Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Jugendarbeitslosigkeit"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 309
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    19. ordentliche Hauptversammlung des Deutschen Städtetages vom 4. bis 6. Mai 1977 in Stuttgart. Vorberichte für die Arbeitskreise.
    (1977)
    Auf der 19. ordentlichen Hauptversammlung des Deutschen Städtetages 1977 wurden fünf Arbeitskreise gebildet. Rahmenthema war die Integration verschiedener sozialer und gesellschaftlicher Gruppen in das Stadtleben. Angesprochen werden in den Vorberichten zu den Arbeitskreisesn die Erziehungs-, Ausbildungs- und Wohnprobleme, Probleme der Jugend, Fragen zur Interpretation von Ausländerkindern sowie die Situation von behinderten und anderen benachteiligten Jugendlichen. Darüberhinaus enthalten die Vorberichte Hinweise zur Organisation und zu den Teilnehmern der Arbeitskreise. mst/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    5 Jahre "Fördern und Fordern" in der Stadt Köln. Vorbild für die Umsetzung von "Hartz IV"?
    (2004, Luchterhand) Scholz, Jendrik
  • Zeitschriftenaufsatz
    5 Jahre "Fördern und Fordern" in der Stadt Köln. Vorbild für die Umsetzung von "Hartz IV"?
    (2004, Luchterhand) Scholz, Jendrik
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abkehr von der "Heiligen Kuh"! Jugendberufshilfe nach dem Ende der Vollbeschäftigungsillusion.
    (1998, Bundesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit) Galuske, Michael
  • Graue Literatur
    Arbeits- und Ausbildungsstellenmarkt für Jugendliche 1978 und 1979.
    (1980)
    Die Untersuchung beginnt mit einer Beschreibung der lokalen Rahmenbedingungen der Struktur der Arbeitslosigkeit in Wolfsburg. Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit und ihre strukturellen Merkmale werden dann dem Ausbildungsstellenmarkt gegenübergestellt. Dabei werden betriebliche und überbetriebliche Ausbildungsangebote berücksichtigt. Der Anhang der Schrift enthält Ergebnisse des Gesprächskreises ,,Jugendarbeitslosigkeit'' der Stadt Wolfsburg, eine Untersuchung über die überbetriebliche Ausbildungsstätte Wolfsburg GmbH, eine Übersicht über Hilfen für arbeitslose Jugendliche sowie konzeptionelle Überlegungen für das Aufgabengebiet ,,Arbeit mit Hauptschulabgängern''. gk/difu
  • Graue Literatur
    Arbeitshilfe gegen Jugendarbeitslosigkeit.
    (1983)
    Der Herausgeber (DGB Landesbezirk Bayern) qualifiziert die gegenwärtig existierende Jugendarbeitslosigkeit als einen "gesellschaftlichen Skandal". Dieser Einschätzung folgend, argumentiert er gegen die einseitige Abwälzung "krisenhafter Entwicklungen" in der Bundesrepublik Deutschland, aus der Arbeitslosigkeit und Jugendarbeitslosigkeit resultieren. Der kritisierten Politik der einseitigen Krisenbewältigung soll gegengesteuert werden. Diese Forderungen, aber auch die Analyse der Situation auf dem Arbeitsmarkt in Bayern stehen in Beziehung zur gesamten Arbeitsmarktsituation im Bundesgebiet. Es ist das Ziel der "Arbeitshilfen", sachkundige Informationen zu liefern, die die Jugendlichen in die Lage versetzen, sich "einzumischen". Die hier angesprochenen Jugendlichen verstehen sich nicht als "Null-Bock-Generation", sondern als aktive Gewerkschaftmitglieder, die auf Veränderung aus sind. sg/difu
  • Graue Literatur
    Arbeitslose und offene Stellen 1977-78. Strukturanalyse des Landkreises Birkenfeld. Teil 2.
    (1978) Markl, K.-P.; Stuetzel, W.
    Gegenstand dieser Untersuchung ist der Arbeitsmarkt des Landkreises Birkenfeld. Ausgehend von der Auswertung der Arbeitslosenstatistiken des Arbeitsamtes und der offenen Stellen wird der Frage nachgegangen, ob eher strukturelle oder konjunkturelle Gründe für das Problem der Arbeitslosigkeit im Landkreis anzunehmen seien. Neben einem festgestellten, zunehmend bedeutsamer werdenden, Unterschied zwischen Stammpersonal und sekundären Arbeitskräften, die schnell entlassen bzw. wieder angeworben werden, halten die Verfasser die unzureichende und dem Strukturwandel unangemessene Ausbildung der Jugendlichen für eines der schwerwiegendsten Probleme. mst/difu
  • Graue Literatur
    Arbeitslosigkeit - Eine Orientierungshilfe.
    (1975)
    Die Veröffentlichung gibt einen Überblick über die Situation auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt in der Bundesrepublik und Westberlin. Neben statistischem Material über Ausmaß und Struktur der Arbeitslosigkeit enthält das Heft Angaben über die Förderungmamßnahmen der Arbeitsämter insbesondere in Berlin sowie über die Arbeitslosenunterstützung. Darüberhinaus wird ansatzweise auf die Ursachen des Rückgangs des Ausbildungsangebots eingegangen. bp/difu
  • Graue Literatur
    Arbeitslosigkeit - Herausforderung an staatliches und kommunales Handeln. Diskussionspapiere zu einem Seminar.
    (1983)
    Im Februar 1982 wurde vom Difu in Zusammenarbeit mit der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung ein Seminar durchgeführt, das sich mit aktuellen Problemen der Arbeitslosigkeit und mit Handlungsmöglichkeiten auf lokaler Ebene beschäftigte. Die Veranstaltung diente dem Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit dem Ziel, das Verständnis für Aufgaben und Probleme zu fördern, die sich den Gebietskörperschaften angesichts der anhaltenden Massenarbeitslosigkeit stellen. Die Materialien- dokumentation enthält Referate und Thesenpapiere des Seminars. bre/difu
  • Aufsatz aus Sammelwerk
    Arbeitslosigkeit - Sorge und Last der Städte. Einführendes Referat.
    (1986) Happe, Bernhard
  • Graue Literatur
    Arbeitslosigkeit in der Region Braunschweig.
    (1987)
    Der Band dokumentiert die Beiträge eines Symposiums, das die Herausgeber 1986 zum Thema "Arbeitslosigkeit in der Region Braunschweig" veranstalteten und das Experten, Hochschullehrer, Studenten, Sozialhilfeempfänger und Arbeitslose zu einer intensiven Diskussion im Fachbereich Sozialwesen der FH Braunschweig/Wolfenbüttel zusammenführte. Berichtet wurde über Stand und Auswirkungen der Arbeitslosigkeit, über Instrumente zu ihrer Bekämpfung, über die Stellungnahmen von Gewerkschaften und Parteien zum Problemkreis sowie Hilfe für und Selbsthilfe durch die Betroffenen. cp/difu
  • Graue Literatur
    Arbeitslosigkeit und Soziale Gerechtigkeit. Werden Langzeitarbeitslose vergessen?
    (1991) Kieselbach, Thomas; Klink, Frauke
  • Monographie
    Arbeitslosigkeit und staatliche Arbeitsmarktpolitik - dargestellt am Beispiel der Jugendarbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland sowie ausgewählter staatlicher Sonderprogramme zu deren Abbau in den Jahren 1975 und 1976.
    (1979) Goettner, Jens-Holger
    Bereits seit fast einem Jahrzehnt ist die Jugendarbeitslosigkeit eines der zentralen Probleme der Innenpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Mit einer Reihe von staatlichen Sonderprogrammen wurde in der Mitte der 70er Jahre versucht, zumindest partiell diesem Mißstand entgegenzuwirken. Die Gründe für das Entstehen der Massenarbeitslosigkeit werden vom Verfasser vom Standpunkt des Marxismus und besonders des Wirtschaftswissenschaftlers Keynes aus analysiert, um die systemimmanenten Gründe dieses Phänomens des kapitalistischen Wirtschaftssystems aufzudecken.Aus dieser Analyse heraus listet der Autor eine Reihe von Reformen sowohl im Bildungs- als auch im Beschäftigungsbereich auf, die zur Vollbeschäftigung zurückführen könnten, und kritisiert zudem die Programme zur Senkung der Jugendarbeitslosigkeit als aus einer Reihe von Gründen viel zu ineffektiv, wofür allerdings auch übergeordnete Rahmenbedingungen verantwortlich sind. cb/difu
  • Graue Literatur
    Arbeitsmarkt - Bericht für den Kreis Unna.
    (1983)
    Der Bericht stellt auf die beiden Beobachtungsfelder Ungleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt sowie auf Maßnahmen zur Behebung dieser Ungleichgewichte ab. Nachfrage und Angebot nach und von Arbeitsplätzen werden erfaßt und bilanziert. Für die Komponente Nachfrage wurde ein eigenes Prognosemodell entwickelt. Hinsichtlich des Ausbildungsplatzbedarfs werden aufgrund von Trendbeobachtungen von Schulabgängerzahlen ebenfalls Prognosen aufgestellt. Der Maßnahmeteil beschäftigt sich im wesentlichen mit der Darstellung von Maßnahmen der Gebietskörperschaften, den Problemen der Jugendarbeitslosigkeit im Kreisgebiet entgegenzuwirken. gk/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Arbeitsmarkt 2010 - Entwicklungen der Jugendarbeitslosigkeit und die psychosozialen Folgen für Jugendliche.
    (1997, Landschaftsverband Westfalen-Lippe) Lippegaus,Petra
  • Graue Literatur
    Arbeitsmarktkonferenz 1977. 6. Sitzung des Arbeitskreises 2 Arbeitsmarktfragen in Essen am 17. März 1977. Perspektiven der Arbeitsmarktpolitik in Nordrhein-Westfalen.
    (1977)
    Die Analyse der Situation und Entwicklung des Arbeitsmarktes in Nordrhein-Westfalen stehen im Mittelpunkt dieses Konferenzberichtes. Dabei werden Probleme der Berufsausbildung, die Lage ungelernter Jugendlicher und besonders Aspekte des Teilarbeitsmarktes Frauen in Referaten dargestellt und zum Teil ausführlich diskutiert. Im Anhang finden sich umfangreiche Sammlungen Arbeitsmarktstatistischer Daten allgemeiner Art und speziell zur Frauenerwerbstätigkeit. Daneben werden die Programme, Vorschriften u. ä. zur Beseitigung der Jugendarbeitslosigkeit in Nordrhein-Westfalen dokumentiert.
  • Monographie
    Arbeitsmarktprobleme Jugendlicher. Eine empirische Untersuchung ihres Weges in die Beschäftigung.
    (2000, Nomos) Zimmermann, Volker
    Fehlende Ausbildungsplätze, eine wachsende Jugendarbeitslosigkeit sowie der erwartete Anstieg der Schulabgängerzahlen haben den Arbeitsmarkt für Jugendliche in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses gerückt. Die Arbeit untersucht die aktuelle Situation auf diesem bedeutenden Teilgebiet des Arbeitsmarktes in Deutschland. In einem breit angelegten Überblick, der auch den institutionellen Rahmen berücksichtigt, zeichnet der Autor zunächst die grundlegenden Entwicklungen auf dem Jugendarbeitsmarkt seit Mitte der 80er Jahre nach. Anschließend werden auf der Basis des aktuellen Forschungsstands die relevanten Bestimmungsfaktoren der heutigen Situation empirisch ermittelt. Die Arbeit liefert Ergebnisse zur Jugendarbeitslosigkeit, zum Ausbildungsplatzangebot von Unternehmen und zum Übergang von der Berufsausbildung in die erste Beschäftigung. difu
  • Monographie
    Arbeitsmarktprobleme Jugendlicher. Eine empirische Untersuchung ihres Weges in die Beschäftigung.
    (2000, Nomos) Zimmermann, Volker
    Fehlende Ausbildungsplätze, eine wachsende Jugendarbeitslosigkeit sowie der erwartete Anstieg der Schulabgängerzahlen haben den Arbeitsmarkt für Jugendliche in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses gerückt. Der Band untersucht die aktuelle Situation auf diesem bedeutenden Teilgebiet des Arbeitsmarktes in Deutschland. In einem breit angelegten Überblick, der auch den institutionellen Rahmen berücksichtigt, zeichnet der Autor zunächst die grundlegenden Entwicklungen auf dem Jugendarbeitsmarkt seit Mitte der Achtziger Jahre nach. Anschließend werden auf der Basis des aktuellen Forschungsstands die relevanten Bestimmungsfaktoren der heutigen Situation empirisch ermittelt. Die Studie liefert Ergebnisse zur Jugendarbeitslosigkeit, zum Ausbildungsplatzangebot von Unternehmen und zum Übergang von der Berufsausbildung in die erste Beschäftigung. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Arbeitsplätze selber schaffen im Ressourcen-Verbund.
    (1996, Juventa) Damm, Diethelm
  • Graue Literatur
    Arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit. Modellversuche zur beruflichen und sozialen Integration von benachteiligten Jugendlichen. Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprogramms "Arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit" (1994 - 1997) des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. 2. aktualisierte Aufl.
    (1999)
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 16
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken