Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Lastenrad"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 56
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    5. Nationaler Radverkehrskongress. 200 Jahre Fahrrad - auf in die Zukunft. 3./4. April 2017 in Mannheim. Dokumentation.
    (2017)
  • Graue Literatur
    Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Matthias Gastel, Harald Ebner, Bärbel Höhn, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Drucksache 18/2099 "Förderung von Pedelecs und Lastenfahrrädern".
    (2014)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Back to the future: die clevere Transportalternative Lastenrad.
    (2018, Städtetag Nordrhein-Westfalen) Tunmore, Gemma
  • Graue Literatur
    Cargo bikes as transportation vehicles for urban freight traffic. Study on European business examples to estimate the parameters and potentials for German cities. [Kurzfassung].
    (2012) Riehle, Ernst-Benedikt
    Kurzfassung der Masterarbeit: Die Arbeit zeigt anhand europäischer Unternehmensbeispiele die Möglichkeiten und Potenziale der Nutzung von Lastenfahrrädern für den städtischen Wirtschaftsverkehr in Europa auf. Dabei wird offensichtlich, dass Lastenfahrräder zwar bereits auf vielfältige Weise eingesetzt werden, jedoch in der Regel nur in wirtschaftlichen Nischen und von kleineren Unternehmen. Aus den Expertengesprächen lassen sich aber die Potenziale des Lastenfahrrades insbesondere für den Transport auf der sogenannten letzten Meile ableiten. Die weitverbreitete Nutzung ist jedoch abhängig von der Akzeptanz und der letztendlichen Berücksichtigung des Lastenfahrrades als alternatives Transportmittel in nationalen Konzepten und Verkehrsplanungen.
  • Graue Literatur
    Cargo Solutions for Cycles: The Consumer Test.
    Thema: Fahrrad als Transportfahrzeug. Die Broschüre gibt einen Überblick über handelsübliche (Lasten)Räder, Ausrüstungen (Körbe, Taschen), Anhänger und die Ergebnisse eines mehrjährigen Praxistests durch Verbraucher.
  • Graue Literatur
    Cargobikes - the solution to urban congestion? Current usage, future potential and impacts of an alternative way of short distance transportation.
    (2012) Weirich, Christian
    The paper focusses on the possible potential of cargobikes in Germany as a different mode of transportation especially in cities. Statistical data is presented about the current usage of cargobikes and the specific attitudes of authorities concerning cargobikes. Additionally two surveys have been carried out. One focussing on users of cargobikes and one focussing on non-user respectively. It turns out that very few cargobikes are used in Germany, and that authorities are aware of cargobikes, but mostly do not account for them in any special way. Conclusively, the author identifies the most important factors influencing the development of cargobikes as an alternative mode of transportation.
  • Graue Literatur
    City Marketing Fahrrad. Wie Sie das Fahrrad erfolgreich für Ihr Innenstadt-Marketing nutzen.
    (2007)
  • Graue Literatur
    Commercial transport in urban areas.
    (2017) Arndt, Wulf-Holger
    Wirtschaftsverkehr ist in städtischen Gebieten sehr wichtig um die dort ansässige Bevölkerung mit Waren beliefern zu können, die Stadtreinigung zu organisieren und den Wirtschaftsaustausch voranzubringen. Wie auch die Gesellschaft und die Binnenwirtschaft ständigen Veränderungen unterliegen, so gibt es auch auf Ebene des städtischen Güterverkehrs weitreichende Umbrüche: sofortige und ständige Lieferungen, Pünktlichkeit und Schnelligkeit haben heutzutage oberste Priorität. Darüber hinaus brauchen die europäischen Städte Lösungen zu den hochgesteckten Zielen des "EU White Paper on Urban Mobility" bezüglich Luftverschmutzung, Lärm und CO2-Emissionen. Da die Unterstützung seitens der Regierung zum Erreichen der EU-Ziele immer größer wird, ist es von höchster Wichtigkeit, bessere Lösungen zur Planung und Organisation des städtischen Wirtschafts- und Warenverkehrs zu finden. Der jüngste "Klimaschutzplan 2050" der Bundesregierung beinhaltet genaue Ziele zu CO2-Reduktionen im Transportwesen. Diese Ziele können nur durch strikte Umsetzung von Emissions-Senkungs-Strategien im Wirtschaftsverkehr erreicht werden. Die Veröffentlichung gibt einen Überblick über ausgewählte Ansätze in Deutschland.
  • Graue Literatur
    Cycle freight in London. A scoping study.
    (2009)
  • Graue Literatur
    Cyclelogistics - eine Chance für lebenswerte Städte. (Folienvortrag auf dem Forschungsforum "Mobilität für Alle" 2013 am 4. Dezember 2013 in Wien).
    (2013) Wrighton, Susanne
  • Graue Literatur
    Cycling logistics: the future of goods delivery. Factsheet.
    (2012)
  • Graue Literatur
    Das Lastenrad als Transportmittel für städtischen Wirtschaftsverkehr. Eine Untersuchung europäischer Beispiele zur Abschätzung von Rahmenbedingungen und Potenzialen für deutsche Städte. [Kurzfassung].
    (2012) Riehle, Ernst-Benedikt
    Die Arbeit zeigt anhand europäischer Unternehmensbeispiele die Möglichkeiten und Potenziale der Nutzung von Lastenfahrrädern für den städtischen Wirtschaftsverkehr in Europa auf. Dabei wird offensichtlich, dass Lastenfahrräder zwar bereits auf vielfältige Weise eingesetzt werden, jedoch in der Regel nur in wirtschaftlichen Nischen und von kleineren Unternehmen. Aus den Expertengesprächen lassen sich aber die Potenziale des Lastenfahrrades insbesondere für den Transport auf der sogenannten letzten Meile ableiten. Die weitverbreitete Nutzung ist jedoch abhängig von der Akzeptanz und der letztendlichen Berücksichtigung des Lastenfahrrades als alternatives Transportmittel in nationalen Konzepten und Verkehrsplanungen.
  • Graue Literatur
    Das Lastenrad als Transportmittel für städtischen Wirtschaftsverkehr. Eine Untersuchung europäischer Beispiele zur Abschätzung von Rahmenbedingungen und Potenzialen für deutsche Städte. [Langfassung].
    (2012) Riehle, Ernst-Benedikt
    Die Arbeit zeigt anhand europäischer Unternehmensbeispiele die Möglichkeiten und Potenziale der Nutzung von Lastenfahrrädern für den städtischen Wirtschaftsverkehr in Europa auf. Dabei wird offensichtlich, dass Lastenfahrräder zwar bereits auf vielfältige Weise eingesetzt werden, jedoch in der Regel nur in wirtschaftlichen Nischen und von kleineren Unternehmen. Aus den Expertengesprächen lassen sich aber die Potenziale des Lastenfahrrades insbesondere für den Transport auf der sogenannten letzten Meile ableiten. Die weitverbreitete Nutzung ist jedoch abhängig von der Akzeptanz und der letztendlichen Berücksichtigung des Lastenfahrrades als alternatives Transportmittel in nationalen Konzepten und Verkehrsplanungen.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die Kultur des Teilens. Autoreduzierte Stadtviertel.
    (2017, Hammonia) Netz, Hartmut
    Der Domagkpark liegt im Münchner Nordosten auf dem Gelände einer ehemaligen Funkkaserne. Seit Anfang 2013 ist das Gelände als Testlabor für neue Nachbarschaften und stadtverträgliche Mobilität gedacht. In dem Neubauviertel soll eine uneingeschränkte Mobilität ohne eigenes Auto möglich sein. "Teilen statt besitzen" lautet das Leitprinzip. Daher wird der Domagkpark mit einem reduzierten Stellplatzschlüssel für Autos gebaut. Stattdessen werden alternative Mobilitätsformen angeboten. So wurden Pedelecs und Lastenräder angeschafft, die über die Mobilitätszentrale, bei der auch Car-Sharing-Fahrzeuge buchbar sind, jedem Bewohner zur Verfügung stehen. Dem nachbarschaftlichen Zusammenhalt im Quartier dienen viele Gemeinschaftsräume für gemeinsame Aktivitäten. Als zentrales Medium für Informationenen, Veranstaltungen und gemeinsame Aktivitäten dient das Internet. Derzeit sind in dem Neubauviertel 1.600 Wohnungen, eine Grundschule und vier Kindergärten im Bau. Im Jahr 2018 soll das Quartier fertiggestellt sein. Dann werden auf dem 24 Hektar großen Gelände rund 4.000 Menschen leben. Die hohe Bereitschaft zum Autoteilen kommt den Intentionen des Bauherren-Konsortiums entgegen, denn der Domagkpark soll Vorbildprojekt für nachhaltige Mobilität werden.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Einkaufsmeilen.
    (2016, ADFC) Lukas, Susann
  • Zeitschriftenaufsatz
    Entsorgung auf neuen Wegen. Pilotprojekte zur Elektromobilität bei der Abfallentsorgung wurden erfolgreich beendet.
    (2016, Deutscher Fachverl.) Manzke, Uwe
    In den kommenden Jahren könnten sich für die Entsorgungslogistik mit Hilfe der Elektromobilität neue Konzepte und Geschäftsmodelle ergeben. Ende Juni 2016 liefen die letzten von der Bundesregierung geförderten Forschungsprojekte von vier Schaufensterregionen aus - darunter Lösungsansätze für Abfallsammelfahrzeuge, Kehrmaschinen und neue Verfahren zur Aufbereitung von Li-Ionen-Akkus. In einem weiteren Projekt, das im Sommer 2016 startete, sollen Einsatzmöglichkeiten von Lastenrädern bei der Abfallentsorgung untersucht werden.
  • Graue Literatur
    Ergebnisbericht. Das Lastenrad als regionales Mobilitätsangebot. Bearbeitung grundlegender Fragestellungen für die Einführung eines innovativen Lastenrad-Verleihsystems in der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main.
    (2016) Kopka, Jan-Philip; Hohaus, Christian
    Gemeinsam mit 3 regionalen und 5 kommunalen Partnern untersucht das HOLM Innovationsprojekt »Das Lastenrad als regionales Mobilitätsangebot «, das vom Fraunhofer IML (Dortmund) geleitet wird, grundlegende Fragestellungen zu Voraussetzungen, Strategien und Potenzialen der Förderung und Etablierung von Verleihsystemen für Cargo Bikes in der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main (FRM). Das »Sharing« von Cargo Bikes bietet sich an, da der Bedarf zum Transport von Waren nur punktuell besteht (z. B. Einkaufen). Derartige, innovative Mobilitätslösungen sind in Deutschland bislang nicht verbreitet, so dass FRM eine Vorreiterrolle einnehmen kann.
  • Graue Literatur
    European biking cities. Good practices on cycling promotion from six pioneering European cities.
    (2015)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Exploring the Potential of Free Cargo-Bike-Sharing for Sustainable Mobility.
    (2018, Oekom) Becker, Sophia; Rudolf, Clemens
  • Graue Literatur
    Fahrrad-Monitor Deutschland 2017. Ausgewählte Ergebnisse.
    (2017)
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken