn macht (S. 39 ff.); Rudolf X. Ruter: Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrates: Lehren für den Alltag öffentlicher Unternehmen (S. 47 ff.); Edgar Ernst: Aufsichtsarbeit: Worauf es wirklich ankommt (S. 55 ff.); Ulrich Steinbach: Public Corporate Governance: Perspektive eines Landesrechnungshofes (S. 65 ff.); Klaus-Michael Ahrend: Nachhaltigkeit als unternehmerische Chance für öffentliche Unternehmen (S. 73 ff.); Karsten Klein: Implementierung eines Corporate Governance-Kodex: Erfahrungen eines öffentlichen Unternehmens (S. 81 ff.); Michèle Morner: Board Dynamics: Wie erfolgreiche Aufsichtsräte tatsächlich funktionieren (S. 89 ff.); Lars Scheider: ,Die Risiken im Blick' - Nachhaltigkeit des Beteiligungsmanagements durch ein aktives Risikomanagement (S. 103 ff.); Podiumsdiskussion: Perspektiven zur Public Corporate Governance.
  • Graue Literatur
    5. Speyerer Tagung zu Public Corporate Governance 03. bis 04. April 2017. Anreizsysteme, Personalmanagement und Vergütung in den Unternehmen der Kommunen, des Bundes und der Länder.
    (2017) Morner, Michèle; Papenfuß, Ulf
    Die Beiträge des Bandes: Stefan Schulte: Management im Spannungsfeld von Public und Private Corporate Governance (S. 19 ff.); Andreas Hoffjan: Beteiligungscontrolling: Den Konzern Kommune richtig steuern (S. 39 ff.); Ulf Papenfuß: Ein Qualitätsmodell für Public Corporate Governance Kodizes und wie wir einen bundeslandübergreifenden Musterkodex entwickeln können (S. 49 ff.); Klaus-Michael Ahrend, Thomas Bollheimer, Wolfgang Bühring: Geschäftsführer- und Vorstandspanel zu Public Corporate Governance (S. 67 ff.); Michael Wolff: Impuls zur wissenschaftlichen Beratung von Führungskräften (S. 79 ff.); Christian Ude: Wie kann politische Steuerung und wirksame Aufsichtsratsarbeit tatsächlich gelingen? - Handlungsanregungen aus jahrzehntelanger Praxis (S. 83 ff.); Michèle Morner, Thomas Bollheimer: Vergütung und Motivation am Beispiel von Stadtwerken (S. 99 ff.); Michael Offer: Aktuelle Fragen zur Vergütung und zu Zielvereinbarungen in Unternehmen mit Bundesbeteiligung (S. 111 ff.); Länderübergreifendes Multiplikatoren-Podium mit Peter Biwald, Detlef Raphael, Roger W. Sonderegge, Martin von Hören (S. 127 ff.); Max Munding: Public Corporate Governance: Perspektiven aus der Rechnungshofpraxis (S. 149 ff.); Renate Meyer, Markus Höllerer, Stephan Leixnering: Eine Frage der Werte: Politisierung und Vergütung bei öffentlichen Unternehmen (S. 161 ff.); Viktoria Kickinger et al.: PCG-(Zukunfts-)Slam mit Impulsvorschlägen: Was bringt die Public Corporate Governance im nächsten Jahr wirklich weiter (S. 167 ff.); Michèle Morner: Resümee (S. 195 ff).
  • Zeitschriftenaufsatz
    5. Stadtbahn Forum erschließt den Teilnehmern Verbesserungspotentiale der Wettbewerbsfähigkeit des ÖPNV. T. 1.
    (2010, E. Schmidt) Marx, Andreas
  • Zeitschriftenaufsatz
    5. Stadtbahn Forum erschließt den Teilnehmern Verbesserungspotentiale der Wettbewerbsfähigkeit des ÖPNV. T. 2.
    (2010, E. Schmidt) Marx, Andreas
  • Zeitschriftenaufsatz
    50 Jahre Märkisches Viertel. Stadtentwicklung und Wohnungsbau.
    (2014, Hammonia) Gericke, Stefan
    Im August 2014 jährte sich der Einzug der ersten Mieter im Märkischen Viertel zum fünfzigsten Mal. Aus diesem Anlass wird in dem Beitrag auf die Städtebau- und Stadtteilgeschichte zurückgeblickt, es wird eine Bestandsaufnahme vorgenommen und die Bausteine des umfassenden Stadterneuerungskonzeptes betrachtet. Als Vorzeigeprojekt des zeitgenössischen Städtebaus wurde das Märkische Viertel von 1964 bis 1974 nach dem Leitbild Urbanität durch Dichte auf der Fläche einer Siedlung aus Not- und Behelfswohnungen am Berliner Stadtrand erbaut. Beteiligt waren 35 in- und ausländische namhafte Architekten. Konzipiert wurde die Großsiedlung ursprünglich für 50.000 Einwohner. Ein Großteil der Wohnungen gehören zum Bestand der GESOBAU AG. Von Anfang an wurde das Großprojekt mit teilweise massiver Kritik in den Medien begleitet. Im Laufe der Jahre verschlechterte sich das Image zusehends, obwohl das Quartier mittlerweile infrastrukturell voll entwickelt ist, die Durchgrünung den geplanten Vorstellungen entspricht und der überwiegende Teil der Bewohner zufrieden mit seinem Viertel ist, was die durchschnittliche Mietdauer von 21 Jahren beweist. Auch hat die GESOBAU immer wieder punktuelle Anpassungen an moderne Standards vorgenommen. Ab 2008 entschied sie sich zu einer umfangreichen energetischen Sanierung, um die Großsiedlung auch zukünftig wettbewerbsfähig zu halten. Begleitet wurde der Erneuerungsprozess durch Einbeziehung der Mieter und ein Sozialmanagement. Ein weiterer Baustein des Gesamtkonzeptes ist das Marketing. Zu diesem Zweck wurde ein Markenbildungsprozess gestartet, der den Bewohnern ein Gefühl von Heimat geben soll.
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 189
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken