Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
Logo des Repositoriums
  • Difu Repository
  • Bereiche & Sammlungen
  • Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Frauenförderung"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 341
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    10 Jahre Büro für Frauenfragen, 1987-1997. Rückblick, Ausblick, Überblick.
    (1997) Heer, Elke
  • Graue Literatur
    10 Jahre Frauenbeauftragte.
    (1998)
  • Graue Literatur
    2. Erfahrungsbericht über die "Richtlinie zur Förderung von Frauen im öffentlichen Dienst der Freien und Hansestadt Hamburg".
    (1990) Chudziak, Gisela
  • Graue Literatur
    20 Jahre Frauenbüro Hansestadt Lübeck.
    (2009) Jakubczyk, Nina
  • Graue Literatur
    20 Jahre. Ein Blick zurück nach vorne. Frauenbüro - Referat für Chancengleichheit und Frauen.
    (2008)
  • Graue Literatur
    5 Jahre Landesgleichstellungsgesetz. Dokumentation der Fachtagung des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen des Landes Brandenburg am 6. Juli 1999 in Potsdam.
    (1999)
  • Zeitschriftenaufsatz
    50 Jahre Frauen in der Politik. Späte Erfolge, aber nicht am Ziel.
    (2008, Bundeszentrale für politische Bildung) Hoecker, Beate
  • Zeitschriftenaufsatz
    50 Jahre Geschlechtergerechtigkeit und Arbeitsmarkt.
    (2008, Bundeszentrale für politische Bildung) Allmendinger, Jutta; Leuze, Kathrin; Blanck, Jonna M.
  • Zeitschriftenaufsatz
    50 Jahre Gleichberechtigung. Eine Springprozession. Essay.
    (2008, Bundeszentrale für politische Bildung) Gerhard, Ute
  • Graue Literatur
    6 Jahre danach. Zur Dialektik eines Fortschritts.
    (1986)
  • Graue Literatur
    Die 9. Novelle des AFG.
    (1989)
  • Graue Literatur
    Aktionshandbuch. Initiative gefragt! Frauen gefragt! Eine Kampagne.
    (1998)
    Die 4. Weltfrauenkonferenz in Peking sollte einen Impuls für einen breit angelegten gesellschaftlichen Dialog zur Gleichberechtigung und Frauenförderung geben. Mit dem Aktionshandbuch, das sich an die Öffentlichkeit wendet, werden die Inhalte der deutschen Kampagne zu diesem Ziel vorgestellt. Die Themenschwerpunkte, zu dem das Handbuch Ansatzpunkte und Handlungsmöglichkeiten aufzeigt, sind "Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit", "Frauen in Führungspositionen" und "Frauen und Männerberufen". Dazu wurden ein Ideenwettbewerb ausgeschrieben und in Tagungen weitere Anregungen und Projekte zur beruflichen Förderung von Frauen gegeben. Die Ergebnisse sind in dem Handbuch dokumentiert. Die Ideen reichen von der privaten Kinderbetreuung und flexibleren betrieblichen Modellen über besondere Qualifizierungsansätze und Weiterbildungsnetze bis zur Förderung von Mädchen vor und während Ausbildung und Berufswahl. Das Handbuch gibt außerdem Anregungen zur Öffentlichkeitsarbeit und enthält eine Literatur- und Adressenliste mit weiteren Tips und wichtigen Anlaufstellen. eh/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aktuelle Rechtsprechung und Praxisfragen zur Benachteiligung wegen des Geschlechts.
    (2009, Beck) Rolfs, Christian; Wessel, Sandra
  • Zeitschriftenaufsatz
    An den Frauen vorbei. Frauenanteil in Spitzengremien des Finanzsektors stagniert.
    (2012, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) Holst, Elke; Schimeta, Julia
  • Zeitschriftenaufsatz
    Ansätze zu einer emanzipatorischen Familienpolitik. Der siebte Familienbericht.
    (2007, Bund-Verl.) Jurczyk, Karin
  • Zeitschriftenaufsatz
    Antidiskriminierung, Frauenförderung und Personalpolitik im internationalen Vergleich: USA, Großbritannien, Deutschland.
    (2000, Bund-Verl.) Bednarz-Braun, Iris
  • Graue Literatur
    Antidiskriminierung. Erschöpfung in der Geschlechterpolitk?
    (2005) Stiegler, Barbara
  • Monographie
    Arbeit teilen - schaffen - neugestalten. FrauenBeschäftigungsProgramm.
    (1995, Centaurus) Knapp, Ulla
    Reformstrategien für mehr wirtschaftliche Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern sind notwendig - das belegt die Analyse des Geschlechterverhältnisses und der Zukunft der Frauenerwerbsarbeit in West- und Ostdeutschland. Vorgestellt werden zunächst die Politikfelder, für die primär der Bund bzw. die Bundesländer zuständig sind. Von einem frauenfreundlichen Umbau der Steuer-, Sozial- und Infrastrukturpolitik im Sinne einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Kindererziehung über gleichstellungsgesetzliche Maßnahmen bis hin zu beschäftigungsorientierter Wachstums- und Strukturpolitik sowie Arbeitsmarkt- und Arbeitszeitpolitik für Frauen. Der umfangreichste Teil der Studie befaßt sich mit gleichstellungspolitischen Anforderungen an die kommunale Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung in Westdeutschland. Aufgezeigt werden Handlungsmöglichkeiten im Rahmen von Betriebsberatungen, Technologiepolitik, Existenzgründung sowie Arbeitsmarkt- und Qualifizierungspolitik und anhand einer Vielzahl von Praxisbeispielen bzw. Projekten illustriert. difu
  • Graue Literatur
    Arbeitsalltag. Frauenförderung in Münster. Tätigkeits- und Erfahrungsbericht des Frauenbüros 1987-1989.
    (1989) Arndts-Haupt, Martina; Freyth de Polo Leon, Marianne; Riegel, Aud; Stritzke, Irene
  • Graue Literatur
    Arbeitsbericht.
    (1995)
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 18
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken