Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Jugendlicher"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 11388
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    "1-Euro-Jobs" - zusätzliche Leistungen für Kinder und Jugendliche?
    (2006, Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen -IGfH-) Freigang, Werner; Spernau, Xenia
  • Zeitschriftenaufsatz
    "1-Euro-Jobs" - zusätzliche Leistungen für Kinder und Jugendliche?
    (2006, Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen -IGfH-) Freigang, Werner; Spernau, Xenia
  • Graue Literatur
    1. Bildungsbericht der Wissenschaftsstadt Darmstadt 2018. Bildung im Lebensverlauf: Frühes Kindesalter bis zum Einstieg in den Beruf.
    (2019) Kainz, Ulla; Krutsch, Monika; Retzlaff, Franziska; Tilsner, Rena
    Mit der Teilnahme am Programm "Bildung integriert" hat sich Darmstadt im Jahr 2016 auf den Weg gemacht, ein datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement aufzubauen und zu etablieren. Ziel ist es, die Bildungslandschaft vor Ort auf Grundlage einer soliden Datenbasis unter Mitwirkung unterschiedlicher Akteure zu gestalten. Damit ist der 1. Bildungsbericht zum einen Beginn für ein übergreifendes Berichtswesen im Bereich kommunaler Bildung, zum anderen ist er Startpunkt für einen vertieften kommunalen Bildungsdiskurs, der sich an die Veröffentlichung anschließt. Dem Bericht liegt ein umfassendes Bildungsverständnis zugrunde, das zum einen Lernen in allen Lebensphasen (also lebenslanges Lernen) umfasst und zum anderen sowohl formale, abschlussorientierte Lernformen als auch non-formale und informelle Lernbereiche einschließt. Der Fokus im ersten Bildungsbericht liegt auf dem Kinder- und Jugendalter von der frühen Kindheit bis zum Einstieg in den Beruf. Im nächsten Schritt wird eine Datengrundlage zur Erwachsenenbildung erarbeitet werden.
  • Zeitschriftenaufsatz
    1. Europäischer Jugendbericht: Zur Lage der Jugend und zur Jugendpolitik.
    (2001, Deutsches Jugendinstitut) Bendit, René
  • Zeitschriftenaufsatz
    1. Europäischer Jugendbericht: Zur Lage der Jugend und zur Jugendpolitik.
    (2001, Deutsches Jugendinstitut) Bendit, René
  • Graue Literatur
    1. Fortschreibung des Berichtes 1996 zur Situation behinderter Menschen in Potsdam. Behindertenbericht 1997.
    (1998)
  • Graue Literatur
    1. Quartiersforum in Aubing 25. und 26. Januar 2002. Dokumentation.
    (2002)
    Ein wesentlicher Baustein des Projekts "Zukunft München 2030" sind die vorbereiteten Quartiersforen in Form mehrtätiger Workshops, auf denen Bürger mit Fachleuten Zukunftsvisionen entwerfen können. Geplant sind jeweils zwei Foren in drei ausgewählten Stadtquartieren. Die Ergebnisse dieser Foren werden die Aussage der Projektarbeit wesentlich mitbestimmen. Mit dem Schwerpunktthema "Soziales Miteinander - soziale Probleme" befasste sich das 1. Quartierforum Aubing, da sich in diesem Stadtbezirk die Bewohnerstruktur als sehr unausgeglichen darstellt. Das Durchführungskonzept des Quartierforums Aubing lehnt sich an das einer sog. Zukunftswerkstatt an. Begonnen wurde mit einer gemeinsamen kritischen Bestandsaufnahme der Wohn-, Arbeits- und Lebenssituation im Stadtteil. Ein "Brainstorming" aller Teilnehmer zu den vorgegebenen Themenbereichen Wohnen, Arbeiten, Verkehr/ Mobilität und Bildung/ Ausbildung u.a. ergaben ein überraschend detailliertes Stärken-Schwächen-Profil. Anschließend wurden die Themenbereiche ausgewählt und Arbeitsgruppen zu folgenden Themen gebildet "Zusammenleben von alt und jung", Integration von Ausländern", "Wohnen", "Ehrenamt und Bürgerarbeit", "Schule, Betreuung, Förderung", "Individual- und öffentlicher Verkehr" sowie "Kinder und Jugendliche in Aubing". Nach der Ausarbeitung folgte die "Umsetzungsphase" in der man sich darauf einigte, welche der möglichen Zukunftsbilder und Zielvorstellungen umgesetzt werden sollen. difu
  • Graue Literatur
    1. Stuttgarter Migrationstagung "Zukunft Interkultur". 15.-19. Juni 1998. Dokumentation.
    (1999) Lavadinho, Isabel
    In dem Tagungsband wird das Thema Migration aus drei verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Im ersten Kapitel geht es um Migration im gesellschaftlichen Kontext. Beschrieben werden die einzelnen Elemente des deutschen Einwanderungssystems und daran jeweils aktuelle Kurzbeschreibungen der Tendenzen geknüpft, die sich für die Sozialarbeit abzeichnen. Es folgt eine anthropologische Betrachtung der Identitätsprozesse von Jugendlichen in sog. Exilvierteln. Im Mittelpunkt des zweiten Kapitels stehen Identität und Kultur. Gefragt wird was unter kultureller Identität zu verstehen ist. Darüber hinaus wird der Wandel des Kulturbegriffs von der Aufklärung bis heute beschrieben. Thema des dritten Kapitels ist Partizipation, Arbeit und interkulturelle Kompetenz. Dabei geht es um die Bedeutung der politischen Partizipation für die in Deutschland lebenden Migranten sowie um die Zukunftsperspektiven der interkulturellen Bildung in der Erwachsenenbildung. gb/difu
  • Graue Literatur
    1. Wissenschaftlicher Landesbericht zu Bürgerschaftlichem Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg in den Jahren 2002 und 2003.
    (2004)
  • Graue Literatur
    10 Jahre Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen. Dokumentation.
    (1987)
    Die Dokumentation befaßt sich mit der Entwicklung der Arbeitslosigkeit seit Mitte der 70er Jahre, den Beschäftigunginitiativen der Stadt Gladbeck seit 1976 und deren Auswirkungen auf die Arbeitslosigkeit sowie mit den Kosten, Erstattungen, Eigenanteilen und der Effizienz einzelner Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen. Es zeigt sich zwar, daß durch die ABM die örtliche Arbeitslosenquote merklich gesenkt werden konnte, allerdings werden weitergehende Maßnahmen von Seiten des Staates und der Wirtschaft gefordert. Der Band gibt einen detaillierten Überblick über durchgeführte und geplante Maßnahmen im Rahmen des Programms. cp/difu
  • Graue Literatur
    10 Jahre Jugendberatung in Darmstadt. Dezember 1985. Ein Rückblick auf die Entwicklung der Jugend- und Drogenberatung von den Anfängen bis heute.
    (1985)
    Im Dezember 1975 wurde in Darmstadt eine Jugend- und Drogenberatungsstelle eröffnet. Als Träger fungierte die Stadt. Die Arbeit dokumentiert die zehnjährige Tätigkeit der Einrichtung, die sich in dieser Zeit erheblich wandelte: Stand am Anfang noch die allgemeine Jugendberatung im Vordergrund, erweiterte sich die Aktivität bald, so etwa auf die Beratung von Drogenabhängigen in der Justizvollzugsanstalt Darmstadt und auf Präventivarbeit im Verbund mit Kontaktlehrern an den Schulen. Nach einem Überblick über die geleistete Arbeit liefert das Heft zunächst statistische Angaben (Gesamtzahl und Herkunft der Klientel etc.). Danach betrachtet die Schrift vor allem die Drogenpolitik in Hessen und unterbreitet Vorschläge für die zukünftige Drogenarbeit. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Analyse der Veränderungen und Entwicklungen in der Arbeit mit Drogenkonsumenten, u. a. perspektivisch im Zusammenhang mit der Krankheit Aids. Ferner werden Überlegungen zum Wandel von Zielen und Methoden der Prävention angestellt. gwo/difu
  • Graue Literatur
    10 Jahre neue Ansätze der Suchtprävention in Nürnberg.
    (2002)
  • Graue Literatur
    10 Jahre neue Ansätze der Suchtprävention in Nürnberg.
    (2002)
  • Graue Literatur
    10 Jahre Ombudschaft in der Berliner Jugendhilfe.
    (2012)
  • Graue Literatur
    10 Jahre Ombudschaft in der Berliner Jugendhilfe.
    (2012)
  • Graue Literatur
    10 Jahre Spielleitplanung. Erfolge, Herausforderungen, Ausblick.
    (2011)
    Kinder- und Familienfreundlichkeit bestimmt aktuell die Diskussion um die Zukunft von Städten und Gemeinden. Die Trends der demographischen Entwicklung und die Wohnstandortentscheidungen von Familien machen es zwingend erforderlich, dass sich Kommunen um die heranwachsenden Bürgerinnen und Bürger bemühen. Städte, Gemeinden und Landkreise werden daher umso zukunftstauglicher sein, je besser es ihnen gelingt, Kindern und Jugendlichen beste Start- und Entwicklungschancen zu bieten. Dieses Handlungserfordernis stellt die Kommunen vor neue Herausforderungen. Dem aktuellen Handlungsdruck entsprechend gehen sie neue Wege, indem sie die Sichtweise und Kompetenz von Kindern und Jugendlichen in die Stadt- und Objektplanung einbeziehen. Ziel ist die übergreifende Aufwertung von Spiel-, Erlebnis- und Aufenthaltsräumen als Bestandteil einer integrativen Stadtentwicklung. Die Broschüre gibt einen Überblick über die Ergebnisse des 1. Interkommunalen Austausches zur kinderfreundlichen Stadtgestaltung am 25. Oktober 2010 in Berlin.
  • Graue Literatur
    10 Jahre Stadtteilentwicklung in Altenhagen. Dokumentation.
    (2008)
  • Graue Literatur
    10. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung Nordrhein-Westfalen. Kinder und Jugendliche in NRW - Ansätze, Entwicklungen und Herausforderungen in der Kinder- und Jugendhilfe und der Politik. Bericht gemäß § 24 des Ersten Gesetzes zur Ausführung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes - AG-KJHG - über den Zeitraum von 2010 bis 2016.
    (2016)
  • Graue Literatur
    10. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung Nordrhein-Westfalen. Kinder und Jugendliche in NRW - Ansätze, Entwicklungen und Herausforderungen in der Kinder- und Jugendhilfe und der Politik. Bericht gemäß § 24 des Ersten Gesetzes zur Ausführung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes - AG-KJHG - über den Zeitraum von 2010 bis 2016.
    (2016)
  • Zeitschriftenaufsatz
    100 Jahre Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen. Zur Gründung des Frankfurter Jugendgerichtes im Jahr 1908.
    (2008, Luchterhand) Hubert, Harry
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 570
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken