Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Information"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 7110
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    1,9 Milliarden Euro für die Umwelt in Europa. Erfolgreicher Abschluss im Vermittlungsverfahren zu LIFE+.
    (2007, Hosemann) Disselhoff, Tilmann
  • Graue Literatur
    1. Anwenderforum. IT-gestützte Vorgangsbearbeitung in der öffentlichen Verwaltung am 10. u. 11. Oktober 1994 im Rathaus Schöneberg, Berlin.
    (1995)
    Die Werbung um Kunden und Aufträge in der DV-Branche wird zunehmend aggressiver. Besonders beliebt sind bei Vertriebsstrategien die IT-Anwendungsfelder, die einen innovativen Anspruch mit einem unklaren Leistungsspektrum verbinden. Die Komplexität IT-gestützter Vorgangsbearbeitung gerade in Anbetracht des ganzheitlichen Anspruches der einschlägigen Systeme macht besonders intensive Soll-Ist-Abgleiche der angebotenen Produkte erforderlich. Im Mittelpunkt der dokumentierten Tagung stehen daher einschlägige Anwendererfahrungen und keine Produktshows. Die Vorträge behandeln folgende Themen: Anforderung an eine IT-gestützte Vorgangsbearbeitung aus Sicht der öffentlichen Verwaltung, Anforderungen an die IT-Sicherheit, die methodische Organisation von Arbeitsprozessen, die grundsätzliche Projektplanung aus Sicht eines Systemanbieters, Synergie für Windows, ein Pilotprojekt zur Vorgangsbearbeitung in der obersten Landesverwaltung, Standardisierungstendenzen sowie die verteilte Vorgangsbearbeitung bei der Polizei. Bei den Vorträgen werden verschiedene Ebenen und Bereiche der öffentlichen Verwaltung berücksichtigt. eh/difu
  • Graue Literatur
    1. Treffen von Vertretern der Partnerstädte aus der BRD und der UdSSR vom 29. 3. - 1. 4. 1987 in Saarbrücken. Dokumentation.
    (1988)
  • Zeitschriftenaufsatz
    10 Jahre kommunales Forum für Informationstechnik e.V. (KomFIT). 10 Jahre Unterstützung für die Kommunen.
    (2009, Dt. Gemeindeverl.) Maas, Oliver
  • Graue Literatur
    100 Jahre Stadtinformation und Wissensmanagement.
    (2006)
  • Graue Literatur
    110. Bergedorfer Gesprächskreis. Wege aus der blockierten Gesellschaft - Perspektiven für die Gestaltung der Zukunft. 20. und 21. September im Schloß Bellevue, Berlin.
    (1997)
    Der Gesprächskreis mit Teilnehmern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur sucht nach Wegen aus der blockierten Gesellschaft, nach Perspektiven für die Gestaltung der Zukunft, nach Anstößen, Anregungen und Vorschlägen, die aus der Gesellschaft selbst kommen, und die den politisch Verantwortlichen helfen können, die Herausforderungen und Probleme zu meistern. Umstritten wie alle Diskussionspunkte ist schon die Diagnose von der "blockierten Gesellschaft" und die Suche nach den Ursachen oder Schuldigen: das Parteiensystem, die hohen Arbeitskosten, die Unbeweglichkeit der Menschen. Befinden wir uns auf einem angenehmen Hochplateau, von dem aus niemand weitergehen will oder ist eine zunehmende soziale Polarisierung der Gesellschaft zu diagnostizieren? Gibt es oder soll es den Primat der Politik oder der Ökonomie geben? Was sind die Veränderungen in der Erwerbsarbeit? Muß man den Arbeitsbegriff ändern oder die Arbeit anders verteilen? Bringt der informelle oder dritte Sektor die Lösung der Probleme? Braucht man eine Bildungsoffensive,um die Schulqualität zu steigern? Ein die ganze Veranstaltung begleitender Diskussionsgegenstand ist das Ost-West-Verhältnis nach der Wiedervereinigung. goj/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    14 Thesen zum Datenschutz im Smart Grid.
    (2011, Vieweg) Raabe, Oliver
  • Graue Literatur
    17. Tätigkeitsbericht des Hamburgischen Datenschutzbeauftragten 1998/1999.
    (2000)
  • Graue Literatur
    17th conference on regional and urban statitics. Duisburg 1990. Conference documents. (17. Konferenz über Regional- und Stadtstatistik. Duisburg 1990. Konferenzdokumente.)
    (1990)
    Die Konferenzergebnisse zeigen einen neuen Forschungsweg in bezug auf die internationale Zusammenarbeit von regionalem und städtischem Aufgabenbereich auf. Die Tagung war in drei große Themenblöcke unterteilt. Das erste Thema befaßte sich mit den "Auswirkungen veränderter Bevölkerungsdaten auf die sozialen und wirtschaftlichen Strukturen". Dabei berichteten Teilnehmer aus der Bundesrepublik Deutschland, Dänemark, Finnland und den USA über die Bedingungen in den jeweiligen Ländern. Im zweiten Themenblock sprachen 5 Referenten aus den Niederlanden, Portugal und Schweden über "Instrumentarien und Ergebnisse in der Regionalforschung". Über "Informationssysteme für städtische und regionalpolitische Analysen" wurde im letzten Teil der Tagung diskutiert. Exemplarisch vorgestellt wurden Ergebnisse aus Spanien, Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland. geh/difu
  • Monographie
    The 1972/73 new rural society project.
    (1973)
  • Zeitschriftenaufsatz
    1a Daten im 3A-Modell.
    (2007, K21 media AG) Christoffers, Friedrich
  • Zeitschriftenaufsatz
    2. OECD-Umweltministerkonferenz. Umweltschutz gefährdet nicht Arbeitsplätze. 2. OECD-Umweltministerkonferenz; 7.-8.5.1979 in Paris.
    (1980) Bobek, Ernst
  • Graue Literatur
    20 Jahre Datenschutz. Individualismus oder Gemeinsinn?
    (1998) Sokol, Bettina
  • Zeitschriftenaufsatz
    2010 - Odyssee im Cyberspace? Entwicklungen der Kommunikations- und Medienlandschaft und ihre Konsequenzen für die Unternehmenskommunikation.
    (1998, Rommerskirchen) Bürker, Michael
  • Graue Literatur
    22 Reden und Aufsätze zum Verfassungstag - 22. August - der Weimarer Republik. Ein Beitrag zur Erforschung der politischen Kultur der Zeit.
    (1985) Kroiß, Hans-Andreas
    Ziel der Untersuchung ist es, eine auf Verfassungsfragen orientierte Interpretation von Reden und Aufsätzen zu liefern, die aus Anlaß des Inkrafttretens der Weimarer Verfassung publiziert und gehalten worden sind. Es wird untersucht, welche Werte dieser politischen Kultur der ersten Epoche der republikaaisch-demokratischen Verfassungsentwicklung zugrundeliegen und welche Werte lediglich gestreift oder gar gänzlich ausgelassen werden. Dabei geht es um das Ziel, die den Reden innewohnenden Tendenzen und Aussagen über den Grundwertebestand der Republik herauszufinden und dabei zu berücksichtigen, wie diese Werte den Lesern oder Zuhörern nahegebracht wurden. Insofern werden die hier bearbeiteten Texte verstanden als ein Stück politisch-programmatischer Rhetorik. Einleitend beschreibt der Autor ausführlich das institutionelle Umfeld (z. B. Rundfunk, Schulpolitik) und analysiert Fragen der staatlichen Symbolik (Flagge, Hymne) und der Verfassungsfeiern in der Weimarer Republik. sg/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    24/7 Kinder- und Jugendhilfe - viel wert. gerecht. wirkungsvoll. 15. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag 2014 in Berlin.
    (2013, Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe -AGJ-) Klausch, Peter
  • Zeitschriftenaufsatz
    24/7 Kinder- und Jugendhilfe - viel wert. gerecht. wirkungsvoll. 15. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag 2014 in Berlin.
    (2013, Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe -AGJ-) Klausch, Peter
  • Graue Literatur
    25 Jahre Datenverarbeitung. Computertechnik in der bürgernahen Verwaltung. Rückblick und Perspektiven; Untertitel des Umschlagtitels.
    (1989)
  • Monographie
    25 Jahre Naturpark Kottenforst-Ville.
    (1985)
  • Zeitschriftenaufsatz
    25 Jahre Stadtbahn in Stuttgart: Weiterentwicklung des Liniennetzes.
    (2011, EK-Verlag) Bosch, Manuel
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 356
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken