Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Freizeit"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 5398
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    1. Hohenschönhausener Seniorenplan.
    (1997) Scharn, Karin
    Der Seniorenplan dient als Instrument zur Schaffung und Erhaltung seniorengerechter Lebensbedingungen. Im Mittelpunkt steht dabei, die selbständige Lebensführung und die gesellschaftliche Beteiligung älterer Bürger zu ermöglichen. Aufgrund der verbesserten Lebensverhältnisse, einschließlich der gesundheitlichen Betreuung ist die Lebenserwartung in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich gestiegen. Auch in Hohenschönhausen als einem vergleichsweise jungen Bezirk werden die älteren Bürger immer älter, ebenso nimmt ihre Anzahl stetig zu. Für den Bezirk werden aus diesem Grunde im Seniorenplan bereits die Bürger ab 50 Jahren einbezogen. Der Plan umfaßt die Situationsanalyse und die Bezeichnung von Problemfeldern in den Bereichen Wohnen und Freizeit, Gesundheit und Pflege, ehrenamtliche Tätigkeit und öffentliche Betreuungsstrukturen. eh/difu
  • Monographie
    1. Landestagung "Sport und Tourismus 2000"
    (2002, Selbstverl.) Hinsching, Jochen; Steingrube, Wilhelm
  • Zeitschriftenaufsatz
    10 Franken für die heile Welt. Ein Tag im Europapark in Rust.
    (1984) Lischner, Karin R.
  • Zeitschriftenaufsatz
    10 Jahre - Vorbildliche Taten.
    (1976) Strunz, Erwin
    Bericht über die 10jährige Arbeit des ,,Vereins zur Sicherstellung überörtlicher Erholungsgebiete in den Landkreisen um München''.
  • Zeitschriftenaufsatz
    10 Jahre Gewässergüteforschung Neue Donau. Themenheft.
    (1999, N. J. Schmid)
    Die Themen im Einzelnen: W. Schiel: Neue Donau: Gesamtgebiet - Gesamtproblematik (S. 18-26). U. Humpesch/G. Kavka: Langzeitentwicklung Donau 1957-1995 (S. 27-30). N. Maschté/N. Kreuzinger: Donau - Donauinsel - Neue Donau (S. 31-33). M. Dokulil/K. Teubner: Nährstoffe und Phytoplankton (S. 34-36). G. Janauer/U. Wychera: Wasserpflanzen in der Neuen Donau (S. 37-42). H. Weilguni: Trophie Neue Donau. Modell, Prognose (S. 43-44). D. Senkschmitt u.a.: Selbstdichtungsvorgänge im Stauraum Wien - Freudenau (S. 46-49). K.-H. Steiner u.a.: Gewässerbettuntersuchungen - neue Wege der Beobachtung und Dokumentation (S. 50-54). R. Schmalfuss u.a.: Die Entwicklungen des Wasserhaushaltes der Neuen Donau seit der Stauerrichtung des Donaukraftwerkes Freudenau (S. 55-61). H. Rezabek u.a.: Neue Donau - quantitative Auswirkung auf das linksufrige Hinterland (S. 62-74). H. Weilguni u.a.: Neue Donau 1998 - Teilaspekte Trophie und Wasserpflanzen (S. 75-80). difu
  • Graue Literatur
    10 Jahre Sanierung Sömmerda Stadtteil "Neue Zeit".
    (2003)
  • Graue Literatur
    10 Jahre Stadtteilentwicklung im Phoenix-Viertel. Stadtteilentwicklungsgebiet Harburg S6 Phoenix-Viertel. Abschlussbroschüre.
    (2015)
  • Graue Literatur
    10 Jahre Vereinstätigkeit 1972 - 1982. Bericht zur Mitgliederversammlung im Herbst 1982.
    (1982) Kruspe, Werner
    Mit diesem Bericht möchte der Verein deutlich machen, daß sich seine bisherige Arbeit gelohnt hat, nämlich Umwelt zu erhalten. Dem Verein obliegt die Förderung der Naherholung in den sieben Mitgliedskreisen. Er erfüllt diese Aufgabe durch die Gewährung von Zuschüssen für die laufende Unterhaltung von Einrichtungen im gesamten Gebiet der Kreise und durch die Förderung von Anlagen in den Bereichen, in denen Investitionen durch die Förderungsfonds der gemeinsamen Landesplanungen zwischen Hamburg und Schleswig-Holstein sowie zwischen Hamburg und Niedersachsen nicht möglich sind. Weiterhin gibt der Bericht einen Überblick über die ersten 10 Jahre Vereinstätigkeit zwischen 1972 und 1982 und stellt einige Naherholungsgebiete aus den Mitgliedskreisen vor (Holmer Sandberge, Segeberger Forst, Stormarner Schweiz, Altes Land, Büsenbachtal, Erholungsgebiet Bleckede, Naturpark Lauenburgische Seen). Satzung und Geschäftsordnung bilden den Anhang dieses Berichts. mkoe/difu
  • Monographie
    100 + 1 Idee für die Innenstadt.
    (2006, Stadtanalyse Verl.) Hatzfeld, Ulrich; Imorde, Jens; Schnell, Frauke
    Der Band enthält perspektivenreiche Ideen zur Stärkung der Innenstadt im Schnittfeld von Stadtmarketing, Stadtentwicklung, Wirtschaft und Kultur. In ihren strategischen Ausrichtungen stellen sie Antworten auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen von Stadt dar. Das Ideenhandbuch präsentiert eine Vielfalt unterschiedlichster Projektansätze, gibt neue Impulse und Denkanstöße und begeistert für kreative Stadtentwicklung. Um die Übertragbarkeit in die eigene Praxis zu erleichtern, werden die konkreten Projekte vor ihren jeweiligen städtischen Hintergründen, Voraus- und Zielsetzungen reflektiert und dargestellt sowie nachhaltige Effekte und Weiterentwicklungen aufgezeigt. Die Kapitel illustrieren die zentralen Themenfelder: Kultur und Freizeit in der City, städtische Markenbildung und -inszenierung, bürger- und bedarfsorientierte Stadtplanung, Kinder-/Jugend-/Familienfreundlichkeit und Bürgerbeteiligung sowie Handel, Wirtschafts- und Tourismusförderung. difu
  • Monographie
    100 Jahre Bad Sankt Peter-Ording. Vom Badekarren zur Badekur.
    (1977) Arnold, Oskar; Joens, Erna; Kloth, Ekkard; Nissen, Ortwin; Brunner, Georg; Honecker, Hans Peter; Sinn, Martha; Kurth, Richard; Busse, Herbert; Duggen, Erich; Fritzsche, Guenter; Carstens, Helm
    In einer Sammlung von zwanzig Beiträgen von Ortsvertrauten, angereichert mit vielen Fotos und historischen Dokumenten, wird ein Bild von der Entwicklung des Nordseebades Sankt Peter-Ording von 1877-1977 gezeichnet.Die Beiträge betreffen die Geschichte von kulturellen Einrichtungen wie Schulen, Vereine, Badekultur, sowie persönliche Erinnerungen und Eindrücke, teilweise in Plattdeutsch wiedergegeben, die sich mit gründlichen und aufschlußreichen Informationen über Land und Leute, landschaftliche Besonderheiten, Vorstellung und ortsansässigen Malern, Informationen über den Seenotrettungsdienst u. s. w. abwechseln. st/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    100 Jahre Gestaltung von Kinderspielplätzen. Bewegung in der verdichteten Stadt ermöglichen.
    (2015, Patzer) Vagt, Kristina
  • Graue Literatur
    11 Bausteine einer nachhaltigen Stadt- und Einzelhandelsentwicklung.
    (2003)
    Die Broschüre formuliert in 11 Bausteinen - Thesen mit Erläuterungen - die Möglichkeiten für eine nachhaltige Stadt- und Handelsentwicklung aus Sicht des Einzelhandels. Gefordert wird, die Funktionsvielfalt der Städte und Stadtregionen zu stärken und den internationalen Standortwettbewerb zu gestalten, das Flächenwachstum einzudämmen, in dem der Einzelhandel in städtischen Zentren und Ortskernen gestärkt wird. Als entscheidendes Moment für den Bestand des Einzelhandels in der Innenstadt wird die Erreichbarkeit genannt, die sicherzustellen eine Reihe von Maßnahmen zur Verkehrsflussoptimierung erfordert: Lockerung der Restriktionen gegen den MIV in Innenstädten (City-Maut, Sperrungen, Stellplatzablöse) etc. Gefordert wird außerdem eine Ausweitung der Ladenöffnungszeiten, die Verstärkung der Freizeit- und Entertainmentfunktionen der Städte, die Rückführung der Wohnbevölkerung in die städtischen Zentren, die Gewährung von Sicherheit und Ordnung, neue Kooperationsmodelle zur Bewahrung der Kultur als Anker städtischer Identifikation, die Ausweitung des Stadtmarketings, die Vernetzung der Service- und Dienstleistungsangebote durch Nutzung der neuen Medien und die Stärkung der Finanzkraft der Kommunen. goj/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    1100 Jahre Heddesheim - die Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis feiert ihr erstes Ortsjubiläum.
    (2017, Gemeindetag Baden-Württemberg) Christof, Julien
  • Graue Literatur
    15 Jahre Kulturläden. Ein Bericht.
    (1992)
    Der Bericht zieht ein Fazit 15 Jahre nach der Verabschiedung des Rahmenplanes Freizeit, Teil: Dezentrale Begegnungsstätten, der Stadt Nürnberg. Er skizziert einige Aspekte aus der heutigen Arbeit der Kulturläden, ihre Probleme in den einzelnen Arbeitsfeldern und mögliche Entwicklungslinien. Auch wenn angesichts der Haushaltslage der Stadt Nürnberg weitere Kulturläden kaum finanzierbar sind, belegt der Bericht doch die Notwendigkeit, das Kulturladennetz auszubauen. Das Modell der Kulturläden will die gewachsenen Strukturen und das Lebensumfeld der Stadtbewohner bewahren, eine Mehrheit zur Nutzung der kulturellen Einrichtungen der Städte anregen, die dezentrale Kulturarbeit fördern und die meist isoliert voneinander arbeitenden kulturellen Institutionen miteinander abstimmen. wi/difu
  • Monographie
    1992 - Standort und Chancen des Tourismus. 1992 - Consequences et opportunites pour le tourisme.
    (1990) Kaspar, Claude
    Die Liberalisierung des EG-Binnenmarktes wird zunehmend für viele und nicht zuletzt für den Schweizer Tourismus zu einer wahren Herausforderung. Das im Herbst 1989 in Crans-Montana durchgeführte Forum vereinigte zahlreiche Verantwortliche des Tourismus, um sich über die Chancen und Gefahren des Schweizer Tourismus gegenüber EG '92 auszusprechen und sich mit den auftauchenden Problemen auseinanderzusetzen. Dieser Band enthält nach einleitenden Ausführungen zu europäischer Integration und Schweizer Tourismus Referate zu den Schwerpunkten Gesellschaft, Unternehmungsführung, Incoming, Outgoing, Telekommunikation und neue Produkte/Binnentourismus sowie Zusammenfassungen der Ergebnisse der Diskussionen in Arbeitsgruppen. ej/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    20 Jahre Naturparkprogramm - Finanzierung und aktueller Leistungsstand.
    (1976) Koepel, Hans-Dietmar
    Der Aufsatz will dazu beitragen, eine Übersicht darüber zu vermitteln, wie das inzwischen 20jährige Naturparkprogramm finanziert wurde, wie der aktuelle Entwicklungsstand ist und welche Entwicklung weiterhin erwartet werden kann. Als Grundlage dient eine von der Bundesanstalt für Vegetationskunde, Naturschutz und Landschaftspflege im Dezember 1975 durchgeführte Umfrage bei 53 Naturparkträgern mit dem Ziel, die allgemeinen Grundinformationen zu aktualisierten und die Finanzmittel für 1973 und 1974 zu erfassen.
  • Monographie
    219,3 Kilometer im Fluss. Das Ruhr-Buch. Reportagen: Natur, Wirtschaft, Freizeit, Kultur, Wohnen, Sport.
    (2014, Hellblau) Bierther, Patrick; Braunschweig, Martin von; Fischer, Annika; Hartwich, Jörn; Mittenhuber, Susanne; Rüskamp, Arnd
  • Graue Literatur
    225 Jahre Erlanger Bergkirchweih 1755-1980.
    (1980) Richter, Helmut; König, Hans; Münchhoff, Ursula; Seifert, Evelyn; Stupp, J. Adam; Sponsel, Fritz
  • Zeitschriftenaufsatz
    25 Jahre Bundesgartenschauen. Der Versuch einer Dokumentation von Fakten in Stichworten.
    (1977) Hunkler, H.
  • Zeitschriftenaufsatz
    25 Jahre Freizeitbad "Trimini" in Kochel am See. ... in die Jahre gekommen.
    (1998, Dt. Verl.-Anst.) Gunßer, Christoph
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 270
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken