Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Forschung"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 2096
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    10 Jahre DGS. Umwelt und regenerative Energie. Vortrag des Bayerischen Staatsministers für Umweltschutz, Alfred Dick, gehalten auf der Festveranstaltung am 11. Oktober 1985.
    (1985) Dick, Alfred
  • Graue Literatur
    20 Jahre Abfallwirtschaft, Herstellerverantwortung, Produktpolitik. Fachtagung 14.-15. September 2011 in Dresden. Tagungsband.
    (2011, Eigenverl. des Forums für Abfallwirtschaft und Altlasten)
    Aus dem Inhalt: IAA - Lehr- und Forschungsinstitut der Abfallwirtschaft sowie Grundwasser- und Bodensanierung; Von der Abfallwirtschaft zum Stoffstrommanagement; Recycling und Materialeffizienz als tragende Säulen einer nachhaltigen Industriegesellschaft; Produktverantwortung in Deutschland - Instrumente - Meilensteine Zukunft; Anreize für Ökodesign durch Produktverantwortung bei Kraftfahrzeugen; Tatort Produkte - Fundstelle Abfall; Welche Erfassungssysteme unterstützen mehr Ressourcenschonung?; Lenkungs- und Kontrollinstrumente kollektiver Systeme zur Umsetzung der Produktverantwortung; Produktverantwortung für stoffgleiche Nichtverpackungen - Finanzierungsmodell für die Wertstofftonne?; Stärkt die Wertstofftonne das Recycling?; Von der Produktverantwortung zur Stoffverantwortung - Beispiel PVC-Industrie; Sammelquoten und Recyclingziele im Wettbewerb; 20 Jahre Produktverantwortung - Ein Blick zurück, der Blick voraus.
  • Zeitschriftenaufsatz
    20 Jahre Brundtland-Bericht. Bilanz und Perspektiven. Schwerpunktthema.
    (2007, Oekom)
  • Zeitschriftenaufsatz
    20 Jahre Universität Dortmund 1968-1988. Themenheft.
    (1989)
  • Graue Literatur
    25 Jahre Difu - eine aussichtsreiche Geschichte.
    (1998)
  • Monographie
    3. Oberrhein-Symposium. Universitäten und Region. Ein Tagungsbericht.
    (1988)
    Der Abschlußbericht des 3. Oberrhein-Symposiums vom Dezember 1987 in Basel enthält Beiträge von Wissenschaftlern, Wirtschaftsfachleuten und Politikern aus Frankreich, Deutschland und der Schweiz zum Thema Universitäten und Region. Die in Originalssrache belassenen Texte beinhalten die Berichte der Projektgruppen zu den insgesamt zehn Projekten sowie die Ergebnisse der Arbeitskreise dieses Symposiums. Themenschwerpunkte der Arbeitskreise waren "Hochschulen im grenzüberschreitenden Verbund" und "Universitäten als Partner der Wirtschaft". Damit werden konkrete Projekte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit dokumentiert und kooperative Ansätze bestärkt. jp/difu
  • Graue Literatur
    35 Jahre bevölkerungswissenschaftliche Forschung am BiB. Ein öffentlicher Tätigkeitsbericht. 1973 - 2008.
    (2009)
  • Monographie
    40 Jahre Hochschule für Polizei Baden-Württemberg. Ein Rück- und Ausblick.
    (2020, Boorberg)
    Das Buch präsentiert anlässlich des 40-jährigen Bestehens Beiträge aus der Schmiede ihrer vier Fakultäten. Die Fakultäten sind das akademische »Herz« der heutigen Hochschule für Polizei Baden-Württemberg. Seit dem Jahr 2014 ist sie alleiniger Bildungsträger für die Polizei des Landes Baden-Württemberg. Neben dem Studium für den gehobenen Polizeivollzugsdienst ist die Hochschule auch für die Ausbildung für den mittleren Polizeivollzugsdienst, für die Fortbildung und das Einsatztraining, für das Führungstraining sowie die Personalgewinnung zuständig. Die Hochschule hat ihren Hauptsitz in Villingen-Schwenningen und daneben sechs weitere Standorte in Baden-Württemberg.
  • Zeitschriftenaufsatz
    50 Jahre Deutsches Jugendinstitut. Fünf Jahrzehnte Forschung über Kinder, Jugendliche und Familien an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis. Schwerpunktthema.
    (2013, Deutsches Jugendinstitut)
    Der Rückblick ist der Versuch, die lange und komplexe Institutsgeschichte in abwechslungsreicher Form und aus dem Blickwinkel vieler beteiligter Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zu veranschaulichen. Was veränderte sich in dieser Zeit in den Themenfeldern des Instituts, in den Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen, Familien? Wie ging das Institut forschend und beratend darauf ein? Welche Anstöße kamen in dieser Zeit aus dem DJI, welche Resonanz fanden sie in der Praxis und der Politik? Und wie entwickelte sich das Jugendinstitut selbst in diesen dynamischen Zeiten weiter? Die Ausgabe lädt ein zum Rückblick, zum Ausblick, zur Teilhabe an der Geschichte des Instituts. Erzählt und berichtet wird, weitgehend chronologisch, wie sich aus einem Dokumentationszentrum für Publikationen zur Jugendforschung eines der größten sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitute der Bundesrepublik entwickelte, was bei den Kontroversen über Vorschule, Mütterzentren oder Heimerziehung in den späten 1970er- und 1980er-Jahren, sei es bei den aktuellen Debatten über "Frühe Hilfen", den Ausbau der Kindertagesbetreuung oder der Ganztagsschulen deutlich wird.
  • Zeitschriftenaufsatz
    50 Jahre Deutsches Jugendinstitut. Fünf Jahrzehnte Forschung über Kinder, Jugendliche und Familien an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis. Schwerpunktthema.
    (2013, Deutsches Jugendinstitut)
    Der Rückblick ist der Versuch, die lange und komplexe Institutsgeschichte in abwechslungsreicher Form und aus dem Blickwinkel vieler beteiligter Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zu veranschaulichen. Was veränderte sich in dieser Zeit in den Themenfeldern des Instituts, in den Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen, Familien? Wie ging das Institut forschend und beratend darauf ein? Welche Anstöße kamen in dieser Zeit aus dem DJI, welche Resonanz fanden sie in der Praxis und der Politik? Und wie entwickelte sich das Jugendinstitut selbst in diesen dynamischen Zeiten weiter? Die Ausgabe lädt ein zum Rückblick, zum Ausblick, zur Teilhabe an der Geschichte des Instituts. Erzählt und berichtet wird, weitgehend chronologisch, wie sich aus einem Dokumentationszentrum für Publikationen zur Jugendforschung eines der größten sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitute der Bundesrepublik entwickelte, was bei den Kontroversen über Vorschule, Mütterzentren oder Heimerziehung in den späten 1970er- und 1980er-Jahren, sei es bei den aktuellen Debatten über "Frühe Hilfen", den Ausbau der Kindertagesbetreuung oder der Ganztagsschulen deutlich wird.
  • Zeitschriftenaufsatz
    50 Jahre Stadtplanungslehre. Aufbruch in Weimar und neue Herausforderungen.
    (2019, Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplaner) Hadasch, Ilona; Kegler, Harald
  • Monographie
    50. Deutscher Geographentag Potsdam 2. bis 5. Oktober 1995. Bd. 4: Der Weg der deutschen Geographie. Rückblick und Ausblick.
    (1996, Steiner) Heinritz, Günter; Sandner, Gerhard; Wiessner, Reinhard
  • Graue Literatur
    60 Jahre Naturschutzgebiet "Leutratal". 25 Jahre ökologische Forschung.
    (1998)
  • Monographie
    7. Deutscher Bibliothekskongreß, 87. Deutscher Bibliothekartag in Dortmund 1997. Von Gutenberg zum Internet.
    (1997, Klostermann) Wefers, Sabine
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abbrüche in der stationären Erziehungshilfe - Ergebnisse einer internationalen Literaturstudie (EREV-Projekt ABIE).
    (2010, Evangelischer Erziehungsverband e.V. - EREV -) Sewing, Julia
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abbrüche in der stationären Erziehungshilfe - Ergebnisse einer internationalen Literaturstudie (EREV-Projekt ABIE).
    (2010, Evangelischer Erziehungsverband e.V. - EREV -) Sewing, Julia
  • Graue Literatur
    Abbrüche in stationären Erziehungshilfe (ABiE). Praxisforschungs- und Praxisentwicklungsprojekt. Analysen und Empfehlungen.
    (2012) Tornow, Harald; Ziegler, Holger; Sewing, Julia
  • Graue Literatur
    Abbrüche in stationären Erziehungshilfe (ABiE). Praxisforschungs- und Praxisentwicklungsprojekt. Analysen und Empfehlungen.
    (2012) Tornow, Harald; Ziegler, Holger; Sewing, Julia
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abfallbehandlung im Rahmen der Werkstofforschung am Beispiel der Behandlung von Filterstäuben aus Müllverbrennungsanlagen.
    (1994) Boccaccini, Aldo R.; Köpf, Max; Kornder, Erika
    Vor dem Hintergrund wachsender Probleme bei der Entsorgung industrieller Rückstände wurde ein werkstofftechnisches Entsorgungskonzept, das sog. Multibarrierensystem, entwickelt. Dieses Konzept hat das Ziel, durch Zusammenführung verschiedener, teils umweltbelastender Rückstände, ohne Zusatz von Wertstoffen, ökoverträgliche industriell verwertbare und möglichst hochwertige Produkte herzustellen, um so die hohen Kosten für eine Inertisierung der Abfälle rechtfertigen zu können. Dazu sollen schadstoffhaltige Rückstände wie Filterstäube schmelz- oder pulvertechnologisch inertisiert und anschließend mit unbelasteten Abfällen wie Altgläsern oder FE-Ni-Schlacken zusammengeführt und pulvertechnologisch behandelt werden. In dieser Arbeit werden erste Versuchsergebnisse einer Behandlung von Filterstäuben aus Müllverbrennungsanlagen im Rahmen dieses Konzeptes dargestellt.
  • Monographie
    Abgrenzung von klinischer Forschung, Lehre und Krankenversorgung. Auswirkungen auf Finanzierung und Organisation von Universitätsklinika.
    (2005, BWV Berliner Wissenschafts-Verl.) Leonhard, Elisabeth Maria
    Mit steigendem Kostendruck und der Zunahme des Wettbewerbs haben sich die Rahmenbedingungen für Universitätsklinika grundlegend gewandelt. Gleichzeitig stellt die Verschiebung des Aufgabenschwerpunktes hin zur Krankenversorgung ihr historisches Selbstverständnis als Stätte der klinischen Forschung und Lehre in Frage. Diese Veränderungen werfen zahlreiche Fragestellungen auf, die aufgrund der Komplexität dieser großen Dienstleistungsunternehmen, der Intransparenz des Leistungsgeschehens sowie der Kuppelproduktproblematik nur schwer zu lösen sind: Kommen die Finanzierungsmittel zweckentsprechend zum Einsatz? Welche Maßnahmen sind geeignet, die Transparenz der Kosten- und Finanzierungsströme zu erhöhen? Wie kann die Aufgabenerfüllung insbesondere in klinischer Forschung und Lehre langfristig gesichert werden? Die Arbeit zeigt, dass eine möglichst exakte Kostenerfassung nach Aufgabenbereichen als alleinige Maßnahme nicht wesentlich zur Problemlösung beitragen kann. Auf der Grundlage einer Schwachstellenanalyse entwickelt sie ein praxisbezogenes Gesamtkonzept zur Organisation, Finanzierung und Kostentrennung. goj/difu
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 105
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken