Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Maßnahmenkonzept"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 161
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Aufsatz aus Sammelwerk
    Akzeptanz eines automatisierten Kleinbusses als Bestandteil des ÖPNV in ländlichen Raum.
    (2019, winterwork) Friebel, Pascal; Schade, Jens; Stopka, Ulrike
  • Graue Literatur
    Ansätze zur Weiterentwicklung der gemeinsamen Institutionalisierung von Klimaschutz und Klimaanpassung in Stadtverwaltungen. Das Adaptigation Institutionalization Framework und seine Anwendungsbereiche.
    (2021) Göpfert, Christian Peter
    Städte gelten als wichtige Schlüsselakteure bei der Reduzierung der Ursachen des Klimawandels (Klimaschutz) sowie seiner Auswirkungen (Klimaanpassung). Im Fokus stehen daher zunehmend Maßnahmen, die auf entsprechende Synergieeffekte abzielen. Die hierfür in Stadtverwaltungen notwendigen institutionellen Voraussetzungen sind weitgehend unerforscht. Vor diesem Hintergrund entwickelt die Arbeit ein neuartiges Analyseinstrumentarium sowie innovative, praxisorientierte Ansätze zur Optimierung der (gemeinsamen) Institutionalisierung von Klimaschutz und Klimaanpassung.
  • Monographie
    Arbeitsplatz Stationäre Jugendhilfe. Ergebnisse einer vergleichenden Berufsfeldanalyse und Maßnahmenvorschläge für MitarbeiterInnen im Gruppendienst.
    (1993, Selbstverlag) Günther, Rudolf; Bergler, Martha
  • Monographie
    Arbeitsplatz Stationäre Jugendhilfe. Ergebnisse einer vergleichenden Berufsfeldanalyse und Maßnahmenvorschläge für MitarbeiterInnen im Gruppendienst.
    (1993, Selbstverl.) Günther, Rudolf; Bergler, Martha
  • Graue Literatur
    Armut im Alter.
    (1994)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Auf der Suche nach einfachen Lösungen. E-Schrott-Reycling in Afrika gefährdet Mensch und Umwelt.
    (2012, Deutscher Fachverl.) Simon, Heinz-Wilhelm
    E-Schrott-Recycling in Ghana und Nigeria - zwei Beispiele für viele, wie man nicht mit den wertvollen Rohstoffen in unbrauchbaren Computern, Bildschirmen oder Kühlgeräten umgehen sollte. Das schadet der Gesundheit der Menschen ebenso wie der Umwelt. Laut Untersuchungen des Öko-lnstituts Freiburg/Breisgau gibt es einfache technische und organisatorische Lösungen, die sogar die Wertschöpfung in den jeweiligen Ländern steigern können.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Auf die Planung kommt es an. Planen und Bauen im denkmalgeschützten Bestand.
    (2005, Winkler & Stenzel) Diercks, Gritt; Hölzl, Franz
    Eine zielgerichtete, fachlich kompetente Projektplanung unter stetiger Abwägung des Mitteleinsatzes ist Voraussetzung für einen funktionellen, gestalterischen und wirtschaftlichen Erfolg bei der Instandsetzung, Umnutzung oder Erweiterung denkmalgeschützter Gebäude. In dem Beitrag werden Erfolgsfaktoren aufgeführt: Neben der guten Planung, Ausschreibung und Überwachung der Bauausführung ist besonders die Qualität der Vorbereitungsphase und zwar sowohl in technischer als auch in juristischer Sicht von entscheidender Bedeutung. difu
  • Monographie
    Auswirkungen von Arbeitsstellen kürzerer Dauer auf Autobahnen auf Sicherheit und Wirtschaftlichkeit des Verkehrsablaufes.
    (2001, VDI-Verl.) Stöckert, Ralph
    Arbeitsstellen kürzerer Dauer - Tagesbaustellen - können die Sicherheit und Leistungsfähigkeit des Verkehrsablaufes auf Autobahnen beeinträchtigen. In der Arbeit wird anhand einer Analyse der Unfälle auf den Autobahnen in Hessen, von Beobachtungen des Verkehrsablaufes sowie Erhebungen in fünf Autobahnmeistereien das Ausmaß der Auswirkungen auf Unfallgeschehen und Staubildung umfassend untersucht. Darauf aufbauend werden Maßnahmen vorgeschlagen und bewertet, mit denen die Verkehrssicherheit erhöht und Staus vermieden werden können. Die Ergebnisse zeigen, dass das Unfallrisiko im Bereich von Arbeitsstellen kürzerer Dauer gegenüber der freien Strecke zehnfach erhöht ist. Durch Veränderungen bei der Verkehrsführung und Beschilderung, vor allem aber durch Stauvermeidung kann das Unfallgeschehen positiv beeinflusst werden. Mit den untersuchten Maßnahmen könnten mehr als die Hälfte der Staus vermieden und die resultierenden Kosten durch Zeitverluste um bis zu einem Drittel reduziert werden. goj/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Barrierearmer öffentlicher Raum im Berliner Märkischen Viertel. Was beinhaltet das Maßnahmenkonzept 2017?
    (2017, Patzer) Gehrke, Brigitte
  • Graue Literatur
    Beiträge zur Statistik und Stadtentwicklung. Rahmenkonzept zur Senkung der Luftbelastung durch Verkehr. Ein Beitrag für eine umweltverträgliche Verkehrsentwicklung.
    (1992)
    Das Verkehrsaufkommen in Mainz hat ein Ausmaß erreicht, das zum Überschreiten von Grenzwerten der Schadstoffbelastung führte und Maßnahmen zur Luftreinhaltung erforderlich macht.Mit dem in diesem Heft dargestellten Konzept sollen daher für Mainz die Rahmenbedingungen aufgezeigt werden, die notwendig wären, um eine wirksame Immissionsreduzierung zu erzielen.Hierzu werden auf der Grundlage der bisherigen Verkehrsentwicklung sowie des städtischen Verkehrskonzepts verschiedene Lösungsansätze auf ihre immissionsreduzierenden Wirkungen eingeschätzt und Empfehlungen für weitere Maßnahmen ausgesprochen, womit dieses Rahmenkonzept Entscheidungshilfen für eine umweltverträgliche Verkehrsentwicklung zur Verfügung stellen möchte. ej/difu
  • Graue Literatur
    Bereichsentwicklungsplanung Hohenschönhausen-Süd HOH2 in Berlin Lichtenberg. Erläuterungsbericht.
    (2007)
    Die vorgelegte Bereichsentwicklungsplanung betrifft den Mittelbereich Hohenschönhausen-Süd (der dem Ortsteil Alt-Hohenschönhausen entspricht) und baut auf der bisherig geltenden BEP aus dem Jahre 1995 und der Gemeinbedarfsentwicklungsplanung aus dem Jahre 2000 auf. Ziel ist es, im Bezirk eine abgestimmte, querschnittsorientierte Entscheidungsgrundlage für die weitere Entwicklung des Ortsteils, insbesondere der räumlichen Nutzungsverteilung und der weiteren Entwicklung der sozialen Infrastruktur, zu erhalten. Aufbau und Inhalte der BEP Hohenschönhausen-Süd orientieren sich im Wesentlichen an der BEP Neu-Hohenschönhausen. Veränderte Rahmenbedingungen - nicht eingetretene Entwicklungserwartungen und ein geringerer Wohnbedarf - machen eine Neuausrichtung der Inhalte und Form von Nutzungs- und Maßnahmenkonzepten sowie des Erläuterungsberichtes notwendig. Erforderlich sind die Überprüfung der planerischen Entwicklungsziele, eine teilräumliche Differenzierung des Leitbilds und die Konzentration auf Problemschwerpunkte, auf Flächen mit planerischem Handlungsbedarf. Für die Bereiche Wohnen, Gemeinbedarf, Erholung und Freiflächen, Gewerbe, Zentren und Einzelhandel, Dienstleistungen und Verkehr werden Analysen geliefert, Entwicklungsziele formuliert, der Handlungsrahmen abgesteckt und Maßnahmenvorschläge unterbreitet. goj/difu
  • Graue Literatur
    Bereichsentwicklungsplanung Ortsteil Neu-Hohenschönhausen. Berlin-Lichtenberg. Erläuterungsbericht.
    (2005) Wiezorek, Elena
    Die Veröffentlichung enthält die Fortschreibung der 1995 beschlossenen Bereichsentwicklungsplanung Neu-Hohenschönhausen. Die Arbeiten erfolgen in Fortführung des im Rahmen des Wettbewerbs Stadtumbau Ost erarbeiteten Stadtteilentwicklungskonzepts. Wie dieses so legt auch die Fortschreibung der BEP Neu-Hohenschönhausen den Schwerpunkt auf die Anpassung der sozialen Infrastruktur an die gewandelte Bevölkerungsstruktur und die weitere Aufwertung des öffentlichen Raums in diesem von einer Neubausiedlung (1984-1989) geprägten Plangebiet am nordöstlichen Stadtrand Berlins. Gefordert wird in der Leitbilddiskussion die Beachtung des Ansatzes einer teilräumlichen Profilierung, um einen "Wohnort für alle Lebensphasen" zu entwickeln. goj/difu
  • Graue Literatur
    Bericht über die Emissionen der Norddeutschen Affinerie und die Immissionen in ihrem Umfeld. Entwicklung, Interpretation, Folgerungen.
    (1999) Frels, Claudia; Köhler, Rolf; Reich, Thomas; Woide, Fritz; Pieper, Hartmut; Timm, Harald
  • Graue Literatur
    Bericht Vorbereitende Untersuchungen Berlin-Mitte Müllerstraße.
    (2010)
  • Graue Literatur
    Bericht zur Ausländerarbeit in Mannheim. Integrationsfördernde Maßnahmen für ausländische Frauen.
    (1983) Schmitt, Helmut
    Die Einrichtung von Frauengesprächskreisen steht im Mittelpunkt der Maßnahmen, mit denen in Mannheim versucht wird, die Integration ausländischer Frauen zu fördern. Der Bericht zeigt die Erfahrungen, die seit 1978 mit diesen Wohnortorientierten Angeboten gemacht wurden. Neben dem Erwerb von Grundkenntnissen der deutschen Sprache als wichtigster Voraussetzung sollen die Isolation der Frauen abgebaut, ihre Handlungskompetenz erweitert und die Fähigkeit zur Selbsthilfe gestärkt werden. Der Bericht geht auch auf die Schwierigkeiten ein, geeignete Kursleiterinnen zu gewinnen, die Angste der Ausländerinnen vor einer Teilnahme zu überwinden und den z.T. extrem unterschiedlichen Bildungsvoraussetzungen zu begegnen. cp/difu
  • Graue Literatur
    Bericht zur Situation und Entwicklung der öffentlichen Trinkwasserversorgung des Landes Berlin und der Städte und Gemeinden des Landes Brandenburg im Umland von Berlin. Umlandkonzeption Wasserversorgung.
    (1991)
    Anhand der naturwissenschaftlichen Grundlagen und unter Berücksichtigung der versorgungstechnischene Gegebenheiten werden Leitlinien für ein Konzept der öffentlichen Wasserversorgung für Berlin und sein Umland formuliert. Der Bericht zeigt, daß bei zielgerichteter Bewirtschaftung und bei konsequent betriebenem Gewässerschutz bis zu 5,9 Mio. Einwohner in der Region mit gutem Trinkwasser versorgt werden können. Bei einem weiteren Anstieg der Bevölkerung allerdings kann eine Deckung des Bedarfs nur bei rationeller Wasserverwendung und durch Fremdwasserimporte erreicht werden. Die Betrachtung versteht sich als erster Schritt der Ermittlung der Grundlagen, lokale Entwicklungen müssen in späteren Arbeitsetappen in Abstimmung mit den gebietsplanerischen Aktivitäten der regionalen Planungsgremien erfolgen. goj/difu
  • Graue Literatur
    Berlin-Spandau. Untersuchungsgebiet Wilhelmstadt. Lebendig - eigenständig, vielseitig. Vorbereitende Untersuchungen gemäß $ 141 Baugesetzbuch. Endbericht.
    (2010)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Beschäftigungsfördernde Maßnahmen für arbeitsfähige Sozialhilfeempfänger. Die Sicht der Teilnehmer.
    (2001, Institut für Wirtschaftsforschung) Lang, Cornelia
  • Graue Literatur
    Bodenschutzbericht 1987. Teil Bodenschutz.
    (1987)
    Der Bodenschutzbericht 1987 der Stadt Mainz ist als Ergänzung des Umweltberichts 1985 konzipiert, der mit Ausnahme des Themas "Boden" alle wichtigen Umweltprobleme und Umweltmaßnahmen dieser Stadt dargestellt hatte. Der Ist-Zustand der Böden in Mainz und die Maßnahmen zu ihrem Schutz bzw. zu ihrer Sanierung werden beschrieben und dokumentiert, womit eine wichtige Grundlage für die Arbeit der Verwaltung und die Information der Bürger gegeben ist. jp/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Camposanto - "Heiliges Feld" in Buttstädt. Beitragsreihe "Friedhofskultur". Folge 10.
    (1994) Gerner, Manfred
    Ende des 16. Jahrhunderts entstand im thüringischen Buttstädt der Camposanto - ein von Arkadengängen umstandener Friedhof nach italienischem Muster. Den feudalen Anspruch des aus der Masse herausgehobenen Grabes in der Kirche ersetzten dort das Grab oder die Gruft unter den Arkaden. Hintergründe, Entstehung und Zustand dieses Kulturdenkmals werden hier geschildert.
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken