Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Forschungsstand"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 292
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    10 Jahre Neue Energietechnik. Gedanken zum 10jährigen DGS-Jubiläum.
    (1985) Boelkow, Ludwig
    Das Jubiläum der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie ist Anlass zum Rückblick auf die Entwicklungen der letzten 10 Jahre und die Beschreibung des derzeitigen Forschungsstandes bezüglich rationeller Energieverwendung, direkter Sonnenenergienutzung, Biogasanlagen, Windenergienutzung, Photovoltaik. Eine Prognose für die Energieversorgung im nächsten Jahrhundert sieht Schwerpunkte in der dezentralen Energieversorgung durch regenerative Energiequellen, zentrale Versorgung durch regenerative Energiequellen und Kernenergie. Abschließend werden Material- und Energiebedarf, Flächen und Kosten für Wasserstoff als Energieträger beschrieben. (st)
  • Zeitschriftenaufsatz
    100 Jahre Bauhaus ... und Gartenkunst? Gedanken zum Stand der Forschung.
    (2019, Patzer) Hopstock, Lars
    Hundert Jahre nach Gründung des Bauhauses in Weimar stimmt es nachdenklich, dass eine Auseinandersetzung mit der Gartenkunst als Gegenstand der Bauhauslehre kaum zu finden ist. Es tut sich ein weites Forschungsfeld auf, überschrieben mit der Frage nach den Ausdrucksformen der Moderne in der Gartenkunst an sich. In dem Beitrag werden einige Beispiele vorgestellt, an denen sich formale Charakteristika erkennen lassen: Ein streng geometrisches Grundverständnis in größtenteils nicht-symmetrischer Gesamtkomposition sowie eine Fokussierung auf bauliche Mittel der Raumbildung. Zudem handelt es sich häufig um schematische, dekorativ wirkende Darstellungen, die Gebäude und Außeraum miteinander verschränken. Diese Beispiele haben sich mittlerweile als Typologie eines "Bauhaus-Gartens" herauskristallisiert. Die genannten Gärten zielen in Teilbereichen auf einen repräsentativen Effekt und ähneln an einige der zeitgleich in Frankreich entstandenen Gärten, die mit dem Begriff "Art Déco" assoziiert werden. Die vor rund drei Jahrzehnten ausgelöste gartenhistorische Forschungswelle zum frühen 20. Jahrhundert täuscht nicht darüber hinweg, dass diese Zeit, in der unterschiedliche Gartenauffassungen die gesellschaftlichen Modernisierungsprozesse zum Ausdruck brachten, noch immer untererforscht ist. Der gartenhistorische Forschungsstand zum Bauhaus lässt sich mit nur fünf Quellen nahezu abdecken. Es besteht zwar Nachholebedarf in der historischen Grundlagenforschung, doch ein möglicher neuer Forschungsansatz wäre eine Untersuchung allgemeinerer Naturbezüge am Bauhaus und diese im Kontext der Erneuerungsbewegungen und Abstraktionstendenzen herrschenden Vorstellungen mit der Gartenkunst der heutigen Zeit in Bezug zu setzen.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aktivitätsmuster und Verkehrsmittelnutzung von Frauen und Männern: Trends von 1976 bis 2008.
    (2012, Kirschbaum) Sicks, Kathrin; Scheiner, Joachim; Holz-Rau, Hans-Christian
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aktuelle Probleme sozialökologischer Analyse.
    (1984) Hamm, Bernd
  • Graue Literatur
    Alltag der Stadtplanung. Der kommunale Beitrag zur Entwicklung der Siedlungsflächen. Ein aufgaben- und akteursbezogener Forschungsansatz. Ergebnisbericht zum Projekt "Steuerung im Städtebau".
    (2008)
    Wer entwickelt Stadt? Auf welche Weise tragen öffentliche Akteure zu dieser Entwicklung bei? Wie gestalten sie ihre Bezüge zu anderen Akteuren der Stadtentwicklung? Und: Welche Rahmenbedingungen prägen diese Aktivitäten? Vor diesem Hintergrund ist es Ziel dieses Vorhabens, a) die zur Beschreibung und Erklärung des Beitrags kommunaler Akteure zur räumlichen Entwicklung geeigneten Begriffe, Merkmale und Analysekonzepte zusammenzutragen und b) in der jüngeren empirischen Forschung gewonnene Hypothesen über Steuerungsverhalten in einem Ausschnitt des Handlungsfeldes im Diskurs (Werkstatt) zu überprüfen, um auf diese Weise c) eine Grundlage für die Weiterentwicklung einer empirisch basierten, an Aufgaben und Akteuren orientierten Forschung zur Stadtentwicklung zu schaffen. Dies kann selbstverständlich nicht für das gesamte Spektrum von Stadtentwicklungsprozessen geleistet werden. Vielmehr wurde ein Ausschnitt gewählt, der den Kernaufgaben - dem "Alltag" - kommunaler Stadtplanung zuzuordnen ist: Die Entwicklung von Siedlungsflächen durch öffentliche (und private) Akteure.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Der alte Mensch in der heutige Gesellschaft. Tl. 1. Wird fortgesetzt.
    (1985) Lehr, Ursula
    In dem Festvortrag zum 20-jährigen Jubiläum der "Freien Altenhilfe auf Bundesebe" vom 14.5.85 in Bonn wird die Altenarbeit rückblickend beschrieben, Erfahrungen und Forschungsergebnisse aus dieser Zeit werden zusammengefasst. Es werden zukünftig zu berücksichtigende Fakten dargestellt, die sich vor allem mit dem steigenden prozentualen Anteil der älteren Bevölkerung und der Zusammensetzung dieser Gruppe befassen.(st)
  • Graue Literatur
    Alternative Antriebe und Kraftstoffe im Straßengüterverkehr - Handlungsempfehlungen für Deutschland.
    (2018) Plötz, Patrick; Gnann, Till; Wietschel, Martin; Kluschke, Philipp; Doll, Claus; Hacker, Florian; Blanck, Ruth; Kühnel, Sven; Jöhrens, Julius; Helms, Hinrich; Lambrecht, Udo; Dünnebeil, Frank
    In diesem Papier werden Thesen und Handlungsempfehlungen zum Klimaschutz im Straßengüterverkehr in Deutschland entwickelt. Hierzu haben sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer ISI, des Öko-Instituts und Instituts für Energie- und Umweltforschung (ifeu) zusammengeschlossen, die in den letzten Jahren in verschiedenen Forschungsprojekten zu diesem Thema gearbeitet haben. Ziel ist es, den gemeinsamen Kenntnisstand handlungsorientiert darzustellen. Das Papier richtet sich primär an die Politik und soll die Diskussion zu diesem wichtigen Themenfeld der Klimapolitik weiter anregen.
  • Graue Literatur
    Alternative Konfliktregelungsverfahren bei der Planung und Implementation großtechnischer Anlagen. Dokumentation der Statuskonferenz vom 17./18. November 1995 am WZB.
    (1996) Holzinger, Katharina; Weidner, Helmut
    Mit der Statuskonferenz "Alternative Konfliktregelungsverfahren bei der Planung und Implementation großtechnischer Anlagen" sollte der gegenwärtige Stand alternativer Konfliktregulierung in Deutschland und im Ausland erfaßt werden. Das Ziel bestand darin zu ermitteln, inwieweit auf der Basis der bisher gesammelten Erfahrungen in Deutschland ein breiterer Einsatz alternativer Konfliktregelungsverfahren sinnvoll erscheint, welche Voraussetzungen hierfür bereits vorhanden sind, worin bisher die Hauptprobleme bestanden und zu welchen Bereichen weiterer Forschungsbedarf besteht. Konferenzbeiträge und Diskussionen erlauben die Folgerung, daß die alternativen Verfahren eine sinnvolle Erweiterung des Instrumentariums für die Entscheidung über strittige umweltrelevante großtechnische Vorhaben bilden können und sollten, daß die Regelung der überwiegenden Anzahl umweltrelevanter Vorhaben jedoch weiterhin den - noch zu verbessernden - konventionellen Verfahren vorbehalten bleiben wird. Eine vorsichtige Institutionalisierung sollte ins Auge gefaßt werden, um noch bestehende Einsatzhürden für die neuen Instrumente dort abzubauen, wo alternative Konfliktregelung angezeigt ist. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Angst und Angstbewältigung.
    (1994) Jagsch, Reinhold
    Im Rahmen eines Themenhefts über die Sicherheitsbedürfnisse von Stadtbewohnern erläutert der Autor aus psychologischer Hinsicht das Phänomen der Angst. Zur Therapie dieser Angst in ihrer jeweiligen Spezifik gibt es verschiedene Möglichkeiten. Sinnvoll scheint in jedem Fall die Durcharbeitung der Problematik mit einer Vertrauensperson. Gerade die jüngsten Ergebnisse der Angstforschung bestätigen, daß Ängste nicht verdrängt werden sollten, sondern in unmittelbarer Auseinandersetzung mit dem angstauslösenden Gegenstand "bewältigt" werden müssen. Besondere Bedeutung scheint das Thema auch vor dem Horizont von Meinungsforschungsergebnissen in Österreich zu haben, die mehreren relevanten Bereichen eine Zunahme des "Angstniveaus" unter der österreichischen Bevölkerung feststellen mußten.
  • Monographie
    Arbeit in einer alternden Gesellschaft. Problembereiche und Entwicklungstendenzen der Erwerbssituation Älterer.
    (2003, Leske + Budrich) Herfurth, Matthias; Kohli, Martin; Zimmermann, Klaus F.
    Die Beteiligung Älterer am Erwerbsleben sowie die Bedingungen und Konsequenzen ihres Übergangs in den Ruhestand sind eine zentrale Themenstellung für die Sozialwissenschaften. Besondere Brisanz gewinnen sie angesichts des sich rasant verändernden Arbeitsmarktes und der demographischen Alterungsprozesse. Werden ältere Arbeitnehmer in Zukunft wieder stärker gebraucht? Zwingen Nachwuchsmangel und massive Finanzierungsnöte der sozialen Sicherungssysteme zur Verlängerung der Lebensarbeitszeit und neuen Modellen des Renteneintritts. Welche Herausforderungen stellen sich in den Unternehmen hinsichtlich Qualifizierung und Erhalt der Leistungsfähigkeit älterer Mitarbeiter? Diesen Fragen geht das Buch nach. Es stellt das Resultat einer intensiven Kooperation des Informationszentrums Sozialwissenschaften (IZ) mit dem Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA), der Forschungsgruppe Altern und Lebenslauf (FALL) und dem Institut für Soziologie der FU Berlin dar. Eine szientometrische Beschreibung des Forschungsfeldes sowie eine kommentierte Auswahl fachlicher Informationen (Institutionen, Internet-Adressen) und ein Glossar runden das Werk ab, dem darüber hinaus eine CD-ROM mit umfangreichen Literaturverweisen beiliegt. difu
  • Graue Literatur
    Arbeitsbedingungen und Belastungen im öffentlichen Dienst. Ein Überblick zum Forschungsstand und Forschungsbedarf.
    (2013) Brandl, Sebastian; Stelzl, Bernhard
    Die Studie fragt nach den arbeits- und leistungspolitischen Ursachen der Arbeitsbelastungen im Öffentlichen Dienst (ÖD). Probleme zeigen sich in überdurchschnittlichen Fehltagen und in hohen subjektiven Unzufriedenheiten mit den Arbeitsbedingungen. Hierzu wird die neuere Literatur zur Themenstellung gesichtet. Ziel ist, Forschungslücken zu identifizieren und weiteren Forschungsbedarf abzuleiten. Eingegrenzt wird die Analyse auf interaktionsintensive Bereiche des (ehemaligen) unmittelbaren ÖD (Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen, Polizei, Schulen und Kitas sowie Krankenhäuser). Als Ursachen der hohen Arbeitsbelastungen lassen sich Restrukturierungsmaßnahmen, die Personalbemessung, eine Steigerung der Arbeitsintensität, die Alterung der Beschäftigten sowie eine unzureichende Beteiligung der Beschäftigten und zu geringe Entlastungsmöglichkeiten in der Arbeit festhalten. In der Organisation der Dienststellen und der Arbeitsprozesse selbst liegt eine wesentliche Belastungsursache. Die eingesetzten Maßnahmen setzen hingegen eher am individuellen Verhalten denn an den leistungs- und organisationspolitischen Aspekten an. Als notwendig wird der Aufbau einer systematischen Belastungsberichterstattung erachtet (Trendreports). Wissensbedarf besteht z.B. hinsichtlich des Zusammenhangs von individuellen Teilzeitstrategien und Belastungen. Den von den arbeitspolitischen Akteuren gewählten Strategien zur Regulierung der Leistungsproblematik wäre nach zugehen. Ebenso sollten die Reaktionen der Beschäftigten darauf und generell die Ursachen der hohen subjektiven Unzufriedenheiten vertiefend untersucht werden.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Assemblages for urban transformation. Qualities and modes of planning under conditions of urban transformation.
    (2017, Routledge) Loepfe, Matthias; Eisinger, Angelus
    Wie kann Planung ihre Prägekraft erhöhen, also den Prozess der Konzeptionierung und Umsetzung nicht als Gefährdung einer ursprünglichen Idee, sondern als Option zur Verbesserung ihrer Ergebnisse begreifen? Der Aufsatz diskutiert ausgehend von empirischen Analysen und theoretischen Überlegungen die konzeptionellen und prozessualen Implikationen einer Planung, der es gelingt, Transformationsprozesse, und das ist das Kerngeschäft der heutigen Planung, nach der Maßgabe ihrer Inhalte erfolgreich zu begleiten. Planung kann sich dabei nicht darauf verlassen, im Routinemodus der Behandlung vertrauter Aufgaben zu operieren, sondern bedarf immer wieder Zeitfenster eines "problem findings", in denen es um die Entdeckung der adäquaten Problemstellung geht, die sich in einem Planungsvorhaben tatsächlich stellt.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Ausbildung, eigene Wohnung, neues Umfeld - und dann ist da noch ... ja, was eigentlich? Leaving Care in Baden-Württemberg.
    (2017, Reinhardt) Amann, Ulrike; Kieslinger, Christina
  • Zeitschriftenaufsatz
    Ausbildung, eigene Wohnung, neues Umfeld - und dann ist da noch ... ja, was eigentlich? Leaving Care in Baden-Württemberg.
    (2017, Reinhardt) Amann, Ulrike; Kieslinger, Christina
  • Zeitschriftenaufsatz
    Ausmaß und Ursachen von Niedriglöhnen im ostdeutschen Dienstleistungsgewerbe.
    (2008, Institut für Wirtschaftsforschung Halle) Wilde, Joachim; Keller, Christian
  • Zeitschriftenaufsatz
    Australian urban studies. The state of the art. (Städtebauliche Untersuchungen in Australian. Zum Stand der Forschung.)
    (1985) MacLoughlin, J. Brian; Huxley, Margo
  • Zeitschriftenaufsatz
    Auswirkungen von häuslicher Gewalt auf die psychosoziale Entwicklung von Kindern.
    (2005, Beck) Kindler, Heinz
  • Zeitschriftenaufsatz
    Auswirkungen von häuslicher Gewalt auf die psychosoziale Entwicklung von Kindern.
    (2005, Beck) Kindler, Heinz
  • Graue Literatur
    Auszug aus: Deutsches Jugendinstitut e.V. - DJI-, München (Hrsg.) Seckinger, Mike; Pluto, Liane; Peucker, Christian; Gadow, Tina Familienpflege nach § 20 SGB VIII und HOT. Zielgruppen und Qualifikationsanforderungen.
    (2010) Zerfaß, Irene
    Angebote nach § 20 SGB VIII sollen den Verbleib des Kindes in der Familie sicherstellen, wenn der betreuende Elternteil, zum Beispiel aufgrund von Krankheit, sich nicht ausreichend um das Kind kümmern kann. Diese Angebote zur Betreuung und Versorgung des Kindes in Notsituationen, die eigentlich zum Standardrepertoire der örtlichen Kinder- und Jugendhilfe gehören sollten, werden kaum vorgehalten. Die Autorin hat in ihrer Expertise die Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluation der vom Caritasverband Schaumberg-Blies in den Jahren 2001-2004 durchgeführten Einsätze im Feld der familienpflegerischen Tätigkeit aufbereitet. Die Darstellung wird ergänzt durch Auswertungen der geleisteten Einsätze in den Folgejahren sowie durch die Statistik des Deutschen Caritasverbandes zur Familienpflege. Es werden sowohl die potentiellen und tatsächlich erreichten Zielgruppen für familienpflegerische Hilfen im Rahmen von § 20 SGB VIII als auch die Zielgruppen für das HaushaltsOrganisations-Training (HOT) genauer beschrieben und analysiert. Im Anschluss werden die Qualifikationsanforderungen an die MitarbeiterInnen für beide Angebote betrachtet. Im Internet erhältlich unter: http://www.dji.de/ bibs/64_12094_Expertise_Zerfass_HOT.pdf
  • Graue Literatur
    Auszug aus: Deutsches Jugendinstitut e.V. - DJI-, München (Hrsg.) Seckinger, Mike; Pluto, Liane; Peucker, Christian; Gadow, Tina Familienpflege nach § 20 SGB VIII und HOT. Zielgruppen und Qualifikationsanforderungen.
    (2010) Zerfaß, Irene
    Angebote nach § 20 SGB VIII sollen den Verbleib des Kindes in der Familie sicherstellen, wenn der betreuende Elternteil, zum Beispiel aufgrund von Krankheit, sich nicht ausreichend um das Kind kümmern kann. Diese Angebote zur Betreuung und Versorgung des Kindes in Notsituationen, die eigentlich zum Standardrepertoire der örtlichen Kinder- und Jugendhilfe gehören sollten, werden kaum vorgehalten. Die Autorin hat in ihrer Expertise die Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluation der vom Caritasverband Schaumberg-Blies in den Jahren 2001-2004 durchgeführten Einsätze im Feld der familienpflegerischen Tätigkeit aufbereitet. Die Darstellung wird ergänzt durch Auswertungen der geleisteten Einsätze in den Folgejahren sowie durch die Statistik des Deutschen Caritasverbandes zur Familienpflege. Es werden sowohl die potentiellen und tatsächlich erreichten Zielgruppen für familienpflegerische Hilfen im Rahmen von § 20 SGB VIII als auch die Zielgruppen für das HaushaltsOrganisations-Training (HOT) genauer beschrieben und analysiert. Im Anschluss werden die Qualifikationsanforderungen an die MitarbeiterInnen für beide Angebote betrachtet. Im Internet erhältlich unter: http://www.dji.de/ bibs/64_12094_Expertise_Zerfass_HOT.pdf
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 15
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken