Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Frühkindliche Bildung"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 283
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    1. Bildungsbericht der Hansestadt Lübeck.
    (2012)
  • Zeitschriftenaufsatz
    14. Deutscher Jugendhilfetag in Stuttgart. In Stuttgart?
    (2011, Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe -AGJ-) Pfeifle, Bruno
  • Zeitschriftenaufsatz
    14. Deutscher Jugendhilfetag in Stuttgart. In Stuttgart?
    (2011, Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe -AGJ-) Pfeifle, Bruno
  • Graue Literatur
    2. Bildungsbericht der Hansestadt Lübeck 2014. Vielfalt und Inklusion.
    (2014)
  • Graue Literatur
    2. Dresdner Bildungsbericht 2014.
    (2014) Jahn, Antje; Schimkowiak, Nicole; Kehler, Holger
  • Graue Literatur
    2000 - 2010. Zehn Jahre frühkindliche Bildung in Leipzig. Eine Bilanz.
    (2010)
  • Graue Literatur
    2000 - 2010. Zehn Jahre frühkindliche Bildung in Leipzig. Eine Bilanz.
    (2010)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aktuelle Debatte zur Gebührenfreiheit in der Kinderbetreuung.
    (2019, Gemeindetag Baden-Württemberg) Braune, Julia
    Anstoß der aktuellen Debatte um eine Gebührenfreiheit in der Kinderbetreuung war das auf Bundesebene eingebrachte Gesetz zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung - KiQuTG, das in der Öffentlichkeit besser unter der Bezeichnung "Gute-Kita-Gesetz" bekannt ist. Nachdem der Bund im Rahmen dieser Gesetzgebung auf eine zunächst diskutierte Regelung zur Abschaffung der Kita-Beiträge verzichtet, und es vielmehr den Ländern freigestellt hat, die Mittel für eine Abschaffung der Gebühren zu verwenden, hat der Landesverband der SPD in Baden-Württemberg dies aufgegriffen, um für Baden-Württemberg eine Regelung zur Freistellung von Kita-Gebühren zu forcieren.
  • Graue Literatur
    Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich. Grundlagen für Nordrhein-Westfalen.
    (2014)
    Die Grundlagen beinhalten Qualitätskriterien einer alltagsintegrierten Sprachbildung, geeignete Verfahren zur entwicklungs- und prozessbegleitenden Beobachtung und Dokumentation sowie nachhaltige Qualifizierungsangebote für den Elementarbereich. Sie wurden gemeinsam mit den Trägern von Tageseinrichtungen für Kinder, den Landesjugendämtern und der Wissenschaft erarbeitet.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Angebote frühkindlicher Bildung im ländlichen Raum. Potenziale und Perspektiven für Soziale Arbeit.
    (2015, Juventa) Huth, Christoph
    Im Fokus des Artikels stehen die spezifischen Merkmale ruraler Regionen in Bezug auf die Struktur der Bildungsangebote für Kinder im Vorschulalter und die primären Auswirkungen dieser besonderen Charakteristika. In einem zweiten Schritt wird die Rolle Sozialer Arbeit in Bezug auf die herausgearbeiteten Aspekte diskutiert. Die Ergebnisse werden in den Schwerpunkten der Förderung der Chancengleichheit von Kindern im Bildungsbereich sowie der strukturellen Vernetzung von Angeboten beleuchtet.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Angebote frühkindlicher Bildung im ländlichen Raum. Potenziale und Perspektiven für Soziale Arbeit.
    (2015, Juventa) Huth, Christoph
    Im Fokus des Artikels stehen die spezifischen Merkmale ruraler Regionen in Bezug auf die Struktur der Bildungsangebote für Kinder im Vorschulalter und die primären Auswirkungen dieser besonderen Charakteristika. In einem zweiten Schritt wird die Rolle Sozialer Arbeit in Bezug auf die herausgearbeiteten Aspekte diskutiert. Die Ergebnisse werden in den Schwerpunkten der Förderung der Chancengleichheit von Kindern im Bildungsbereich sowie der strukturellen Vernetzung von Angeboten beleuchtet.
  • Zeitschriftenaufsatz
    "Auf den Anfang kommt es an" - Anmerkungen zur "Europäisierung" des Aufwachsens kleiner Kinder.
    (2009, BWV Berliner Wissenschafts-Verl.) Ostner, Ilona
  • Zeitschriftenaufsatz
    Ausbau der Kindertagesbetreuung - zwischen Bildung und Vereinbarkeit.
    (2010, Bundesanzeiger) Rauschenbach, Thomas
  • Zeitschriftenaufsatz
    Ausbau der Kindertagesbetreuung - zwischen Bildung und Vereinbarkeit.
    (2010, Bundesanzeiger) Rauschenbach, Thomas
  • Graue Literatur
    Ausbau und Qualität der Kinderbetreuung. Gleiche Bildungschancen für alle Kinder von Anfang an. 2. Aufl.
    (2009)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Ausgleich sozialer Benachteiligung durch frühkindliche Bildung.
    (2016, Deutscher Verein für Öffentliche und Private Fürsorge) Riedel, Birgit
  • Graue Literatur
    Bildung im Rems-Murr-Kreis. Erster Bildungsbericht 2012.
    (2012) Groeschel, Diandra
    Der Bildungsbericht bietet erstmals einen umfassenden Überblick über die Bildungssituation im Rems-Murr-Kreis und stellt wissenschaftliche Analysen zu Bildungsinstitutionen entlang des Lebenslaufs eines Menschen dar. Die Bildungsberichterstattung im Rems-Murr-Kreis orientiert sich am Leitbild des Lernens im Lebenslauf und stellt daher Bildung beginnend bei der frühen Bildung bis hin zur Erwachsenenbildung dar.
  • Graue Literatur
    Bildung in Berlin und Brandenburg 2013. Ein indikatorengestützter Bericht zur Bildung im Lebenslauf.
    (2013)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bildung in der Krippe. Didaktik einer Pädagogik für Kinder zwischen null und drei Jahren.
    (2011, Deutsche Liga für das Kind) Viernickel, Susanne; Stenger, Ursula
    Kindertageseinrichtungen erfüllen neben den Aufgaben der Betreuung und Erziehung einen gesellschaftlichen und rechtlich verankerten Bildungsauftrag (vgl. SGB VIII, § 22 Abs. 3). Mit der expandierenden Aufnahme von Kindern in den ersten drei Lebensjahren stellt sich auch die Frage, wie dieser Bildungsauftrag für Säuglinge und Klein(st)kinder umzusetzen ist. Der vorliegende Beitrag zur Didaktik einer Pädagogik für Kinder unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen setzt hier an. Er hat zum Ziel, zentrale Elemente pädagogischen Planens und Handelns, die sich spezifisch auf die Anregung und Unterstützung von Bildungsprozessen in den ersten drei Lebensjahren beziehen, zusammenzustellen und zu systematisieren.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bildung in Deutschland. Befunde und Perspektiven aus dem Bildungsbericht 2014. Schwerpunktthema.
    (2014, Deutsches Jugendinstitut)
    Alle zwei Jahre geben Bund und Länder den Bericht "Bildung in Deutschland" in Auftrag. Federführend sind dabei die Mitglieder der unabhängigen "Autorengruppe Bildungsberichterstattung". Für die Ausgabe der DJI Impulse verfassten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dieser Autorengruppe Beiträge über ihre jeweiligen Schwerpunktthemen im Bildungsbericht - von der frühkindlichen Bildung bis zur beruflichen Weiterbildung. Ein Artikel befasst sich auch mit dem Schwerpunktthema des Bildungsberichts 2014, der Inklusion von behinderten Menschen. Die Themen im Einzelnen: Marcus Haselhorn, Hans-Peter Füssl: Bildung in Deutschland - Dynamiken und Herausforderungen (S. 4-6); Thomas Rauschenbach, et al.: Der U3-Ausbau - die Last der großen Hoffnungen. Eine Zwischenbilanz (S. 7-10); Kai Maaz et al.: Schulstrukturen verschlanken und flexibilisieren (S. 11-14); Martin Baethge, Markus Wieck: Berufsausbildung: Vor unsicheren Zeiten. (S. 15-18); Christian Kest, Andrä Wolter: Expansion der Hochschulbildung: Bedrohung oder Chance? (S. 19-21); Iris Gönsch et al.: Nachholende Bildung auf dem Vormarsch. (S. 22-25); Ulrike Rockmann et al.: Bildungskapital verringert Bildungsrisiken (S. 26-29); Susan Seeber, Kai Maaz: Bildung nützt der Gesellschaft und Individuen (S. 30-33); Hans-Peter Füssel et al.: Zur Bildung von Menschen mit Behinderungen (S. 34-38).
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 15
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken