Auflistung nach Schlagwort "Jugendstrafrecht"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 595
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Zeitschriftenaufsatz 100 Jahre Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen. Zur Gründung des Frankfurter Jugendgerichtes im Jahr 1908.(2008, Luchterhand) Hubert, HarryZeitschriftenaufsatz 100 Jahre Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen. Zur Gründung des Frankfurter Jugendgerichtes im Jahr 1908.(2008, Luchterhand) Hubert, HarryZeitschriftenaufsatz § 36a SGB VIII und die Folgen.(2009, Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V.) Jung-Pätzold, Uwe§ 36a SGB VIII mit seiner Betonung der Steuerungsverantwortung des Jugendamtes bei Jugendhilfeleistungen auch im Zusammenhang mit Jugendstrafverfahren ist zwar bereits seit 1.10.2005 in Kraft, bietet aber weiterhin Anlass für kontroverse Diskussionen und ist Auslöser für ein geplantes (3.) JGG-Änderungsgesetz. Der Verfasser nimmt in seinem Beitrag dezidiert Stellung zum Selbstverständnis der Jugendhilfe in der Mitwirkung in Jugendstrafverfahren vor dem Hintergrund des § 36a SGB VIII.Zeitschriftenaufsatz § 36a SGB VIII und die Folgen.(2009, Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V.) Jung-Pätzold, Uwe§ 36a SGB VIII mit seiner Betonung der Steuerungsverantwortung des Jugendamtes bei Jugendhilfeleistungen auch im Zusammenhang mit Jugendstrafverfahren ist zwar bereits seit 1.10.2005 in Kraft, bietet aber weiterhin Anlass für kontroverse Diskussionen und ist Auslöser für ein geplantes (3.) JGG-Änderungsgesetz. Der Verfasser nimmt in seinem Beitrag dezidiert Stellung zum Selbstverständnis der Jugendhilfe in der Mitwirkung in Jugendstrafverfahren vor dem Hintergrund des § 36a SGB VIII.Zeitschriftenaufsatz Abkürzung des Jugendstrafverfahrens oder "kurzer Prozeß"?(1998, Heymann) Ostendorf, HeribertZeitschriftenaufsatz Abkürzung des Jugendstrafverfahrens oder "kurzer Prozeß"?(1998, Heymann) Ostendorf, HeribertZeitschriftenaufsatz "Adult time for adult crime". Jugendstrafrecht in den USA, insbesondere die juvenile-jurisdiction-waiver-Politik.(2006, Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V.) Stump, BrigitteDer Artikel befasst sich mit der Behandlung jugendlicher Straftäter in den USA und beschreibt, wie der Ruf nach einer härteren Bestrafung Jugendlicher dort umgesetzt wurde. Die Praxis, Jugendliche verstärkt an Erwachsenengerichte zu transferieren, wird ebenso kritisch hinterfragt wie die Herabsetzung der Altersgrenzen, für die das Jugendgericht zuständig ist. Der letzte Teil geht auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu Europa ein. difuZeitschriftenaufsatz Adult time for adult crime. Jugendstrafrecht in den USA, insbesondere die juvenile-jurisdiction-waiver-Politik.(2006, Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V.) Stump, BrigitteZeitschriftenaufsatz Aktuelle Entwicklungen in der Jugendjustiz in England und Wales.(1998, Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V. -DVJJ-) Graham, JohnZeitschriftenaufsatz Die aktuellen kriminalpolitischen Tendenzen im spanischen Jugendstrafrecht. Teil 1.(2004, Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V.) Cano, Miguel ÁngelZeitschriftenaufsatz Die aktuellen kriminalpolitischen Tendenzen im spanischen Jugendstrafrecht. Teil 2.(2004, Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V.) Cano, Miguel ÁngelZeitschriftenaufsatz "Die Alternative": Ein Beispiel für Diversion in den Niederlanden.(2000, Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V. -DVJJ-) Mijnarends, ElisabethMonographie Alternativen zur Jugendstrafe in der Praxis. Ein Vergleich der bundesdeutschen Brücke-Projekte mit den niederländischen HALT-Projekten und "alternativen Sanktionen".(1992, Forum Verlag Godesberg) Resch, Wolfgang J.Monographie Alternativen zur Jugendstrafe in der Praxis. Ein Vergleich der bundesdeutschen Brücke-Projekte mit den niederländischen HALT-Projekten und "alternativen Sanktionen".(1992, Forum Verl. Godesberg) Resch, Wolfgang J.Monographie Die Altersgrenze der Strafmündigkeit. Eine Untersuchung entwicklungspsychologischer und kriminalpolitischer Aspekte unter Berücksichtigung der neueren Rechtsentwicklung in Europa .(2004, Kovac) Heitlinger, CarolaIn Deutschland liegt das Alter der Strafmündigkeit seit dem Jahr 1923 mit Ausnahme einer kurzen Zeitspanne während der Zeit des Nationalsozialismus bei 14 Jahren. Dieser Befund erstaunt, denn die biologische, psychische und soziale Entwicklung von Jugendlichen hat sich über die Jahrzehnte dramatisch verändert, ebenso wie das gesellschaftliche Umfeld, in dem Jugendliche aufwachsen. Die Kontinuität der Altersgrenze ist jedoch keinesfalls auf einen Mangel an Kritik und Änderungsvorschlägen zurückzuführen. Besonders in den letzten Jahren ist das Thema "Kinderkriminalität" in den Blickpunkt des Interesses geraten. Als Symbol für die Gruppe der "kleinen Kriminellen", die wegen ihres Alters noch nicht strafrechtlich verfolgt werden können, gilt der seinerzeit noch nicht 14 Jahre alte türkische Jugendliche "Mehmet". Eltern, Schule und Jugendamt mussten machtlos mit ansehen, wie der Junge Ende der 90er Jahre in München wieder und wieder nicht nur Bagatelltaten beging, sondern auch schwere Gewaltverbrechen. Die Forderung nach einer Absenkung des Strafmündigkeitsalters ließ nicht lange auf sich warten. Andererseits zeigt jedoch gerade der Blick ins europäische Ausland, dass auch über eine Anhebung nachgedacht werden kann. Die Spannbreite der Strafmündigkeitsgrenzen reicht von derzeit in der Schweiz noch geltenden 7 Jahren bis hin zu Belgien und Polen, welche delinquentem Verhalten von Jugendlichen mit anderen als strafrechtlichen Mitteln begegnen und sie erst im Alter von 18 Jahren strafrechtlich zur Verantwortung ziehen. Die Arbeit macht es sich zur Aufgabe zu überprüfen, ob in Deutschland konkreter Reformbedarf besteht. Den Ausgangspunkt der Überlegungen bildet eine kurze Untersuchung von Umfang, Charakteristik und Entstehungszusammenhängen der Kinder- und Jugenddelinquenz. Neuere Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie werden im Hinblick auf die Frage ausgewertet, ob junge Menschen heute früher über die für die Beurteilung der Strafmündigkeit nach § 3 JGG notwendige Einsichts- und Steuerungsfähigkeit verfügen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf einem Vergleich der Strafmündigkeitsregelungen anderer europäischer Staaten. Dies schließt eine Darstellung des jeweiligen Jugendstrafrechts mit ein. Hier lassen sich Rückschlüsse auf aktuelle kriminalpolitische Trends für den Umgang mit delinquenten Jugendlichen ziehen. Mehr oder weniger Strafrecht für junge Menschen - Senkung oder Anhebung der Grenze der Strafmündigkeit? difuZeitschriftenaufsatz Die Altersgrenzen strafrechtlicher Verantwortlichkeit in Australien.(2007, Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V.) Crofts, ThomasZeitschriftenaufsatz Ambulante Maßnahmen statt restriktiver Sanktionen. Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe (AGJ) zum Gesetzentwurf des Bundesrats zur Verbesserung der Bekämpfung der Jugenddelinquenz.(2004, Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht)