Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Jugendstrafvollzug"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 216
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    § 27 JGG - eine ungeliebte Vorschrift?
    (1995, Heymann) Heublein, Joachim
  • Zeitschriftenaufsatz
    AFET-Fachausschuß Praxis erzieherischer Hilfen zum Konzept der Glen Mills Schools.
    (2000, Arbeitsgemeinschaft für Erziehungshilfe e.V. -AFET-)
  • Zeitschriftenaufsatz
    AFET-Fachausschuß Praxis erzieherischer Hilfen zum Konzept der Glen Mills Schools.
    (2000, Arbeitsgemeinschaft für Erziehungshilfe e.V. -AFET-)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aktuelle kriminalpolitische Strömungen und ihre Auswirkungen auf den Jugendstrafvollzug.
    (2000, Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V. -DVJJ-) Walter, Joachim
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aktuelle kriminalpolitische Strömungen und ihre Auswirkungen auf den Jugendstrafvollzug.
    (2000, Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V. -DVJJ-) Walter, Joachim
  • Graue Literatur
    Alle in einem Boot? Jugendgericht, Jugendgerichtshilfe und Erziehungshilfe im Umgang mit straffälligen Jugendlichen. Dokumentation der Fachtagung vom 23. bis 24. November 1995 in Kassel.
    (1996)
  • Graue Literatur
    Alle in einem Boot? Jugendgericht, Jugendgerichtshilfe und Erziehungshilfe im Umgang mit straffälligen Jugendlichen. Dokumentation der Fachtagung vom 23. bis 24. November 1995 in Kassel.
    (1996)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Angebote für straffällige junge Menschen. Ein Blick über die Grenzen I.
    (2009, Evangelischer Erziehungsverband -EREV-) Künkel, Hans-Werner
  • Zeitschriftenaufsatz
    Angebote für straffällige junge Menschen. Ein Blick über die Grenzen I.
    (2009, Evangelischer Erziehungsverband -EREV-) Künkel, Hans-Werner
  • Zeitschriftenaufsatz
    Angebote für straffällige junge Menschen. Ein Blick über die Grenzen II.
    (2009, Evangelischer Erziehungsverband -EREV-) Neumann, Günter
  • Zeitschriftenaufsatz
    Angebote für straffällige junge Menschen. Ein Blick über die Grenzen II.
    (2009, Evangelischer Erziehungsverband -EREV-) Neumann, Günter
  • Zeitschriftenaufsatz
    Angebote für straffällige junge Menschen. Ein Blick über die Grenzen IV. Maßnahmezentrum Uitikon (MZU).
    (2009, Evangelischer Erziehungsverband -EREV-) Fischer, Jörg
  • Zeitschriftenaufsatz
    Angebote für straffällige junge Menschen. Ein Blick über die Grenzen IV. Maßnahmezentrum Uitikon (MZU).
    (2009, Evangelischer Erziehungsverband -EREV-) Fischer, Jörg
  • Zeitschriftenaufsatz
    Arbeitshilfe zur Unterbringung von Müttern mit ihren Kindern in der Jugendanstalt Neustrelitz. Aus der Arbeitshilfe für Jugendämter der Landkreise und kreisfreien Städte Mecklenburg-Vorpommerns.
    (2009, AFET - Bundesverband für Erziehungshilfe e.V.)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Arbeitshilfe zur Unterbringung von Müttern mit ihren Kindern in der Jugendanstalt Neustrelitz. Aus der Arbeitshilfe für Jugendämter der Landkreise und kreisfreien Städte Mecklenburg-Vorpommerns.
    (2009, AFET - Bundesverband für Erziehungshilfe e.V.)
  • Monographie
    Die Aussetzung der Jugendstrafe zur Bewährung gem. § 21 JGG.
    (1995, Lang) Westphal
    Die Frage nach Alternativen zu freiheitsentziehenden strafrechtlichen Sanktionen hat nichts an Aktualität eingebüßt. Bei einer Entwicklung, die im Verlauf der vergangenen 100 Jahre in der Praxis der Rechtsprechung zu einer völligen Umkehrung des Verhältnisses der Anzahl vollstreckbarer Freiheitsstrafen zu nicht freiheitsentziehenden Sanktionen zugunsten letzterer führte, ist - neben der Geldstrafe und den Einstellungsmöglichkeiten gem.§§ 153 ff. StPO - die Strafaussetzung zur Bewährung dabei unbestritten "zum wichtigsten Instrument einer auf ambulante Unterstützung und Kontrolle von Straftätern aufgebauten Kriminalpolitik geworden". Eine Schrittmacherfunktion bei der Reformierung des Sanktionensystems kam und kommt dabei dem Jugendstrafrecht zu. In diesem Zusammenhang sind aber zahlreiche mit der Strafaussetzung zur Bewährung zusammenhängende Fragen nach wie vor ungeklärt. Die vorliegende Darstellung beschränkt sich auf das Jugendstrafrecht. Allerdings sind viele - vor allem auch grundlegende - Einzelprobleme der Strafaussetzung zur Bewährung im allgemeinen Strafrecht und im Jugendstrafrecht gleicher Art. Daher haben die Ausführungen an einer Vielzahl von Stellen gleichermaßen für das JGG wie für das StGB Bedeutung. Gleichwohl gilt es in erster Linie, die Sonderstellung des JGG mit seiner primär spezialpräventiven Orientierung des Rechtsfolgensystems zu beachten.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Auswertung einer Befragung der Jugendarrestanstalten in der Bundesrepublik Deutschland.
    (1999, Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V. -DVJJ-) Hinrichs, Klaus
  • Zeitschriftenaufsatz
    Auswertung einer Befragung der Jugendarrestanstalten in der Bundesrepublik Deutschland.
    (1999, Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V. -DVJJ-) Hinrichs, Klaus
  • Monographie
    Auswirkungen von Hafterfahrungen auf Selbstbild und Identität rechtsextremer jugendlicher Gewalttäter.
    (2012, Duncker & Humblot) Brandenstein, Martin
    Bei der Behandlung der als fremdenfeindlich und rechtsextremistisch bezeichneten Jugendlichengewalt wird das entwicklungspsychologisch bedingte Bedürfnis nach der Produktion und Aufrechterhaltung eines männlichen, starken Selbstbildes in seiner zentralen Bedeutung stark vernachlässigt. Selbstbild und Identität von Jugendlichen prägen das entwicklungs- und sozialpsychologische sowie soziologisch verwurzelte Motivbündel einschlägiger Taten. Die Studie geht dem Bedürfnis Jugendlicher auf den Grund, einer profilscharfen Gruppe wie der Rechtsextremistengruppe zuzugehören, ein Bedürfnis, das sich auch auf die Gewaltbereitschaft an sich beziehen lässt. So werden die Dimensionen herausgearbeitet, nach denen schließlich auch die Auswirkungen der einschlägig auffällig gewordenen Jugendlichen in Haft sinnvollerweise zu untersuchen sind. Die Studie zeigt auf, dass entsprechende Gewalttaten vielfach von Jugendlichen begangen werden, die das fremdenfeindliche bzw. rechtsextremistische Motiv eher lediglich billigend in Kauf nehmen, während ihr eigentliches Interesse dem Gruppen- und Gewalterlebnis gilt. Bei anderen Jugendlichen mit tieferer "Gesinnungsmotivation" ist wiederum auf die Gefahr hinzuweisen, durch Jugendstrafen eine staatsfeindlichere Haltung noch zu fördern. Mögen sich auch entsprechende Taten hinsichtlich ihrer gesellschaftspolitischen Außenwirkung gleichen, so lassen sich die angesprochenen Jugendlichen nicht alle präventiv zweckmäßig in eine Reihe stellen. Dies gilt insbesondere mit Blick auf die schwache Wahrnehmungsdifferenziertheit auch des Jugendstrafrechts und seines insoweit grobschnittigen Reaktionsinstrumentariums. Ein auf schematisch-plakative Eindrücklichkeit geeichter politischer Aktionismus, der sich der schieren Strafverschärfungsrhetorik bedient, nimmt das Problem nicht ernst und ist nicht nur zum Scheitern verurteilt, sondern droht, zur Verschärfung des Problems beizutragen.
  • Monographie
    Der bayerische Jugendstrafvollzug in Theorie und Praxis. Betrachtet vor dem Hintergrund der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 31.5.2006.
    (2012, Lang) Markert, Simona
    Das Bundesverfassungsgericht erklärte am 31.5.2006 die damaligen rudimentären Regelungen des Jugendstrafvollzugs für verfassungswidrig. Zugleich gab es dem Gesetzgeber zur Umsetzung eines Jugendstrafvollzugsgesetzes eine Frist bis zum 31.12.2007. Mit Inkrafttreten des BayStVollzG am 1.1.2008 haben die Jugendlichen und Heranwachsenden in den bayerischen Jugendstrafvollzugsanstalten nach jahrelangem Bemühen schließlich eine gesetzliche Grundlage erhalten. Die Arbeit zeigt die Konsequenzen des Urteils des Bundesverfassungsgerichts für den bayerischen Jugendstrafvollzug auf und bewertet diese. Dabei wird den Neuregelungen besonderes Augenmerk gewidmet. Befragungen der bayerischen Anstaltsleiter wurden in die Ausführungen eingearbeitet und stellen einen Bezug zur Praxis her.
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken