Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Kommunalpolitik"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 12553
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    1,8 Millionen neue Wähler. Kommunalwahlen: EU-Bürger dürfen wählen.
    (1999, Institut für Entwicklungsforschung, Wirtschafts- und Sozialplanung) Meier-Braun, Karl-Heinz
  • Graue Literatur
    1. Herner Gesundheitskonferenz. Gesundheitsförderung am 23. 8. 1989.
    (1989)
  • Zeitschriftenaufsatz
    1. Integrationskongress Nordrhein-Westfalen - "Integration gelingt vor Ort".
    (2007, Städtetag Nordrhein-Westfalen) Articus, Stephan
    Unter dem Motto 'Integration gelingt vor Ort' hat am 29.11.2006 in Solingen der 1. Integrationskongress in Nordrhein-Westfalen stattgefunden. In dem Beitrag ist ein Vortrag im Wortlaut abgedruckt, der anlässlich des Kongresses gehalten wurde und die Position des Deutschen Städtetages (DST) widerspiegelt. Es wird ausgeführt, dass eine erfolgreiche Integration angesichts des demographischen Wandels für die Kommunen von zentralem Interesse ist. Zur Verhinderung von Konfliktpotenzialen und sozialen Brennpunkten gilt es, Konzepte zu entwickeln, die die Konzentration von Migranten in bestimmten Stadtteilen, die sprachliche Abschottung und die in einigen Städten zu beobachtende Segregation verhindern. Dabei geht es um Initiativen und Hilfen, die gemeinsam mit den Kirchen, den Wohlfahrtsverbänden, mit Vereinen und Initiativen engagierter Bürger in den unterschiedlichsten Bereichen erbracht werden. Hierzu gehören Bildungserwerb, Sprachkompetenz und Berufsqualifikation mit dem Ziel der erfolgreichen Eingliederung in den Arbeitsmarkt sowie zur Teilhabe am wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben. Aber auch die Stadtentwicklungs- und Wohnungspolitik sowie die Wirtschafts- und Kulturförderung müssen ihren Beitrag leisten. In Nordrhein-Westfalen wurde der Stellenwert der Integrationspolitik mit der Einrichtung des ersten Integrationsministeriums in Deutschland klar als eine ressortübergreifende Querschnittsaufgabe definiert. difu
  • Graue Literatur
    1. Treffen von Vertretern der Partnerstädte aus der BRD und der UdSSR vom 29. 3. - 1. 4. 1987 in Saarbrücken. Dokumentation.
    (1988)
  • Monographie
    Die 10 Gebote für Kommunen. Marktorientiertes Denken & Handeln wird der Schlüssel sein. Kommunen stehen im Wettbewerb.
    (2020, 5 Sterne Verl.) Multerer, Dominic
    Kommunen und der öffentliche Sektor stehen seit Jahren im harten Wettbewerb. Sie müssen sich nicht nur gegeneinander behaupten, sondern auch gegenüber der Wirtschaft. Gleichzeitig müssen sie dem Bürger zeitgemäßen Service bieten. Ein Blick auf die Realität zeigt jedoch, dass die unvermeidlichen Veränderungen bei den Verantwortlichen im kommunalen Sektor noch lange nicht überall angekommen sind. E ist höchste Zeit marktorientiert zu Handeln. Der Autor zeigt verschiedene Handlungsfelder wie Vermarktung, Konkurrenzfähigkeit, Mitarbeiter und Digitalisierung auf. Er unterstreicht die Dringlichkeit durch Beispiele aus seiner Praxis. Anhand von 10 Geboten für Kommunen demonstriert er Lösungsansätze, die sich bereits bewährt haben.
  • Graue Literatur
    10 Jahre Amt für multikulturelle Angelegenheiten. Aktuelle Projekte im Bereich von Integration und Antidiskriminierung in der Stadt Frankfurt am Main. Erfahrungen und Perspektiven.
    (2000) Winter, Gabi
    Der Bericht über das Amt für multikulturelle Angelegenheiten (AMKA) versucht, sowohl die Menschen, die in diesem Amt arbeiten als auch eine Auswahl der zurzeit laufenden Projekte im Spiegel von zehn Jahren Arbeit darzustellen. Es wurde bewusst darauf verzichtet, eine Zusammenstellung aller Maßnahmen, die in diesem Zeitraum im AMKA durchgeführt wurden, vorzunehmen. Hierzu gibt es ausreichende andere Informationen, die beispielsweise im Internet abgerufen werden können. Die Broschüre informiert über die Clearingstelle des Amtes, die Vereinsberatung und -förderung, die kulturellen Aktivitäten, die Öffentlichkeitsarbeit des Amtes, über die Zusammenarbeit von Polizei und Migranten (Projekt "NAPAP"), über "Agisra", die AG gegen internationale, sexuelle und rassistische Ausbeutung, die Ausstellung "Overcome Racism Now", über Alter und Migration, über die Stadtteilvermittlung, die ausbildungsorientierte Elternarbeit mit ausländischen Familien, das AMKA im Internet. Ein Anhang verzeichnet alle (auch die ehemaligen) Mitarbeiter des Amtes, eine Publikationsliste und einen Pressespiegel. goj/difu
  • Graue Literatur
    10 Jahre Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen. Dokumentation.
    (1987)
    Die Dokumentation befaßt sich mit der Entwicklung der Arbeitslosigkeit seit Mitte der 70er Jahre, den Beschäftigunginitiativen der Stadt Gladbeck seit 1976 und deren Auswirkungen auf die Arbeitslosigkeit sowie mit den Kosten, Erstattungen, Eigenanteilen und der Effizienz einzelner Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen. Es zeigt sich zwar, daß durch die ABM die örtliche Arbeitslosenquote merklich gesenkt werden konnte, allerdings werden weitergehende Maßnahmen von Seiten des Staates und der Wirtschaft gefordert. Der Band gibt einen detaillierten Überblick über durchgeführte und geplante Maßnahmen im Rahmen des Programms. cp/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    10 Jahre Bürgeramt.
    (1995) Haschke, Dieter
  • Graue Literatur
    10 Jahre Büro für Frauenfragen, 1987-1997. Rückblick, Ausblick, Überblick.
    (1997) Heer, Elke
  • Zeitschriftenaufsatz
    10 Jahre danach: Gemeinsam neue Aufgaben angehen.
    (2000, Kohlhammer) Articus, Stephan
  • Aufsatz aus Sammelwerk
    10 Jahre Erfahrungen mit Bürgerbefragungen. Der Fall Duisburg.
    (1989) Bick, Wolfgang
  • Graue Literatur
    10 Jahre Frauenbeauftragte.
    (1998)
  • Graue Literatur
    10 Jahre Gemeindereform.
    (1985) Hollerbach, Robert
  • Graue Literatur
    10 Jahre Kommunale Arbeitsförderung Kassel. Vorurteile kosten Vorteile.
    (1996)
  • Graue Literatur
    10 Jahre Kulturarbeit in Offenbach am Main (3.11.1969-3.11.1979).
    (1980) Keitz, Manfred von
    nfred von Keitz, Leiter des Kulturamtes, legt Rechenschaft ab über zehn Jahre Kulturarbeit in Offenbach am Main 1969 - 1979.Im klassischen Kulturressort steht das Theater im Vordergrund, wobei hier durch Zielgruppenarbeit die Angebote erweitert worden sind, und die Förderung freier Gruppen angesagt ist.Im Sinne einer erweiterten Kulturpolitik, die jenseits von Hochkultur für Minderheiten und Trivialkunst für breite Massen ein pluralistisches Kulturspektrum für alle sozialen Gruppen anstrebt, wird in Offenbach ein deutlicher Akzent auf kommunikative Angebote gesetzt.Im Jubiläumsjahr 1977 ist dies durch breitenwirksame kulturelle Sonderveranstaltungen (Theaterspectakulum, Kunst auf Markt und Straßen, Literaturbasar) realisiert worden, und daneben hat sich u. a. der Kultursommer zu einer festen Instanz entwickelt.Ferner wird ein multifunktionales Kulturzentrum ins Auge gefaßt, das als rehabilitierter Fabrikraum, den Bereich der Industriekultur zu erschließen beginnt.Seit 1979 gibt es in Offenbach ein Kommunales Kino. mo/difu
  • Graue Literatur
    10 Jahre Nachhaltige Stadtentwicklung in Ludwigsburg. "In Führung gehen!"
    (2016)
    Ludwigsburg war von Beginn am im Städtenetzwerk des vhw für bürgerorientierte integrierte Stadtentwicklung aktiv und ist Mitglied des internationalen Städtenetzwerks ICLEI - Local Governments for Sustainability. In der Broschüre wird die Entwicklung und der Stand des kommunalen Nachhaltigkeitsmanagements der Stadt beschrieben.
  • Graue Literatur
    10 Jahre RRV-Forschungsstelle für Raumanalysen, Regionalpolitik und Verwaltungspraxis an der Universität Bayreuth 1984-1994.
    (1994)
    Der Band dokumentiert anläßlich des zehnjährigen Bestehens der Forschungsstelle für Raumanalysen, Regionalpolitik und Verwaltungspraxis detailliert die Arbeiten dieser Zeit. Entsprechend der interdisziplinären Ausrichtung des Institutes wird die Forschungstätigkeit von Wirtschaftsgeographen, Regionalökonomen, Verwaltungswissenschaftlern und Ökologengetragen. Vorgestellt werden Untersuchungen zur Raumordnungs- und Landesentwicklung, zur Regionalentwicklung und zu Teilraumgutachten sowie zur Kreisentwicklungs- und kommunalen Entwicklungspolitik. Weitere Schwerpunkte der Arbeit der Forschungsstelle sind Untersuchungen zur Fachplanung und Fachpolitik. wi/difu
  • Graue Literatur
    10 Jahre später. Jahresbericht 1954/55 der Stadt Frankfurt am Main.
    (1955)
    Das Amt für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung berichtet im Kulturteil des Jahresberichts 1954/55 über das kulturelle Leben Frankfurts, das sich vornehmlich um Aufbau und Pflege der traditionellen Kultureinrichtungen dreht. Künstlerförderung wird durch den Ankauf von Kunstwerken sowie die Einbindung von Künstlern in Bautätigkeiten und Denkmalpflege betrieben. Die Aktivitäten im Volksbildungsbereich konzentrieren sich auf Ausbau und Modernisierung der Volksbüchereien und ihrer Zweigstellen. Ferner werden in Gemeinschaft mit dem Bund für Volksbildung Museumsführungen durchgeführt. Zudem wurden innerhalb des Volksbühnenforums und der Akademie der Arbeit zahlreiche öffentliche Diskussionsabende veranstaltet, um die Resonanz der Städtischen Bühnen zu testen. Abschließend wird auf einen als brisant bezeichneten Beitrag von Generalintendant Buckwitz zum Thema "Theater für alle - Theater ohne Krise" hingewiesen. mo/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    10 Jahre Sport und Gesundheit im Sportamt der Stadt Osnabrück.
    (1996) Morgenstern-Eberspächer, Jeanine
  • Zeitschriftenaufsatz
    10 Jahre Wende: Ostdeutsche Städte in neuem Glanz.
    (1999, Kohlhammer) Schöneich, Michael
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 628
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken