Auflistung nach Schlagwort "Forschungsergebnis"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 324
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Monographie Abschlussbericht der Unabhängigen Beauftragten zur Aufarbeitung des sexuellen Kindesmissbrauchs, Dr. Christine Bergmann.(2011)Am 24. Mai 2011 ist der Abschlussbericht der Unabhängigen Beauftragten zur Aufarbeitung des sexuellen Kindesmissbrauchs, Dr. Christine Bergmann, der Öffentlichkeit vorgestellt worden. In dem Abschlussbericht bilanziert Dr. Bergmann die Ergebnisse ihrer einjährigen Aufarbeitung und benennt ihre Empfehlungen für den Runden Tisch "Sexueller Kindesmissbrauch" und die Bundesregierung für immaterielle und materielle Hilfen für Betroffene.Monographie Abschlussbericht der Unabhängigen Beauftragten zur Aufarbeitung des sexuellen Kindesmissbrauchs, Dr. Christine Bergmann.(2011)Am 24. Mai 2011 ist der Abschlussbericht der Unabhängigen Beauftragten zur Aufarbeitung des sexuellen Kindesmissbrauchs, Dr. Christine Bergmann, der Öffentlichkeit vorgestellt worden. In dem Abschlussbericht bilanziert Dr. Bergmann die Ergebnisse ihrer einjährigen Aufarbeitung und benennt ihre Empfehlungen für den Runden Tisch "Sexueller Kindesmissbrauch" und die Bundesregierung für immaterielle und materielle Hilfen für Betroffene.Zeitschriftenaufsatz Zeitschriftenaufsatz Zeitschriftenaufsatz Anonyme Hilfen für Schwangere in Notlagen - aktuelle Entwicklungen und dringende Handlungsbedarfe.(2012, Selbstverl.) Possinger, JohannaZeitschriftenaufsatz Anonyme Hilfen für Schwangere in Notlagen - aktuelle Entwicklungen und dringende Handlungsbedarfe.(2012, Selbstverl.) Possinger, JohannaMonographie Armes Kind - starkes Kind? Die Chance der Resilienz.(2008, VS Verl. f. Sozialwissenschaften) Zander, MargheritaDas Buch bietet einen Einblick in die international viel diskutierte und neuerdings auch in Deutschland lebhaft verfolgte Resilienzforschung. "Resilienz" bedeutet "seelische Widerstandsfähigkeit" in belasteten und risikobehafteten Lebenssituationen. Aufwachsen in Armut ist ein zentrales Entwicklungsrisiko für Kinder. Wichtigste Erkenntnis ist, dass "Resilienz"durch pädagogisches und sozialpädagogisches Handeln gefördert werden kann. Bisher fehlte jedoch eine theoretisch fundierte Begründung und eine substanzielle fachliche Erörterung, wie sich das Resilienzkonzept für Kinder und Familien in Armutslagen übertragen und anwenden lässt. Diese Lücke schließt das Buch. difuMonographie Armes Kind - starkes Kind? Die Chance der Resilienz.(2008, VS Verl. f. Sozialwissenschaften) Zander, MargheritaDas Buch bietet einen fundierten Einblick in die international viel diskutierte und neuerdings auch in Deutschland lebhaft verfolgte Resilienzforschung. "Resilienz" bedeutet "seelische Widerstandsfähigkeit" in belasteten und risikobehafteten Lebenssituationen. Aufwachsen in Armut ist ein zentrales Entwicklungsrisiko für Kinder. Wichtigste Erkenntnis ist, dass "Resilienz"durch pädagogisches und sozialpädagogisches Handeln gefördert werden kann. Bisher fehlte jedoch eine theoretisch fundierte Begründung und eine substanzielle fachliche Erörterung, wie sich das Resilienzkonzept für Kinder und Familien in Armutslagen übertragen und anwenden lässt. Diese Lücke schließt das Buch. difuMonographie Armes Kind - starkes Kind? Die Chance der Resilienz. 3. Aufl.(2010, VS Verl. f. Sozialwissenschaften) Zander, MargheritaDas Buch bietet einen fundierten Einblick in die international viel diskutierte und neuerdings auch in Deutschland lebhaft verfolgte Resilienzforschung. "Resilienz" bedeutet "seelische Widerstandsfähigkeit" in belasteten und risikobehafteten Lebenssituationen. Aufwachsen in Armut ist ein zentrales Entwicklungsrisiko für Kinder. Wichtigste Erkenntnis ist, dass "Resilienz"durch pädagogisches und sozialpädagogisches Handeln gefördert werden kann. Bisher fehlte jedoch eine theoretisch fundierte Begründung und eine substanzielle fachliche Erörterung, wie sich das Resilienzkonzept für Kinder und Familien in Armutslagen übertragen und anwenden lässt. Diese Lücke schließt das Buch. difuMonographie Armes Kind - starkes Kind? Die Chance der Resilienz. 3. Aufl.(2010, VS Verl. f. Sozialwissenschaften) Zander, MargheritaDas Buch bietet einen fundierten Einblick in die international viel diskutierte und neuerdings auch in Deutschland lebhaft verfolgte Resilienzforschung. "Resilienz" bedeutet "seelische Widerstandsfähigkeit" in belasteten und risikobehafteten Lebenssituationen. Aufwachsen in Armut ist ein zentrales Entwicklungsrisiko für Kinder. Wichtigste Erkenntnis ist, dass "Resilienz"durch pädagogisches und sozialpädagogisches Handeln gefördert werden kann. Bisher fehlte jedoch eine theoretisch fundierte Begründung und eine substanzielle fachliche Erörterung, wie sich das Resilienzkonzept für Kinder und Familien in Armutslagen übertragen und anwenden lässt. Diese Lücke schließt das Buch. difuMonographie Armut und Kindheit. Ein regionaler, nationaler und internationaler Vergleich. 2. Aufl.(2004, VS Verl. f. Sozialwissenschaften) Butterwegge, ChristophIn diesem Band werden Ursachen und Erscheinungsformen von Kinderarmut in Ost- und Westdeutschland, auf dem Land und in der Stadt sowie in der so genannten Ersten und Dritten Welt miteinander verglichen. Im Rahmen einer "dualen Armutsforschung", die sowohl gesellschaftliche Strukturen und subjektive (Kinder-) Perspektiven einfängt als auch der (infantilisierten) Armutsstruktur auf den Grund geht, entwickeln die ForscherInnen bildungs-, familien-, sozial- und entwicklungspolitische Gegenstrategien sowie Konzepte für Soziale Arbeit und Sozialpädagogik. difuMonographie Armut und Kindheit. Ein regionaler, nationaler und internationaler Vergleich. 2. Aufl.(2004, VS Verl. f. Sozialwiss.) Butterwegge, ChristophIn diesem Band werden Ursachen und Erscheinungsformen von Kinderarmut in Ost- und Westdeutschland, auf dem Land und in der Stadt sowie in der so genannten Ersten und Dritten Welt miteinander verglichen. Im Rahmen einer "dualen Armutsforschung", die sowohl gesellschaftliche Strukturen und subjektive (Kinder-) Perspektiven einfängt als auch der (infantilisierten) Armutsstruktur auf den Grund geht, entwickeln die ForscherInnen bildungs-, familien-, sozial- und entwicklungspolitische Gegenstrategien sowie Konzepte für Soziale Arbeit und Sozialpädagogik. difuMonographie Armut von Kindern mit Migrationshintergrund. Ausmaß, Erscheinungsformen und Ursachen.(2010, VS Verl. f. Sozialwiss.) Butterwegge, CarolinUntersuchungsgegenstand der Arbeit ist die hohe Armutsbetroffenheit von Kindern mit Migrationshintergrund in Deutschland, deren Ausmaß, Erscheinungsformen und Ursachen. Kinder mit Migrationshintergrund leben hierzulande mehr als doppelt so häufig wie jene ohne in Armut. Wie sich diese im Bereich des Wohnens, der Gesundheit, der Bildung und in sozialen Kontakten bei verschiedenen Gruppen von Zuwandererfamilien äußert, zeigt die Autorin mittels umfassender Analysen. Sie belegen, dass die Armut von Migranten in eine klassen- und migrationsspezifische Neustrukturierung von sozialer Ungleichheit im Zuge neoliberaler Gesellschaftsveränderungen eingebettet ist. Auslöser von Armut sind z.B. die Exklusion auf dem Arbeitsmarkt, (Aus-)Bildungsdefizite und Kinderreichtum. Über die Schichtzugehörigkeit eines Migranten bestimmt auch das Ausländerrecht. Ob ein Kind trotz Armutsbedingungen im Wohlbefinden aufwächst, entscheidet sich indes durch ein für Migrantenkinder weitgehend unerforschtes Zusammenspiel v.a. personaler und familiärer Risiko- und Schutzfaktoren.Monographie Armut von Kindern mit Migrationshintergrund. Ausmaß, Erscheinungsformen und Ursachen.(2010, VS Verl. f. Sozialwissenschaften) Butterwegge, CarolinUntersuchungsgegenstand der Arbeit ist die hohe Armutsbetroffenheit von Kindern mit Migrationshintergrund in Deutschland, deren Ausmaß, Erscheinungsformen und Ursachen. Kinder mit Migrationshintergrund leben hierzulande mehr als doppelt so häufig wie jene ohne in Armut. Wie sich diese im Bereich des Wohnens, der Gesundheit, der Bildung und in sozialen Kontakten bei verschiedenen Gruppen von Zuwandererfamilien äußert, zeigt die Verfasserin mittels umfassender Analysen. Sie belegen, dass die Armut von Migranten in eine klassen- und migrationsspezifische Neustrukturierung von sozialer Ungleichheit im Zuge neoliberaler Gesellschaftsveränderungen eingebettet ist. Auslöser von Armut sind z.B. die Exklusion auf dem Arbeitsmarkt, (Aus-)Bildungsdefizite und Kinderreichtum. Über die Schichtzugehörigkeit eines Migranten bestimmt auch das Ausländerrecht. Ob ein Kind trotz Armutsbedingungen im Wohlbefinden aufwächst, entscheidet sich indes durch ein für Migrantenkinder weitgehend unerforschtes Zusammenspiel v.a. personaler und familiärer Risiko- und Schutzfaktoren.Zeitschriftenaufsatz Aspects de climatologie urbaine en suisse. (Aspekte der Stadtklimatologie in der Schweiz.)(1985) Hertig, Jacques R.Behandelt werden hauptsächlich die Gesichtspunkte der Durchlüftung und Luftströmung, weniger die der Luftqualität. Die Einflüsse der Geländeform und -eigenschaften, die Bildung und Auswirkung von Wärmeinseln und des Wetters insbesondere bei Inversionswetterlagen, werden besprochen. Eine Simulation der Strömungen über städtischem Gelände ist dargestellt. Bereits vorliegende Forschungsergebnisse von schweizer Städten werden besprochen. (ro)Graue Literatur Aufbereitung der Ergebnisse von Forschungsarbeiten aus dem Forschungsprogramm Stadtverkehr für die Verkehrsplanung in den Gemeinden. Verkehr und Umwelt, Schlußbericht.(1995) Kipke, Harald; Lönhard, Klaus; Schneider, RainerDie wichtigsten Emissionen des Verkehrs sind Luftverunreinigungen und Lärm. In dem Band erfolgt eine Auswertung einschlägiger Forschungsarbeiten im Hinblick auf ihre Anwendungsrelevanz. Das Ziel ist, dem potentiellen Nutzerkreis aus Wissenschaft und Praxis den Informationszugang zu erleichtern. Vorangestellt ist ein Überblick über naturwissenschaftliche Grundlagen, der das Verständnis der Wirkungen der einzelnen Maßnahmen erleichtert. Die technischen Ursachen und Wirkungen der verkehrsbedingten Lärm- und Schadstoffemissionen werden beschrieben. Ansatzpunkte für Maßnahmen zu deren Vermeidung und/oder Begrenzung sind in den Bereichen Fahrzeugtechnik, Verkehrswegebau, Verkehrstechnik und Verkehrsmanagement vorhanden. Eine Beurteilung der Maßnahmen hinsichtlich ihrer Akzeptanz wird jedoch nicht vorgenommen. Angefügt ist eine Darstellung der Verfahren zur Bewertung der Umweltwirkungen des Verkehrs. gb/difu