Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Leistungsangebot"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 185
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    1001 Angebote und Möglichkeiten für unsere Kinder und Familien in Stuttgart. Von A bis Z.
    (2007)
  • Graue Literatur
    1001 Angebote und Möglichkeiten für unsere Kinder und Familien in Stuttgart. Von A bis Z.
    (2007)
  • Zeitschriftenaufsatz
    15 Jahre Kinder- und Jugendhilfegesetz - eine quantitative Bilanz zu den Auswirkungen des Jugendhilferechts auf die Hilfen zur Erziehung.
    (2006, Evangelischer Erziehungsverband) Pothmann, Jens
  • Zeitschriftenaufsatz
    15 Jahre Kinder- und Jugendhilfegesetz - eine quantitative Bilanz zu den Auswirkungen des Jugendhilferechts auf die Hilfen zur Erziehung.
    (2006, Evangelischer Erziehungsverband) Pothmann, Jens
  • Monographie
    Ageing Society. Altern in der Stadt: Aktuelle Trends und ihre Bedeutung für die strategische Stadtentwicklung.
    (2009, Facultas) Hanappi-Egger, Edeltraud; Schnedlitz, Peter
    In einer umfassenden Studie (Stadt Wien und Wirtschaftsuniversität) wurde das immer drängender werdende Thema des Alterns in der Stadt umfassend untersucht und in Hinsicht auf seine Bedeutung für die strategische Stadtentwicklung analysiert. Der Trend zu "Ageing Societies", der "älter werdenden Gesellschaften" stellt auch Stadtverwaltungen vor neue Herausforderungen. Im Sinne eines "Citizen Relationship Management" werden mögliche Auswirkungen kommunaler Dienstleistungen aufgezeigt und Handlungsempfehlungen für das künftige kommunale Leistungsangebot für eine alter(n)sgerechte Stadt erarbeitet.
  • Graue Literatur
    Akzeptanz, Inanspruchnahme, Tätigkeitsspektrum und Handlungspotentiale der Weiterbildungsberatungsstellen im Land Brandenburg. Studie.
    (1998) Zwick, Martin; Seibert, Franz
    In dem Band werden die Ergebnisse einer begleitenden Evaluierung der Weiterbildungsberatungsstellen des Landes Brandenburg präsentiert. Diese Einrichtungen wurden 1992 als ein Instrument der aktiven Arbeitsmarktpolitik des Landes mit finanzieller Unterstützung durch den europäischen Sozialfonds eingerichtet. Analysiert wird wie die generelle Akzeptanz des Informations- und Beratungsangebots bei den unterschiedlichen Zielgruppen ist, wie die Ratsuchenden den individuellen Nutzen beurteilen und welche Bevölkerungsgruppen bisher nicht oder nur wenig dieses Beratungsangebot nutzen. Im Hinblick auf das Inanspruchnahmeverhalten geht es um die Entwicklung des Beratungsvolumens im Zeitverlauf, nach Zielgruppen und Beratungsinhalten. Nachgegangen wird auch den Stärken und Schwächen im Tätigkeitsspektrum. Außerdem wird gefragt in welchen Bereichen sich erweiterte Handlungspotentiale zur Stärkung des Profils und der Effizienz der Informations- und Beratungsstellen abzeichnen. Die Ergebnisse beruhen auf der Auswertung der Projektunterlagen und der Arbeitsmarktstatistik, repräsentativen Erhebungen bei Beratungssuchenden und Unternehmen sowie Gruppengesprächen mit den Beraterteams und Experteninterviews. gb/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Alten- und Pflegeheime im Umbruch.
    (1996) Allemeyer, Jürgen
    Strukturveränderungen der Altenhilfe sind nicht mehr Zukunftsthema, sondern bereits Gegenwartsproblem. Durch die politisch gewollte Vorrangstellung der ambulanten Altenhilfe hat der Existenzkampf bereits begonnen - auch wenn dies noch nicht überall erkennbar ist. Die Zukunft bietet durchaus neue Chancen, sie bietet vor allem aber auch neue und größere Risiken. Um die letzteren zu mindern, müssen Prozesse der Organisationsentwicklung jetzt systematisch eingeleitet und konsequent durchgeführt werden.
  • Graue Literatur
    Ambulante Dienste für alte Menschen - Bedarf und Barrieren. Eine regionale Fallstudie zur häuslichen Versorgung durch Sozialstationen.
    (1989) Garms-Homolova, Vjenka; Hütter, Ulrike; Schaeffer, Doris
    Ambulante Dienste versorgen alte Menschen bei chronischen Erkrankungen, Behinderungen und Probleme der Alltagsbewältigung in ihrem vertrauten Zuhause. Die Fallstudie konzentriert sich auf die Haushaltshilfe und Hauspflege. In diesem Dienst vereinigen sich hauswirtschaftliche und sozialpflegerische Aufgaben. Die eingeschränkten Finanzmittel, die mangelnde Zeit für die Betreuung, die hohe personelle Fluktuation sind nur zwei Beispiele für die Probleme, die Patienten wie Pfleger gleichermaßen belastet. Der bestehende Bedarf und dessen mögliche Entwicklung sowie die Analyse der bis heute geschaffenen Dienste stehen im Vordergrund. Regionale Bezüge zur häuslichen Versorgung durch die Sozialstationen werden hergestellt. kä/difu
  • Graue Literatur
    Ambulante Pflegeeinrichtungen in Hessen. Ausstattung, regionale Versorgung, Leistungsspektrum 1986.
    (1989) Willich-Michaelis, Klaus
    Das Hessische Sozialministerium führte 1986 eine Erhebung aller 612 ambulanter Dienste in Hessen durch, um aktuelle Grundlageninformationen über Einrichtungen der Kranken- und Altenpflege, der Behindertenpflege sowie der Haus- und Familienpflege vorzulegen.Informiert wird in Text, Tabellen und Graphiken über die Trägerschaft, die personelle und finanzielle Ausstattung, die einzelnen Leistungsangebote und Ausstattung der Dienste, deren regionale Verteilung und die Versorgungsdichte.Ausführlich wird das Leistungsspektrum ambulanter Pflegeeinrichtungen mit einer Kosten/Leistungsrechnung dargestellt. cp/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Angebote genau prüfen. Auftraggeber bestimmen Art und Umfang der Qualifikationsnachweise.
    (2006, Kommunalverl.)
  • Graue Literatur
    "Arbeitshilfen für den kommunalen Umweltschutz in den Ländern Mittel- und Osteuropas". Phase II. Juni 1994 - Februar 1996. Zwischenbericht zum Vorhaben.
    (1996)
    Seit Anfang 1993 engagiert sich das Deutsche Institut für Urbanistik im Rahmen des Transformationsprogramms der Bundesregierung für demokratische Verwaltungsstrukturen in Mittel- und Osteuropa mit dem Projekt "Arbeitshilfen für den kommunalen Umweltschutz in den Ländern Mittel- und Osteuropas". Das Projekt transferiert Know-how in Gestalt von Publikationen und Seminaren. Es wendet sich vor allem an leitende Mitarbeiter von Stadtverwaltungen sowie an Vertreter von Kommunal- und Regionalverbänden, die als Multiplikatoren gelten können. Der Transfer versteht sich als Angebot an die Verantwortlichen in den beteiligten Ländern Mittel- und Osteuropas, das je nach den nationalen Rahmenbedingungen zu eigenen Lösungsvorschlägen modifiziert werden muß. Die Veröffentlichung dokumentiert die Aktivitäten, die im Sinne des Projektauftrags entfaltet wurden. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Attraktiver ÖPNV auf dem Land. Nahverkehr Hohenlohekreis: Die Entwicklung eines frühen ÖV-Modells für dünn besiedelte Räume.
    (2002, Alba) Burmeister, Jürgen
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aus der Not eine Tugend gemacht. Ein wegweisendes Projekt zur medizinischen Versorgung Geflüchteter.
    (2016, Mabuse) Wittorf, Susanne
    Mit guten Ideen, dem undogmatischen Handeln einer Landesregierung und dem großen Einsatz der gesamten Belegschaft ist es im Neumünsteraner Friedrich-Ebert-Krankenhaus gelungen, innerhalb von acht Wochen eine Notfallambulanz aufzubauen, in der Flüchtlinge andere Flüchtlinge medizinisch versorgen: eine bundesweit einzigartige Erfolgsgeschichte.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aus der Not eine Tugend gemacht. Ein wegweisendes Projekt zur medizinischen Versorgung Geflüchteter.
    (2016, Mabuse) Wittorf, Susanne
    Mit guten Ideen, dem undogmatischen Handeln einer Landesregierung und dem großen Einsatz der gesamten Belegschaft ist es im Neumünsteraner Friedrich-Ebert-Krankenhaus gelungen, innerhalb von acht Wochen eine Notfallambulanz aufzubauen, in der Flüchtlinge andere Flüchtlinge medizinisch versorgen: eine bundesweit einzigartige Erfolgsgeschichte.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Ausgewählte Aspekte des Leistungsangebotes stationärer Einrichtungen.
    (1987) Illinger, Harald; Hoffmann, Alfred
  • Zeitschriftenaufsatz
    La banque de donnees multidisciplinaire scientifique et technique PASCAL, ses produits et services. (Die wissenschaftlich und technisch orientierte, interdisziplinäre Datenbank PASCAL, Leistungen und Möglichkeiten.)
    (1985) Pelissier, Denise
    Die Datenbank PASCAL, die vom Centre de Documentation Scientifique et Technique (CDST) des CNRS erstellt wurde, erlaubt es, für einen genau beschriebenen Begriff Informationen aus unterschiedlichen Fachgebieten zu sammeln, die in verschiedenen Quellen zerstreut sind. Im Anschluss an eine Beschreibung von Pascal werden die zur Nutzung angebotenen Leistungen angegeben: bibliographische Veröffentlichungen, beschreibende Dokumentation, bibliographische Recherchen, Daten auf Magnettonträgern, Online-Anfragen, Cartindex-Ausgabe. (-y-)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die Bedeutung von Planung-Tools für Entscheidungsträger des ÖPNV in und nach der COVID-19-Krise.
    (2020, E. Schmidt) Spurr, Tim; Marusic, Robert
    Obwohl politische Entscheidungen im Zusammenhang mit COVID-19 und der Finanzierung des öffentlichen Ver­kehrs den deutschen Verkehrsunternehmen einen Teil der Leistungsplanungsschwierigkeiten erspart haben, die die Pandemie und ihre Folgen Unternehmen in anderen Ländern bereitet haben, stehen sie immer noch vor vielen komplexen Problemen, die ihren Betrieb beeinträchtigen. Angesichts der Fülle von Daten, die ihnen zur Verfügung stehen, müssen Entscheidungsträger schnellen Zugang zu einem breiten Spektrum an genauen Szenarien haben, damit sie die finanziellen Auswirkungen abschätzen, den Verkehrsbehörden und Regierungen Betriebsszenarien vorlegen und ihre Netze auf die Bedürfnisse der Bevölke­rung einstellen können. Geeignete Software-Tools können sie beim Erreichen dieser Ziele unterstützen.
  • Graue Literatur
    Behindertenhilfeplan.
    (1983)
    Wesentliches Anliegen bei der Erstellung des Behindertenhilfeplanes für die Stadt Leverkusen war der Gedanke, die Leistungen im Rahmen der Behindertenhilfe, wie sie von einer Vielzahl von Trägern gewährt werden, zu erfassen und zusammenzustellen. Die Ausführungen erfassen die Leistungen der verschiedenen städtischen Ämter und Einrichtungen sowie die Aktivitäten und Dienste der übrigen Institutionen. Dazu zählen die speziellen Behindertenorganisationen, z. B. für Blinde, Gehörlose, Hirngeschädigte, Kriegs- und Wehrdienstopfer, aber auch die Verbände der freien Wohlfahrtspflege sowie die Träger der Arbeitslosen-, Renten- und Krankenversicherung. geh/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Der Beitrag der Landesbausparkassen für die gemeindliche Siedlungstätigkeit.
    (1980) Beek, Herbert
  • Zeitschriftenaufsatz
    Der Bund wird den ÖPNV auch in Zukunft fördern. Öffentlicher Personennahverkehr.
    (1985) Dollinger, Werner
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken