Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Frühe Kindheit"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 316
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    12. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Bildung, Betreuung und Erziehung vor und neben der Schule.
    (2005)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Der 12. Kinder- und Jugendbericht: Bildung, Betreuung und Erziehung vor und neben der Schule. Ein Überblick.
    (2005, Selbstverl.) Peifer, Ulrike
  • Zeitschriftenaufsatz
    36 Jahre Sozialpädiatrische Zentren - Erfolgsgeschichte und Perspektive.
    (2004, Kirchheim) Hollmann, Helmut
  • Zeitschriftenaufsatz
    36 Jahre Sozialpädiatrische Zentren - Erfolgsgeschichte und Perspektive.
    (2004, Kirchheim) Hollmann, Helmut
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abschied - Neubeginn. Übergänge in der frühen Kindheit. Themenschwerpunkt.
    (2011, Deutsche Liga für das Kind)
    Die Themen im Einzelnen: Ute Schaich: Der Übergang aus der Familie in die Kinderkrippe. Die Bedeutung kultureller, sozialer und geschlechtsbezogener Faktoren (S. 6-13); Wilfried Griebel: Der Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule. Eine Angelegenheit der ganzen Familie (S. 14-17); Frauke Hildebrandt: Kooperation gestalten - Der Übergang von der Kita in die Schule (S. 18-23); Jochen Klein: Rund um die Einschulung: Dynamik und Dynamit. Eingewöhnung, Integration, Inklusion (S. 24-29); Stella Valentien: Kindergarten plus. Ganzheitliches Lernen als Vorbereitung auf die Schule (S. 30-37); "Die Grundschule muss noch flexibler und individueller werden, in enger Kooperation mit den Kindergärten", Interview Jörg Ramsegger, Professor für Schulpädagogik an der FU Berlin (S. 30-40); Heide Burg: Was ich Dir zum Abschied gern sagen will. Den Gruppenwechsel der Kleinsten begleiten (S. 41); Eveline Ergang-Mauser: Abschied muss nicht weh tun. Der Übergang von der Tagespflege in den Kindergarten (S. 42); Rita Konetchy, Ulrich Reyher: Eingangsstufe: Auslauf- oder Zukunftsmodell? Die Erfahrungen an der Holzhausenschule in Frankfurt am Main (S. 43); Torsten Lübke: "Ich bin dann mal weg". Der Übergang von der Krippe in den Elementarbereich (S. 44-45); Christa Broksch: Eltern fit für die Schule. Ein Projekt zur Förderung der Bildungspartnerschaft zwischen Familie, Kita und Schule (S. 46-47).
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abschied - Neubeginn. Übergänge in der frühen Kindheit. Themenschwerpunkt.
    (2011, Deutsche Liga für das Kind)
    Die Themen im Einzelnen: Ute Schaich: Der Übergang aus der Familie in die Kinderkrippe. Die Bedeutung kultureller, sozialer und geschlechtsbezogener Faktoren (S. 6-13); Wilfried Griebel: Der Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule. Eine Angelegenheit der ganzen Familie (S. 14-17); Frauke Hildebrandt: Kooperation gestalten - Der Übergang von der Kita in die Schule (S. 18-23); Jochen Klein: Rund um die Einschulung: Dynamik und Dynamit. Eingewöhnung, Integration, Inklusion (S. 24-29); Stella Valentien: Kindergarten plus. Ganzheitliches Lernen als Vorbereitung auf die Schule (S. 30-37); "Die Grundschule muss noch flexibler und individueller werden, in enger Kooperation mit den Kindergärten", Interview Jörg Ramsegger, Professor für Schulpädagogik an der FU Berlin (S. 30-40); Heide Burg: Was ich Dir zum Abschied gern sagen will. Den Gruppenwechsel der Kleinsten begleiten (S. 41); Eveline Ergang-Mauser: Abschied muss nicht weh tun. Der Übergang von der Tagespflege in den Kindergarten (S. 42); Rita Konetchy, Ulrich Reyher: Eingangsstufe: Auslauf- oder Zukunftsmodell? Die Erfahrungen an der Holzhausenschule in Frankfurt am Main (S. 43); Torsten Lübke: "Ich bin dann mal weg". Der Übergang von der Krippe in den Elementarbereich (S. 44-45); Christa Broksch: Eltern fit für die Schule. Ein Projekt zur Förderung der Bildungspartnerschaft zwischen Familie, Kita und Schule (S. 46-47).
  • Zeitschriftenaufsatz
    Alles Bildung? Bildungsverständnis und sozialpädagogische Orientierungen von Fachkräften in Kindertageseinrichtungen - Ergebnisse der Evaluation der Bildungsleitlinien Schleswig-Holstein.
    (2013, Verl. Neue Praxis) Sturzenhecker, Benedikt; Knauer, Raingard; Dollase, Rainer
  • Zeitschriftenaufsatz
    Alles Bildung? Bildungsverständnis und sozialpädagogische Orientierungen von Fachkräften in Kindertageseinrichtungen - Ergebnisse der Evaluation der Bildungsleitlinien Schleswig-Holstein.
    (2013, Verl. Neue Praxis) Sturzenhecker, Benedikt; Knauer, Raingard; Dollase, Rainer
  • Zeitschriftenaufsatz
    Alltagsintegrierte Sprachbildung.
    (2015, Luchterhand) Zimmer, Renate
    Die Unterstützung der kindlichen Sprachentwicklung ist seit Veröffentlichung der Bildungspläne der Bundesländer fester Bestandteil des Bildungsauftrages von Kindertageseinrichtungen. Nachdem in den vergangenen Jahren vorrangig additive, also zusätzliche, Sprachförderprogramme Einzug in die Kindertageseinrichtungen hielten, lässt sich derzeit ein Trend hin zur alltagsintegrierten Sprachbildung feststellen. Vor allem vor dem Hintergrund der zahlreichen Kinder aus geflüchteten Familien, die derzeit Kindertageseinrichtungen besuchen, ist dieser Wandel relevanter und bedeutender als je zuvor.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Alltagsintegrierte Sprachbildung.
    (2015, Luchterhand) Zimmer, Renate
    Die Unterstützung der kindlichen Sprachentwicklung ist seit Veröffentlichung der Bildungspläne der Bundesländer fester Bestandteil des Bildungsauftrages von Kindertageseinrichtungen. Nachdem in den vergangenen Jahren vorrangig additive, also zusätzliche, Sprachförderprogramme Einzug in die Kindertageseinrichtungen hielten, lässt sich derzeit ein Trend hin zur alltagsintegrierten Sprachbildung feststellen. Vor allem vor dem Hintergrund der zahlreichen Kinder aus geflüchteten Familien, die derzeit Kindertageseinrichtungen besuchen, ist dieser Wandel relevanter und bedeutender als je zuvor.
  • Zeitschriftenaufsatz
    "... auch mal die Brille der anderen aufsetzen (hilft)!" . Ein Tagungsbericht über die Kooperationsprobleme von Pädiatrie und Jugendhilfe.
    (2006, Bundesanzeiger) Landua, Kerstin
    Auch in: Sozialmagazin, 31 (2006) Nr. 10, S. 59 ff.
  • Zeitschriftenaufsatz
    "... auch mal die Brille der anderen aufsetzen (hilft)!" . Ein Tagungsbericht über die Kooperationsprobleme von Pädiatrie und Jugendhilfe.
    (2006, Bundesanzeiger) Landua, Kerstin
  • Zeitschriftenaufsatz
    "Auf den Anfang kommt es an" - Anmerkungen zur "Europäisierung" des Aufwachsens kleiner Kinder.
    (2009, BWV Berliner Wissenschafts-Verl.) Ostner, Ilona
  • Zeitschriftenaufsatz
    "Auf den Anfang kommt es an" - Anmerkungen zur "Europäisierung" des Aufwachsens kleiner Kinder.
    (2009, BWV Berliner Wissenschafts-Verl.) Ostner, Ilona
  • Zeitschriftenaufsatz
    Auffällige Mutter-Kind-Interaktion im Vorschulalter bei Kindern mit hyperkinetischen und Sozialverhaltensauffälligkeiten.
    (2004, Hogrefe) Polowczyk, Marga; Trautmann-Villalba, Patricia; Dinter-Jörg, Monika
  • Zeitschriftenaufsatz
    Auffällige Mutter-Kind-Interaktion im Vorschulalter bei Kindern mit hyperkinetischen und Sozialverhaltensauffälligkeiten.
    (2004, Hogrefe) Polowczyk, Marga; Trautmann-Villalba, Patricia; Dinter-Jörg, Monika
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aufnahme ja - aber wie integrieren? Kinder unter drei Jahren in Kindertagesstätten.
    (2003, Nomos) Dittrich, Gisela
    Der Rückgang der Zahl der Kinder in der Altersgruppe der Drei- bis Sechsjährigen veranlasst Träger wie Leiter und Leiterinnen von Kindergärten und Kindertagesstätten darüber nachzudenken, ob nicht durch die Aufnahme von unter dreijährigen Kindern, Gruppen oder wie auf dem Land häufiger, eingruppige Kindergärten erhalten werden können. Eine mögliche Antwort auf die für Träger neue Situation liegt in der Schaffung von Kindergruppen mit großer Altersmischung, in denen Kinder unter drei Jahren, Kindergartenkinder und Kinder über sechs Jahren betreut werden. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aufnahme ja - aber wie integrieren? Kinder unter drei Jahren in Kindertagesstätten.
    (2003, Nomos) Dittrich, Gisela
    Der Rückgang der Zahl der Kinder in der Altersgruppe der Drei- bis Sechsjährigen veranlasst Träger wie Leiter und Leiterinnen von Kindergärten und Kindertagesstätten darüber nachzudenken, ob nicht durch die Aufnahme von unter dreijährigen Kindern, Gruppen oder wie auf dem Land häufiger, eingruppige Kindergärten erhalten werden können. Eine mögliche Antwort auf die für Träger neue Situation liegt in der Schaffung von Kindergruppen mit großer Altersmischung, in denen Kinder unter drei Jahren, Kindergartenkinder und Kinder über sechs Jahren betreut werden. difu
  • Graue Literatur
    Baby, Bindung und Beratung. Dokumentation der Fachtagung vom 29. und 30. März 2001 in Karlsruhe.
    (2001)
  • Graue Literatur
    Baby, Bindung und Beratung. Dokumentation der Fachtagung vom 29. und 30. März 2001 in Karlsruhe.
    (2001)
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 16
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken