Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Infrastruktur"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 5293
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    1. Raumordnungsbericht.
    (1994)
    Der erste Raumordnungsbericht des Landes Thüringen stellt die Ausgangssituation und die Entwicklungschancen in wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Bereichen des Bundeslandes dar und gibt einen Überblick über den Stand der Fachplanung und der fächerübergreifenden Landes- und Regionalplanung. Nach der Einleitung mit einer Charakteristik des Naturraumes, einer Beschreibung der Entstehung und Entwicklung des Freistaats Thüringen und der Rolle des Bundeslandes in Deutschland und Europa, den Daten zur Bevölkerungs- und Siedlungsstruktur werden die Felder Arbeitsmarkt, Wirtschaft, Verkehr, Post und Telekommunikation, Energie, Fremdenverkehr und Wohnungs- und Städtebau, Landwirtschaft, Umwelt, Gesundheits- und Sozialwesen, Bildung, Sport dargestellt. Ehemals militärisch genutzte Liegenschaften werden als besondere Infrastruktureinrichtungen in einem eigenen Kapitel behandelt. goj/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    1.150 Jahre Grombach - der Bad Rappenauer Stadtteil blickt auf eine bewegte Geschichte zurück.
    (2006, Gemeindetag Baden-Württemberg) Goldfuß-Siedl, Eva
  • Zeitschriftenaufsatz
    10 Jahre Wende: Ostdeutsche Städte in neuem Glanz.
    (1999, Kohlhammer) Schöneich, Michael
  • Graue Literatur
    10 Thesen zu Entwicklungen, Strukturen, Problemen und Lösungsstrategien peripherer strukturschwacher Regionen in Bayern.
    (2009)
  • Graue Literatur
    100 Fahrradstationen in Nordrhein-Westfalen. Ein Landesprogramm mit Zukunft. Bilanz, Chancen, Perspektiven.
    (2001)
    Die Broschüre berichtet über das Landesprogramm "100 FahrradStationen in NRW", das 1995 von der Landesregierung aufgelegt wurde. Bis Ende 2000 wurden 29 Fahrradstationen an Bahnhöfen und Busbahnhöfen realisiert. Ziele des Landesprogramms sind die Verbesserung der Umsteigebeziehungen zwischen Bahn und Rad, die architektonische und städtebauliche Aufwertung der Bahnhöfe und die Einrichtung zusätzlicher Arbeitsplätze. Der Bericht fasst die wesentlichen Aspekte, Erkenntnisse und Ergebnisse des Landesprogramms zusammen. Aufbauend auf den gesamten Projekterfahrungen werden Hilfestellungen für die Umsetzung von Radstationen gegeben. Diese richten sich vor allem an kommunale Akteure, die eine Radstation an ihren Bahnhöfen planen. Die Konzeption eines Markenkonzeptes und der Aufbau eines Netzwerkes von Radstationen sind deswegen weitere Ziele des Landesprogramms. Der Bericht vermittelt daher auch Betreibern von Radstationen Anregungen für die Optimierung ihres Betriebes. difu
  • Monographie
    100 Jahre Ruhrgebiet. Die andere Metropole.
    (2020, Klartext) Grütter, Heinrich Theodor; Kerner, Frank
    Anders als andere: Der Katalog zur Ausstellung im Ruhr Museum auf Zollverein zeigt mit über 300 Abbildungen anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Regionalverbands Ruhr die komplexe Entwicklung des Ruhrgebiets, einer der bevölkerungsreichsten Regionen Europas im letzten Jahrhundert. Er stellt die „Stadt der Städte“ als moderne Verwaltungsmetropole, als politische Metropole, als Infrastruktur-, als Verkehrs-, als Industrie-, als Sport- und Veranstaltungs- sowie als Wissens- und Kulturmetropole vor. Zusammen ergeben diese Entwicklungen die Geschichte der Metropole Ruhr, die heute zu den großen europäischen Metropolen gehört. Mit ihrer Polyzentralität und ihrem „Strukturwandel als Daueraufgabe“ unterscheidet sie sich aber deutlich von allen anderen.
  • Zeitschriftenaufsatz
    1200 Jahre Emerkingen - ein Jahrhundertfest mit Klangfülle und Farbenpracht.
    (2006, Gemeindetag Baden-Württemberg) Rieger, Hans
  • Zeitschriftenaufsatz
    1200 Jahre Fichtenberg - die rührige Gemeinde im Rottal feiert ein ganzes Jahr lang.
    (2016, Gemeindetag Baden-Württemberg) Hofmann, Brigitte
  • Zeitschriftenaufsatz
    1200 Jahre Neckargröningen: Von einer Klosterwiese zur begehrten Wohnadresse vor den Toren Stuttgarts.
    (2006, Gemeindetag Baden-Württemberg) Theiner, Eduard; Saam, Stefanie
  • Zeitschriftenaufsatz
    1225 Jahre Gemeinde Zuzenhausen.
    (2003, Gemeindetag Baden-Württemberg) Steinbrenner, Dieter
    Im Jahre 778 wurde die Gemeinde Zuzenhausen erstmalig urkundlich erwähnt. Sie liegt am Rande des Naturparks Neckartal-Odenwald und bildet die nördliche Pforte zum Kraichgau. In dem Beitrag zum Gemeindejubiläum werden die verkehrsmäßig günstige Lage und die Infrastrukturausstattung, die der Gemeindegröße entspricht, beschrieben. Ein weiteres Kapitel widmet sich der Geschichte der Gemeinde. Danach werden die Aktivitäten und Veranstaltungen, die von Bürgern auf ehrenamtlicher Basis geplant, organisiert und durchgeführt wurden, aufgeführt. Den Schluss bildet die Beschreibung des Nutzungskonzeptes des historischen Schlosses, das die Gemeinde 1986 erwarb. difu
  • Graue Literatur
    13. Raumordnungsbericht. Analysen und Berichte zur räumlichen Entwicklung Österreichs 2008-2011.
    (2012)
    Der 13. Raumordnungsbericht orientiert sich an den Vorgängerberichten, kann inhaltlich aber auf einige Neuerungen verweisen: Teil A - Perspektiven räumlicher Entwicklungsprozesse. Rahmenbedingungen & Trends der Entwicklung Österreichs: Die Analyse folgt in ihrem Aufbau einerseits der Säulenstruktur des ÖREK 2011 sowie andererseits dem neuen "Raumbeobachtungssystem" der ÖROK. Dieses wurde auf Basis des Auftrags zur Erstellung des "ÖREK 2011" konzipiert und soll eine systematisierte Beobachtung räumlicher Entwicklungen ermöglichen. ÖREK 2011 - Entstehung und Umsetzung: Der zweite Bericht im Analyseteil beinhaltet eine zusammenfassende Darstellung des ÖREK 2011-Erstellungsprozesses, richtet den Blick aber auch in die Zukunft: Der inhaltliche Schwerpunkt ist der Umsetzung sowie den ersten ÖREK-Partnerschaften gewidmet. Eine weitere Änderung erfolgt im dritten Bericht des Analyseteils, da das Kapitel erstmals gesamthaft die relevanten Bereiche der europäischen Raum- und Regionalentwicklung darstellt. Teil B - Berichte der ÖROK-Geschäftsstelle und der ÖROK-Mitglieder: Vorangestellt ist diesem Bereich ein Überblick zur Organisation der Raumordnung in Österreich sowie zu Tätigkeiten der ÖROK. Daran angeschlossen finden sich wie bisher die Berichte der ÖROK-Mitglieder: Bundeskanzleramt, Bundesministerien, Länder, Städte- und Gemeindebund sowie Sozial- und Wirtschaftspartner geben anschaulich Einblick in die umgesetzten raumrelevanten Tätigkeiten, Maßnahmen und Projekte.
  • Graue Literatur
    15 Jahre Enzkreis 1973-1987. Rechenschaftsbericht, Dokumentation, Orientierungshilfe.
    (1988)
  • Graue Literatur
    175 Jahre Landkreis Kaiserslautern. Beiträge zu Geschichte und Gegenwart.
    (1994)
  • Graue Literatur
    2. Privatisierungstagung. Schlanker Staat, schlanke Kommunen, schlanke Unternehmen. Die öffentliche Verwaltung im Spannungsfeld von Organisationsreform und Privatisierung. 5. Mai 1994, Kassel.
    (1994)
    Die Ebbe in den öffentlichen Kassen hat ins Bewußtsein gerückt, was in Zeiten üppig sprudelnder Steuerquellen nur zu gern beiseite geschoben wird: Ressourcen sind knapp - und der einzige Weg, die Begrenztheit der Mittel erträglich zu gestalten, ist ein wirtschaftlich rationaler Umgang mit ihnen. Sparen um jeden Preis wäre jedoch eine allzu kurzsichtige Antwort auf die aktuelle Finanzkrise. Zu einem verantwortungsbewußten Umgang mit des Steuerzahlers Geld gehört mehr als nur die Auseinandersetzung mit der Frage, welche Leistungen Bürgern und Unternehmen geboten werden sollen. Die weit darüber hinausgreifende Aufgabe lautet, den wirtschaftlichsten Weg zu finden, dieses Angebot bereitzustellen. Privatisierung und Organisationsreform - in diesem Spannungsfeld muß sich orientieren, wer mehr Wirtschaftlichkeit in der öffentlichen Verwaltung verwirklichen will. Für beides gibt es nicht nur theoretische Entwürfe, sondern praktisch erprobte Beispiele. Auf der in diesem Heft dokumentierten Veranstaltung wurde beides vorgestellt. ej/difu
  • Graue Literatur
    2. Raumordnungsbericht.
    (1998)
    Der zweite Raumordnungsbericht des Freistaates Thüringen berichtet in Daten, Analysen und Fakten über den Stand der Landes- und Regionalplanung bis zum Stichjahr 1997 sowie über aktuelle Trends bei der Entwicklung der Raum-, Siedlungs- und Infrastruktur. Zusammen mit dem ersten Raumordnungsbericht (1994) wird so der Zeitraum seit der Wende 1989 abgedeckt. Die gegenüber dem 1. Bericht stärkere Ausrichtung auf die Raumrelevanz der Fachplanungen drückt sich im Inhalt und den Umfängen der abgehandelten Thematiken aus. Die vier Abschnitte thematisieren den Stand der Raumordnung und Landesplanung, die räumliche Gesamtentwicklung im Freistaat Thüringen und seiner Teilräume, die räumliche Situation der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes und die räumlichen Auswirkungen von Fachplanungen auf den Feldern technische Infrastruktur, Land- und Forstwirtschaft, Wasserwirtschaft, Gesundheits- und Sozialwesen, Schulwesen, Wissenschaft, Forschung und Kultur. goj/difu
  • Graue Literatur
    20 Jahre "FahrRad in FN" - ein Rückblick.
    (2017)
  • Graue Literatur
    20 Jahre bauliche Erneuerung und sozialer Wandel im Sanierungsgebiet Hemshof.
    (1991)
    Die bauliche Erneuerung und Umgestaltung des in der Gründerzeit entstandenen Stadtteils Hemshof in Ludwigshafen hat während der letzten 20 Jahre das Erscheinungsbild des Viertels grundlegend verändert. Ziel der Sanierungsmaßnahmen war es, neben der Anhebung der Wohnverhältnisse auf einen zeitgemäßen Standard und der Verbesserung der Wohnumfeldverhältnisse, die Sozialstruktur der ansässigen Bevölkerung zu stabilisieren. Anhand statistischen Materials werden in der Broschüre der bauliche und soziale Wandel aufgezeigt und die Zusammenhänge zwischen baulicher und sozialer Entwicklung herausgearbeitet. Insgesamt kommt die Studie zu dem Ergebnis, daß für den Stadtteil Hemshof erhebliche Fortschritte festzustellen sind. Nicht nur durch die umfangreichen baulichen Erneuerungsmaßnahmen, auch durch Impulse in Einzelhandel und Gastronomie sowie durch kulturelle Akzente (Theater, Galerie) hat sich das Image des Stadtviertels verbessert. wi/difu
  • Graue Literatur
    20 Jahre Neugereut.
    Neugereut wird 1992 20 Jahre alt. Ein sehr junges Wohngebiet, das mit seinen etwa 8.100 Einwohnern zu den lebendigsten Stadtteilen Stuttgarts zählt. Dies hängt zusammen mit der städtebaulichen Gesamtstruktur und der differenzierten und abwechslungsreichen Bauweise. Die Hausformen sind vielfältig, ein Nebeneinander von stadträumlich und architektonisch ansprechenden, verdichteten, stadthausähnlichen Gebäuden mit Terrassen und Vorgärten. Das Besondere an Neugereut ist aber, daß hier neue Strukturen des Zusammenlebens (ökumenisches Zentrum, Service-Haus Altenwohnanlage etc.) verwirklicht wurden, die zukunftweisende Bedeutung haben. Kontakte unter den Menschen im Stadtteil zu schaffen, ist das zentrale Anliegen der Bewohner und ihrer Interessengemeinschaft; es bildet die Grundlage, daß sich die Menschen dort heimisch und verbunden fühlen können. Dies erfordert Kristallisationpunkte für Begegnungen. Nachbarschaft, Kindergarten, Schule und Kirche bilden die Basis. geh/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    20. Juni 1991. Die Rolle Bonns im wiedervereinigten Deutschland.
    (1991) Trommer, Sigurd
    Mit dem Bundestagsbeschluß vom 20. Juni 1991, der Berlin den Sitz des Deutschen Bundestages zweist, geht eine bei Vollzug wohl ein halbes Jahrhundert währende Epoche zu Ende.
  • Zeitschriftenaufsatz
    200 Jahre Fahrrad - Die Nabe der Welt?
    (2016, Kalwitzki) Muschwitz, Christian; Reimann, Johannes; Monheim, Heiner
    Das Fahrradjubiläum im Jahr 2017 böte prominenten Anlass für alle Akteure in Deutschland, sich öffentlichkeitswirksam zum genialsten Verkehrsmittel zu bekennen und sich seine vielfältigen Potenziale für eine moderne, nachhaltige und menschenfreundliche Mobilität zu Eigen zu machen. Doch abgesehen von regionalen Vorhaben ist daran weit und breit kein Interesse auszumachen. Das hat auch mit dem schwierigen Verhältnis hiesiger Mobilitätskultur zum Fahrrad zu tun.
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 265
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken