Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Fremdenverkehr"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 4705
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Monographie
    1. Alpenreport. Daten, Fakten, Probleme, Lösungsansätze.
    (1998, Haupt)
  • Monographie
    1. Landestagung "Sport und Tourismus 2000"
    (2002, Selbstverl.) Hinsching, Jochen; Steingrube, Wilhelm
  • Graue Literatur
    1. Raumordnungsbericht.
    (1994)
    Der erste Raumordnungsbericht des Landes Thüringen stellt die Ausgangssituation und die Entwicklungschancen in wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Bereichen des Bundeslandes dar und gibt einen Überblick über den Stand der Fachplanung und der fächerübergreifenden Landes- und Regionalplanung. Nach der Einleitung mit einer Charakteristik des Naturraumes, einer Beschreibung der Entstehung und Entwicklung des Freistaats Thüringen und der Rolle des Bundeslandes in Deutschland und Europa, den Daten zur Bevölkerungs- und Siedlungsstruktur werden die Felder Arbeitsmarkt, Wirtschaft, Verkehr, Post und Telekommunikation, Energie, Fremdenverkehr und Wohnungs- und Städtebau, Landwirtschaft, Umwelt, Gesundheits- und Sozialwesen, Bildung, Sport dargestellt. Ehemals militärisch genutzte Liegenschaften werden als besondere Infrastruktureinrichtungen in einem eigenen Kapitel behandelt. goj/difu
  • Monographie
    10. Deutsches Seminar für Fremdenverkehr Berlin 1973. Internationale Vortragsreihe für Führungskräfte vom 29.11.-1.12.1973. Auszugsweise Dokumentation.
    (1973)
  • Monographie
    100 + 1 Idee für die Innenstadt.
    (2006, Stadtanalyse Verl.) Hatzfeld, Ulrich; Imorde, Jens; Schnell, Frauke
    Der Band enthält perspektivenreiche Ideen zur Stärkung der Innenstadt im Schnittfeld von Stadtmarketing, Stadtentwicklung, Wirtschaft und Kultur. In ihren strategischen Ausrichtungen stellen sie Antworten auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen von Stadt dar. Das Ideenhandbuch präsentiert eine Vielfalt unterschiedlichster Projektansätze, gibt neue Impulse und Denkanstöße und begeistert für kreative Stadtentwicklung. Um die Übertragbarkeit in die eigene Praxis zu erleichtern, werden die konkreten Projekte vor ihren jeweiligen städtischen Hintergründen, Voraus- und Zielsetzungen reflektiert und dargestellt sowie nachhaltige Effekte und Weiterentwicklungen aufgezeigt. Die Kapitel illustrieren die zentralen Themenfelder: Kultur und Freizeit in der City, städtische Markenbildung und -inszenierung, bürger- und bedarfsorientierte Stadtplanung, Kinder-/Jugend-/Familienfreundlichkeit und Bürgerbeteiligung sowie Handel, Wirtschafts- und Tourismusförderung. difu
  • Monographie
    100 Jahre Bad Sankt Peter-Ording. Vom Badekarren zur Badekur.
    (1977) Arnold, Oskar; Joens, Erna; Kloth, Ekkard; Nissen, Ortwin; Brunner, Georg; Honecker, Hans Peter; Sinn, Martha; Kurth, Richard; Busse, Herbert; Duggen, Erich; Fritzsche, Guenter; Carstens, Helm
    In einer Sammlung von zwanzig Beiträgen von Ortsvertrauten, angereichert mit vielen Fotos und historischen Dokumenten, wird ein Bild von der Entwicklung des Nordseebades Sankt Peter-Ording von 1877-1977 gezeichnet.Die Beiträge betreffen die Geschichte von kulturellen Einrichtungen wie Schulen, Vereine, Badekultur, sowie persönliche Erinnerungen und Eindrücke, teilweise in Plattdeutsch wiedergegeben, die sich mit gründlichen und aufschlußreichen Informationen über Land und Leute, landschaftliche Besonderheiten, Vorstellung und ortsansässigen Malern, Informationen über den Seenotrettungsdienst u. s. w. abwechseln. st/difu
  • Monographie
    1000 Jahre Harzburg. Aus der Chronik einer kleinen Stadt.
    (1977) Rohkamm, Otto
  • Zeitschriftenaufsatz
    1000 Jahre Hilzingen. Eine Gemeinde mit Tradition und Fortschritt.
    (2005, Gemeindetag Baden-Württemberg) Moser, Franz; Wannenmacher, Markus
  • Zeitschriftenaufsatz
    1200 Jahre Fichtenberg - die rührige Gemeinde im Rottal feiert ein ganzes Jahr lang.
    (2016, Gemeindetag Baden-Württemberg) Hofmann, Brigitte
  • Graue Literatur
    14. Kongress Städtebaulicher Denkmalschutz. Die historische Stadt - eine besondere Art von Wachstumskern! Dokumentation.
    (2007)
    Nach einleitenden Vorträgen und Grußworten stammen die Beiträge der Dokumentation aus vier Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen. Arbeitsgruppe 1 "Die Innenstadt im Spannungsfeld von Erhaltung und Rückbau" liefert in ihren Beiträgen Darstellungen positiver Beispiele und von Problemfällen des städtebaulichen Denkmalschutzes im Stadtumbau und Erläuterungen zu einem neuen Leitfaden für den städtebaulichen Denkmalschutz. "Die neue Lust am Städtetourismus - was bringt sie der historischen Stadt? fragt die 2. Arbeitsgruppe und debattiert dabei vor allem touristische Marketingkonzepte. Thema der dritten Arbeitsgruppe "Unesco-Welterbe: Chance oder Entwicklungshemmnis" enthält u.a. Beiträge von Beteiligten der zurzeit in der Öffentlichkeit stehenden Beispiele Dresden und Köln. Arbeitsgruppe 4 ist aktuellen Rechts- und Förderungsfragen vorbehalten.
  • Graue Literatur
    15. Deutsches Seminar für Fremdenverkehr Berlin 1978. Internationale Vortragsreihe für Führungskräfte. Vom 29. November bis 1. Dezember 1978. Auszugsweise Dokumentation.
    (1978)
    Die Dokumentation enthält einen Teil der Referate und Diskussionen des 15. Deutschen Seminars für Fremdenverkehr in Berlin. Ein Schwerpunkt der Referatthemen lag in der Gestaltung der Werbung für den Fremdenverkehr und ihren finanziellen Voraussetzungen. Mehrere der Vorträge befaßten sich mit den Möglichkeiten, die die Elektronische Datenverarbeitung für die Zimmervermittlung bietet; dies wurde vor allem an den Beispielen Frankfurt, Berlin und Wien erläutert. Schließlich wurden einige Fallstudien aus dem Modellwettbewerb ,,Mehr Ferienqualität'' vorgetragen. gk/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    175 Jahre Deutsche Eisenbahn: Dampfspektakel 2010 in Rheinland-Pfalz.
    (2010, Alba) Wente, Volker
  • Monographie
    1992 - Standort und Chancen des Tourismus. 1992 - Consequences et opportunites pour le tourisme.
    (1990) Kaspar, Claude
    Die Liberalisierung des EG-Binnenmarktes wird zunehmend für viele und nicht zuletzt für den Schweizer Tourismus zu einer wahren Herausforderung. Das im Herbst 1989 in Crans-Montana durchgeführte Forum vereinigte zahlreiche Verantwortliche des Tourismus, um sich über die Chancen und Gefahren des Schweizer Tourismus gegenüber EG '92 auszusprechen und sich mit den auftauchenden Problemen auseinanderzusetzen. Dieser Band enthält nach einleitenden Ausführungen zu europäischer Integration und Schweizer Tourismus Referate zu den Schwerpunkten Gesellschaft, Unternehmungsführung, Incoming, Outgoing, Telekommunikation und neue Produkte/Binnentourismus sowie Zusammenfassungen der Ergebnisse der Diskussionen in Arbeitsgruppen. ej/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    1999 - Rekordjahr im deutschen Inlandstourismus. Ergebnisse der Beherbergungsstatistik.
    (2000, Metzler-Poeschel) Spörel, Ulrich
  • Graue Literatur
    2. Bericht über Verflechtungen. Kiel und Umland.
    (2001)
  • Zeitschriftenaufsatz
    2. OECD-Umweltministerkonferenz. Umweltschutz gefährdet nicht Arbeitsplätze. 2. OECD-Umweltministerkonferenz; 7.-8.5.1979 in Paris.
    (1980) Bobek, Ernst
  • Graue Literatur
    2. ÖPNV-Innovationskongress. Mobilitätskonzepte für Bus und Bahn. Freiburg, 14.-15. März 2005. Kongresszentrum Konzerthaus Freiburg.
    (2005)
  • Zeitschriftenaufsatz
    200 Jahre Königsfeld im Schwarzwald - von der historischen Kolonie zum zukunftsfähigen Kurort.
    (2006, Gemeindetag Baden-Württemberg) Link, Fritz
  • Zeitschriftenaufsatz
    2011 neues Rekordjahr im Tourismus.
    (2012, Gemeindetag Baden-Württemberg) Kössler, Richard
    Dank einer Zunahme um 4,8 Prozent überschritten die erfassten Gästeübernachtungen in Baden-Württemberg mit 45,6 Millionen im Jahr 2011 erstmals die 45-Millionen-Schwelle. Ein solches Ergebnis ist seit den 1990er Jahren nicht mehr erzielt worden. Denn seit der deutschen Vereinigung hatte die Entwicklung zunächst im Zeichen des "Aufbaus Ost" gestanden und die ostdeutschen Bundesländer hatten regelmäßig überdurchschnittliche Ergebnisse erreicht. Daher war das westliche Bundesgebiet, darunter auch Baden-Württemberg, mit wenigen Ausnahmen hinter der Tourismusentwicklung in Gesamtdeutschland zurückgeblieben. Diese Tendenz setzte sich, wenn auch in abgeschwächter Form, bis weit in die 2000er Jahre fort. Ab 1997 setzte zudem ein neuer Trend zugunsten der Stadtstaaten ein, der für ein Flächenland wie Baden-Württemberg ebenfalls zu einer ungünstigen Entwicklung führte. Bei einer Einzelbetrachtung der Jahre seit 2007 wird die wieder gefestigte Position Baden-Württembergs in der bundesdeutschen Tourismuslandschaft klar erkennbar. Vor diesem Hintergrund wird in dem Beitrag eine detaillierte Betrachtung der Ergebnisse des Jahres 2011 vorgenommen. Es wird auf die Zahl der Übernachtungen nach Betriebsarten eingegangen. Hier stellen die Hotels die mit Abstand gewichtigste Kategorie dar. Während Pensionen nur eine relativ untergeordnete Rolle spielen, sind die meist traditionellen Gasthöfe mit einem Übernachtungsanteil von über acht Prozent deutlich stärker präsent als bundesweit, wo sie nur auf knapp fünf Prozent kommen. Da Ferienzentren, Ferienhäuser und Ferienwohnungen in Baden-Württemberg unterrepräsentiert sind, kommt diesen Betriebskategorien mit knapp vier Prozent eine geringere Bedeutung als bundesweit zu, wo die Übernachtungszahlen bei über zehn Prozent liegen. Dafür haben die dem Tourismus zugeordneten Vorsorge- und Rehabilitationskliniken eine relativ starke Position. Heilbäder und Luftkurorte kommen mit 51 Prozent auf eine knappe Mehrheit der Übernachtungen.
  • Zeitschriftenaufsatz
    300 Jahre Spiegelberg - eine Spiegelglashütte feiert Jubiläum.
    (2005, Gemeindetag Baden-Württemberg) Bossert, Uwe
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 236
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken