Auflistung nach Schlagwort "Kultur"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 7475
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Graue Literatur Graue Literatur 1. Kulturwirtschaftstag NRW. Dokumentation. 31. August 1998 in Essen.(1998)Die Broschüre dokumentiert den 1. Kulturwirtschaftstag NRW. Nach einem Einführungsreferat über "Kulturwirtschaft: Eine Chance für NRW", geht eine Gesprächsrunde drei zentralen Fragenkomplexen nach: Inwieweit sind bislang Empfehlungen aus den bisherigen Kulturwirtschaftsberichten wie zum Beispiel Förderungsmaßnahmen oder die Verbesserung der Ausbildung umgesetzt worden? Im dritten Kulturwirtschaftsbericht wurde sehr viel über "Interdependenzen" ermittelt, analysiert und zusammengeführt. Was ist das Neue gegenüber dem zweiten Kulturwirtschaftsbericht? Und inwieweit sind kulturwirtschaftliche Modellprojekte in NRW miteinander vernetzt? Will NRW überhaupt Meinungsführer in Europa sein? Wenn ja, was bedeutet das für die Politik und die Akteure in der Kulturwirtschaft? Arbeitsgruppen beschäftigen sich mit Interdependenzen und Wertschöpfungsnetzwerke: Darstellung und Bedeutung für regionale Entwicklungskonzepte, mit "Kulturbauwirtschaft: ein neues altes Handlungsfeld?", mit neuen Qualifikationsanforderungen der Kulturwirtschaft, mit einem Blick auf die Kulturwirtschaft in Europa. goj/difuGraue Literatur 1. Raumordnungsbericht.(1994)Der erste Raumordnungsbericht des Landes Thüringen stellt die Ausgangssituation und die Entwicklungschancen in wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Bereichen des Bundeslandes dar und gibt einen Überblick über den Stand der Fachplanung und der fächerübergreifenden Landes- und Regionalplanung. Nach der Einleitung mit einer Charakteristik des Naturraumes, einer Beschreibung der Entstehung und Entwicklung des Freistaats Thüringen und der Rolle des Bundeslandes in Deutschland und Europa, den Daten zur Bevölkerungs- und Siedlungsstruktur werden die Felder Arbeitsmarkt, Wirtschaft, Verkehr, Post und Telekommunikation, Energie, Fremdenverkehr und Wohnungs- und Städtebau, Landwirtschaft, Umwelt, Gesundheits- und Sozialwesen, Bildung, Sport dargestellt. Ehemals militärisch genutzte Liegenschaften werden als besondere Infrastruktureinrichtungen in einem eigenen Kapitel behandelt. goj/difuGraue Literatur 1. Stuttgarter Migrationstagung "Zukunft Interkultur". 15.-19. Juni 1998. Dokumentation.(1999) Lavadinho, IsabelIn dem Tagungsband wird das Thema Migration aus drei verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Im ersten Kapitel geht es um Migration im gesellschaftlichen Kontext. Beschrieben werden die einzelnen Elemente des deutschen Einwanderungssystems und daran jeweils aktuelle Kurzbeschreibungen der Tendenzen geknüpft, die sich für die Sozialarbeit abzeichnen. Es folgt eine anthropologische Betrachtung der Identitätsprozesse von Jugendlichen in sog. Exilvierteln. Im Mittelpunkt des zweiten Kapitels stehen Identität und Kultur. Gefragt wird was unter kultureller Identität zu verstehen ist. Darüber hinaus wird der Wandel des Kulturbegriffs von der Aufklärung bis heute beschrieben. Thema des dritten Kapitels ist Partizipation, Arbeit und interkulturelle Kompetenz. Dabei geht es um die Bedeutung der politischen Partizipation für die in Deutschland lebenden Migranten sowie um die Zukunftsperspektiven der interkulturellen Bildung in der Erwachsenenbildung. gb/difuGraue Literatur 10 Jahre Amt für multikulturelle Angelegenheiten. Aktuelle Projekte im Bereich von Integration und Antidiskriminierung in der Stadt Frankfurt am Main. Erfahrungen und Perspektiven.(2000) Winter, GabiDer Bericht über das Amt für multikulturelle Angelegenheiten (AMKA) versucht, sowohl die Menschen, die in diesem Amt arbeiten als auch eine Auswahl der zurzeit laufenden Projekte im Spiegel von zehn Jahren Arbeit darzustellen. Es wurde bewusst darauf verzichtet, eine Zusammenstellung aller Maßnahmen, die in diesem Zeitraum im AMKA durchgeführt wurden, vorzunehmen. Hierzu gibt es ausreichende andere Informationen, die beispielsweise im Internet abgerufen werden können. Die Broschüre informiert über die Clearingstelle des Amtes, die Vereinsberatung und -förderung, die kulturellen Aktivitäten, die Öffentlichkeitsarbeit des Amtes, über die Zusammenarbeit von Polizei und Migranten (Projekt "NAPAP"), über "Agisra", die AG gegen internationale, sexuelle und rassistische Ausbeutung, die Ausstellung "Overcome Racism Now", über Alter und Migration, über die Stadtteilvermittlung, die ausbildungsorientierte Elternarbeit mit ausländischen Familien, das AMKA im Internet. Ein Anhang verzeichnet alle (auch die ehemaligen) Mitarbeiter des Amtes, eine Publikationsliste und einen Pressespiegel. goj/difuGraue Literatur 10 Jahre Kulturarbeit in Offenbach am Main (3.11.1969-3.11.1979).(1980) Keitz, Manfred vonnfred von Keitz, Leiter des Kulturamtes, legt Rechenschaft ab über zehn Jahre Kulturarbeit in Offenbach am Main 1969 - 1979.Im klassischen Kulturressort steht das Theater im Vordergrund, wobei hier durch Zielgruppenarbeit die Angebote erweitert worden sind, und die Förderung freier Gruppen angesagt ist.Im Sinne einer erweiterten Kulturpolitik, die jenseits von Hochkultur für Minderheiten und Trivialkunst für breite Massen ein pluralistisches Kulturspektrum für alle sozialen Gruppen anstrebt, wird in Offenbach ein deutlicher Akzent auf kommunikative Angebote gesetzt.Im Jubiläumsjahr 1977 ist dies durch breitenwirksame kulturelle Sonderveranstaltungen (Theaterspectakulum, Kunst auf Markt und Straßen, Literaturbasar) realisiert worden, und daneben hat sich u. a. der Kultursommer zu einer festen Instanz entwickelt.Ferner wird ein multifunktionales Kulturzentrum ins Auge gefaßt, das als rehabilitierter Fabrikraum, den Bereich der Industriekultur zu erschließen beginnt.Seit 1979 gibt es in Offenbach ein Kommunales Kino. mo/difuGraue Literatur 10 Jahre Partnerschaft zwischen der französischen Stadt Tournus in Burgund und der Stadt Germersheim/Rhein. Ein Rückblick.(1973)Der Bericht enthält einen chronologischen Überblick über die Austauschbeziehungen u. gemeinsamen Veranstaltungen der Städte Germersheim/Rhein und Tournus in Burgund im Zeitraum 1963 bis 1973.Graue Literatur 10 Jahre später. Jahresbericht 1954/55 der Stadt Frankfurt am Main.(1955)Das Amt für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung berichtet im Kulturteil des Jahresberichts 1954/55 über das kulturelle Leben Frankfurts, das sich vornehmlich um Aufbau und Pflege der traditionellen Kultureinrichtungen dreht. Künstlerförderung wird durch den Ankauf von Kunstwerken sowie die Einbindung von Künstlern in Bautätigkeiten und Denkmalpflege betrieben. Die Aktivitäten im Volksbildungsbereich konzentrieren sich auf Ausbau und Modernisierung der Volksbüchereien und ihrer Zweigstellen. Ferner werden in Gemeinschaft mit dem Bund für Volksbildung Museumsführungen durchgeführt. Zudem wurden innerhalb des Volksbühnenforums und der Akademie der Arbeit zahlreiche öffentliche Diskussionsabende veranstaltet, um die Resonanz der Städtischen Bühnen zu testen. Abschließend wird auf einen als brisant bezeichneten Beitrag von Generalintendant Buckwitz zum Thema "Theater für alle - Theater ohne Krise" hingewiesen. mo/difuMonographie 100 + 1 Idee für die Innenstadt.(2006, Stadtanalyse Verl.) Hatzfeld, Ulrich; Imorde, Jens; Schnell, FraukeDer Band enthält perspektivenreiche Ideen zur Stärkung der Innenstadt im Schnittfeld von Stadtmarketing, Stadtentwicklung, Wirtschaft und Kultur. In ihren strategischen Ausrichtungen stellen sie Antworten auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen von Stadt dar. Das Ideenhandbuch präsentiert eine Vielfalt unterschiedlichster Projektansätze, gibt neue Impulse und Denkanstöße und begeistert für kreative Stadtentwicklung. Um die Übertragbarkeit in die eigene Praxis zu erleichtern, werden die konkreten Projekte vor ihren jeweiligen städtischen Hintergründen, Voraus- und Zielsetzungen reflektiert und dargestellt sowie nachhaltige Effekte und Weiterentwicklungen aufgezeigt. Die Kapitel illustrieren die zentralen Themenfelder: Kultur und Freizeit in der City, städtische Markenbildung und -inszenierung, bürger- und bedarfsorientierte Stadtplanung, Kinder-/Jugend-/Familienfreundlichkeit und Bürgerbeteiligung sowie Handel, Wirtschafts- und Tourismusförderung. difuMonographie 100 Jahre Bad Sankt Peter-Ording. Vom Badekarren zur Badekur.(1977) Arnold, Oskar; Joens, Erna; Kloth, Ekkard; Nissen, Ortwin; Brunner, Georg; Honecker, Hans Peter; Sinn, Martha; Kurth, Richard; Busse, Herbert; Duggen, Erich; Fritzsche, Guenter; Carstens, HelmIn einer Sammlung von zwanzig Beiträgen von Ortsvertrauten, angereichert mit vielen Fotos und historischen Dokumenten, wird ein Bild von der Entwicklung des Nordseebades Sankt Peter-Ording von 1877-1977 gezeichnet.Die Beiträge betreffen die Geschichte von kulturellen Einrichtungen wie Schulen, Vereine, Badekultur, sowie persönliche Erinnerungen und Eindrücke, teilweise in Plattdeutsch wiedergegeben, die sich mit gründlichen und aufschlußreichen Informationen über Land und Leute, landschaftliche Besonderheiten, Vorstellung und ortsansässigen Malern, Informationen über den Seenotrettungsdienst u. s. w. abwechseln. st/difuMonographie 100 Jahre Ruhrgebiet. Die andere Metropole.(2020, Klartext) Grütter, Heinrich Theodor; Kerner, FrankAnders als andere: Der Katalog zur Ausstellung im Ruhr Museum auf Zollverein zeigt mit über 300 Abbildungen anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Regionalverbands Ruhr die komplexe Entwicklung des Ruhrgebiets, einer der bevölkerungsreichsten Regionen Europas im letzten Jahrhundert. Er stellt die „Stadt der Städte“ als moderne Verwaltungsmetropole, als politische Metropole, als Infrastruktur-, als Verkehrs-, als Industrie-, als Sport- und Veranstaltungs- sowie als Wissens- und Kulturmetropole vor. Zusammen ergeben diese Entwicklungen die Geschichte der Metropole Ruhr, die heute zu den großen europäischen Metropolen gehört. Mit ihrer Polyzentralität und ihrem „Strukturwandel als Daueraufgabe“ unterscheidet sie sich aber deutlich von allen anderen.Monographie 100 Jahre Schweizer Grafik.(2014, L. Müller) Brändle, Christian; Gimmi, Karin; Junod, Barbara; Reble, Christina; Richter, BettinaDas Buch bietet einen Blick auf hundert Jahre Schweizer Typografie und Fotografik, Plakat, Erscheinungsbild, Buchgestaltung, Publizistik und Schriftdesign. Es zeigt Bildmaterial und die Buchgestaltung durch NORM aus Zürich sowohl heutige visuelle Gestaltung wie auch die feinen Traditionslinien. Auf einer Zeit- und Themenachse verknüpft und beschreibt die Publikation unterschiedliche Perioden, Generationen- und Paradigmenwechsel, ihre visuellen Sprachen und Überzeugungen, aber auch Tätigkeitsfelder, Medien und das Verhältnis zu Werbung, Kunst und Politik. Das Buch spiegelt internationale Tendenzen ebenso wie lokale Eigenheiten. Neben dem Plakat und kleineren Drucksachen werden herausragende Beispiele aus Werbe- und Informationsgrafik, Typografie, Signalethik oder Buchgestaltung, grafisch relevante Design-Objekte sowie eine Auswahl prägnanter Werbefilme und Arbeiten für das Webdesign gezeigt. Viele Objekte stammen aus den Sammlungen des Museums und werden erstmals in dieser Breite gezeigt.Graue Literatur 11 Bausteine einer nachhaltigen Stadt- und Einzelhandelsentwicklung.(2003)Die Broschüre formuliert in 11 Bausteinen - Thesen mit Erläuterungen - die Möglichkeiten für eine nachhaltige Stadt- und Handelsentwicklung aus Sicht des Einzelhandels. Gefordert wird, die Funktionsvielfalt der Städte und Stadtregionen zu stärken und den internationalen Standortwettbewerb zu gestalten, das Flächenwachstum einzudämmen, in dem der Einzelhandel in städtischen Zentren und Ortskernen gestärkt wird. Als entscheidendes Moment für den Bestand des Einzelhandels in der Innenstadt wird die Erreichbarkeit genannt, die sicherzustellen eine Reihe von Maßnahmen zur Verkehrsflussoptimierung erfordert: Lockerung der Restriktionen gegen den MIV in Innenstädten (City-Maut, Sperrungen, Stellplatzablöse) etc. Gefordert wird außerdem eine Ausweitung der Ladenöffnungszeiten, die Verstärkung der Freizeit- und Entertainmentfunktionen der Städte, die Rückführung der Wohnbevölkerung in die städtischen Zentren, die Gewährung von Sicherheit und Ordnung, neue Kooperationsmodelle zur Bewahrung der Kultur als Anker städtischer Identifikation, die Ausweitung des Stadtmarketings, die Vernetzung der Service- und Dienstleistungsangebote durch Nutzung der neuen Medien und die Stärkung der Finanzkraft der Kommunen. goj/difuGraue Literatur 1200 Jahre Laufdorf.(1976) Haensgen, ErnstDer Ortsteil Laufdorf der heutigen Gemeinde Schöffengrund wurde vor 1200 Jahren erstmals urkundlich erwähnt. Die Ortschaft befand sich zunächst in gräflichem Besitz und unterhielt im Mittelalter Beziehungen zu verschiedenen Klöstern. Wirtschaftlich hat der Ort durch seine seit Jahrhunderten bestehenden Erzgruben Bedeutung erlangt. Neben der Darstellung dieser politischen und wirtschaftlichen Entwicklung enthält der Band auch Hinweise auf das kulturelle und das Vereinsleben des Dorfes bis zur heutigen Zeit.Graue Literatur 125 Jahre Friedhofs- und Bestattungskultur.(1984) Börsch-Supan, Eva; Szamatolski, C.; Puhan-Schulz, Kay; Mitschke, -; Kornemann, -Die Schrift beginnt mit einem historischen Überblick der seit 1846 existierenden St.-Matthäus-Kirche von August Stüler in Berlin-Tiergarten. Gutachten zur Restaurierung und Nutzung der Grabmale auf dem Kirchhof der St.-Matthäus-Gemeinde und ein chronologischer Verlauf der Restaurierungsarbeiten seit 1977 auf dem "Alten St. Matthäus-Kirchhof" in Berlin-Schöneberg schließen sich an den historischen Teil an. sg/difu