Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Flächennutzung"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 4056
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Monographie
    1. ECOMOVE congress 'Land use, lifestyle and transport'. Mai 1994, Stadthalle Baunatal. Documentation.
    (1995, Selbstverl.) Jerichow, Marion
  • Graue Literatur
    10 Jahre Konversion: Der Fürther Weg. Die Entwicklung auf den ehemaligen Militärflächen im Stadtgebiet Fürth von 1995 bis 2005.
    (2005)
    Dokumentiert wird der zehnjährige Konversionsprozess für ca. 270 ha militärisch genutzter Flächen im Stadtgebiet Fürths. Vorgestellt werden die einzelnen vormals von den amerikanischen Streitkräften genutzten Baracken, Depots und Wohnsiedlungen in ihrer Ausgangssituation (Bestandsaufnahme), den erarbeiteten Entwicklungs- und Nutzungskonzepten im Rahmen der gesamtstädtischen Wohnungsbau- Wirtschaftsförderungs, Schul- und Sozialpolitik. U. a. zeichnete sich der "Führter Weg" durch die Erarbeitung klarer und umsetzbarer Zielvorstellungen, die Voraussetzung für erfolgreiche Realisierungen waren, aus. Die Tatsache, dass bereits 1996 - zwei Jahre nach der Ankündigung des Abzuges der Amerikaner - das Zielgerüst für alle Konversionsflächen in seinen Grundzügen beschlossen war, hat entscheidend zum Erfolg der Konversion in Fürth beigetragen. goj/difu
  • Graue Literatur
    10 Jahre Stadtplanung.
    (2000)
  • Zeitschriftenaufsatz
    10 Jahre Wende: Ostdeutsche Städte in neuem Glanz.
    (1999, Kohlhammer) Schöneich, Michael
  • Zeitschriftenaufsatz
    10. Niedersächsisches Bodenschutzforum. Aktuelle Fragen der Altlastensanierung und -entsorgung finden großes Interesse.
    (2009, E. Schmidt) Gier, Sabine
  • Zeitschriftenaufsatz
    2. Deutsche Regionalplanungstagung in Leipzig.
    (2002, Akademie für Raumforschung und Landesplanung) Gustedt, Evelyn; Hilligardt, Jan; Strähle, Simone; Beier, Markus; Könönen, Astrid; Fuchs, Oliver
  • Graue Literatur
    2. Leipziger Symposium "Ökologische Aspekte der Suburbanisierung". Tagungsband der Veranstaltung am 13. 6. und 14. 6. 1996 am UFZ-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH.
    (1997) Breuste, Jürgen
    Die Einzelbeiträge diskutieren Fragen der Suburbanisierung innerhalb der drei Themenblöcke "Grundlagen der Suburbanisierung", "Landschaftsschutz im suburbanen Raum" und "Konzepte für eine ökologisch orientierte Entwicklung im Stadtumland". Damit soll ein umfassender Überblick über das gesamte Themenfeld gegeben werden. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die neuen Bundesländer gelegt. Aber auch in den alten Bundesländern geben Suburbanisierung und Flächenwachstum Anlaß zur Umbewertung und Neuorientierung. Die Einzelbeiträge gehen sowohl auf Methoden zur Untersuchung und Bewertung von Belastungen der Landschaft ein, beschreiben darüber hinaus aber auch Planungs- und Steuerungsmethoden wie die Einrichtung von Regionalparken, beleuchten neue Aspekte und Muster der Entwicklung wie das Verhältnis von CO2-Emissionen und Raumstruktur oder die Dynamik der Suburbanisierung in der Informationsgesellschaft oder sie behandeln übergreifende Aspekte wie umwelt- und verkehrspolitische Fragen. eh/difu
  • Graue Literatur
    2. Workshop "Kommunale UVP im Land Brandenburg" 21. Juni 1995 in Frankfurt/Oder.
    (1996)
    Das einleitende Referat befasst sich mit neuen Konzepten der kommunalen Umweltplanung, beginnend mit der Diskussion über Umweltfachpläne und die Weiterentwicklung der Landschaftsplanung, über die Einbeziehung von Umweltzielen in die Bauleitplanung bis zur Verwendung von Umweltqualitätszielen bei der Planung. Daran schließt ein Beitrag über Umweltinformationssysteme in den Kommunen, der die modellhafte Installation eines EDV-gestützten Informationssystems diskutiert, an. Ein Beispiel stellt die Durchführung einer freiwilligen UVP für ein kommunales Straßenbauvorhaben von der Linienfindung bis zu den Vorgaben für Eingriffshandlungen vor und geht dabei auch auf die Vor- und Nachteile der Planungsverfahren nach Städtebau- und Fachplanungsrecht ein. Ein weiteres Beispiel dokumentiert eine Umweltverträglichkeitsuntersuchung für ein auf einem Altstandort geplantes Gewerbe- und Industriegebiet. Eine Tabellensammlung gibt einen Überblick über Stand, Anwendungsbereiche, organisatorische und methodische Verfahren der UVP in den Kommunen der Bundesrepublik. Erläutert werden außerdem Rahmenbedingungen der nationale Grenzen überschreitenden UVP. eh/difu
  • Graue Literatur
    25 Jahre Grundstücksfonds. Zwischenbilanz.
    (2005)
    Die Broschüre anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Grundstücksfonds NRW enthält zunächst allgemeine Würdigungen, Rückblicke und Ausblicke, ehe sich vier Beiträge besonderen Aspekten widmen: der Bedeutung der Altlastenbeseitigung, Architektur und städtebauliche Qualitäten, dem ökologischen Ansatz und dem Wohnungsbau auf den Grundstücksfondsflächen. Den Schwerpunkt der Veröffentlichung bilden 13 Projektberichte über die Reaktivierung von Brachflächen in verschiedenen Städten NRWs. Zahlen und Daten, eine Flächenbilanz sowie die Textfassung der Richtlinien des Grundstücksfonds bilden den Abschluss der Veröffentlichung. goj/difu
  • Graue Literatur
    2nd international congress on environmental planning and management. Visions implementations results. Planning the urban environment. August 5th - 10th 2007 Technische Universität Berlin.
    (2007) Kenneweg, Hartmut; Tröger, Uwe
    Die weit über 100 Beiträge der Tagung mit Teilnehmern aus 41 Staaten entstammen sieben Arbeitsgruppen, deren Themen wie folgt lauten: Indikatoren und Konzepte für Nachhaltigkeit in Städten, Bodenmanagement und Geoinformation, Wasser in der Stadt, Veränderungsmanagement, Umgang mit Umweltauswirkungen, Stadtplanung und Umwelt und Energie, die Steuerung von Stadtlandschaft und städtischem Grün, Umweltplanung, Stadtplanung, Wasserversorgung, Energiemanagement, Lebensqualität. Die Veranstaltung ist einem allgemeinen interdisziplinären Ansatz verpflichtet.
  • Graue Literatur
    3. Leipziger Symposium Stadtökologie "Stadtnatur - quo vadis". Tagungsband der Veranstaltung am 9. und 10. Juli 1998.
    (1999) Breuste, Jürgen
    Die Diskussion um Natur in der Stadt wurde bisher dominant von Biologen und Landschaftsplanern geführt. Die Stadtbewohner als Nutzer blieben weitgehend unbeachtet, ebenso die stadtökonomischen Zusammenhänge. Ziel der Tagung war es, den Stellenwert der Natur in Städten und in der Stadtentwicklung zu erhöhen. Bei dem Tagungsschwerpunkt "Standortfaktor Natur" geht es um die ökonomische Bewertung von Flächennutzungen und der Gewässerrevitalisierung in einer Großstadt. Aufgezeigt wird auch die Entwicklung der stadtökologisch wertvollen Freiflächen in Nordrhein-Westfalen. Argumente Flächensparen versus Stadtbegrünung werden genannt und die Wahrnehmung und Wirkung erlebbarer Freiräume geschildert. Im Themenschwerpunkt Förderung der Stadtnatur geht es um die Mitwirkung der Landschaftsplanung in der verbindlichen Bauleitplanung, Umweltqualitätsziele zur Freiraumentwicklung, handelbare Lizenzen als Instrument zur Steuerung der baulichen Bodeninanspruchnahme sowie ökonomische Instrumente der Naturschutz- und Umweltpolitik. Im letzten Teil wird das Konzept der Essener Umweltmarketing vorgestellt und Probleme der Umsetzung z. B. im Rahmen eines Grünordnungsrahmenplans diskutiert. gb/difu
  • Graue Literatur
    30. Ökologie-Forum am 13. Oktober 1994 zum Thema: Umwelt- und Naturschutz und Landwirtschaft auf der gleichen Fläche - wie geht das?
    (1995)
  • Zeitschriftenaufsatz
    3Land.
    (2020, Callwey) Marchal, Katharina
    Das IBA-Projekt 3Land wird die Region Basel für die nächsten Jahrzehnte entscheidend prägen. Mit dem Ende des 20. Jahrhunderts einsetzenden Strukturwandel stehen im Hafen zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz riesige Areale zur Neu- und Umnutzung zur Verfügung. Gleichzeitig schafft die Lage beste Voraussetzungen für die trinationalen Zusammenarbeit. Das 3Land-Projekt ist das wichtigste Projekt der IBA Basel 2020. Der Beitrag skizziert den aktuellen Stand sowie die Vision für die Zeit nach 2020.
  • Graue Literatur
    4. Umweltbericht.
    (1987) Roth, Peter
    Der 4. Umweltbericht stellt in einigen ausgewählten Bereichen eine Beschreibung der zur Zeit vorgefundenen Umweltqualität in den Außenbezirken Wiesbadens dar. Die Schwerpunkte innerhalb der Ortsbezirksberichterstattung sind: - Die Flug- und Verkehrslärmbelastung in den Ortsbezirken. Seit den Messungen und den darauf basierenden Berechnungen der Verkehrslärmwerte 1981 hat sich die Verkehrslärmsituation generell nicht geändert. Durch die Aufnahme des Flugbetriebes auf dem US-Militärflughafen Erbenheim hat sich in Teilen von Wiesbaden die Luft- und Lärmbelastung allerdings spürbar verschlechtert. - Aufgrund der Messungen für den Luftreinhalteplan Rhein-Main von 1981 wurde eine Einschätzung der Immissionsbelastung seither vorgenommen - Für die Ortsbezirke wurden Flächenbilanzen zusammengestellt, die zum Teil aus den Unterlagen des Katasteramtes stammen und für den Wald auf Angaben des Amtes für Landwirtschaft, Forsten und Naturschutz und des Hessischen Forstamtes Chausseehaus beruhen. - Durch die Infrarotbefliegung in den Jahren 1977/78 und 1984 konnten vergleichende Auswertungen und Bewertungen der Waldsituation und Baumsituation allgemein in den Ortsbezirken durchgeführt werden, die somit die Veränderungen des Gesundheitszustandes seit 1978 deutlich machen. difu
  • Graue Literatur
    5. Landschaftstag 1997. Stadtlandschaften - Nutzungskonflikte in einer Großstadt.
    (1997)
    Die Tagungsdokumentation charakterisiert zunächst die beiden in Magdeburg anzutreffenden Naturräume, die Magdeburger Börde und die Elbaue. Die Elbaue bleibt für die Landeshauptstadt die zentrale Lebensader für gefährdete Tier- und Pflanzenarten, obwohl große Teile bereits durch Aufschüttungen, Abbauvorhaben und Überbauungen verloren gegangen sind. Die Magdeburger Börde, die die eigentlichen Siedlungsmöglichkeiten für die Stadt bietet, hat nahezu vollständig einen anderen als den naturgegebenen Charakter erhalten. Ihre unbebauten städtischen Flächen erhalten insbesondere durch die landwirtschaftliche Nutzung ihre Prägung. Möglichkeiten der Erhaltung standorttypischer Gehölze und der Verlust von Vielfalt durch die Vermehrung durch Klonen von Gehölzen bilden das Thema eines weiteren Beitrages. In seinem weiteren Fortgang setzt sich der Band mit der Bedeutung des großflächig betriebenen Kiesabbaus, mit den Freizeitmöglichkeiten in Schutzgebieten und mit den Nutzungskonflikten einer Großstadt mit der Landwirtschaft auseinander. Den Abschluß bildet ein Beitrag über Unterschiede des Stadtklimas zur Klimasituation im Umland. eh/difu
  • Graue Literatur
    5. Zukunftswerkstatt "Flächenverbrauch in der Metropolregion Hamburg". Dokumentation. Samstag, 17. November 2007.
    (2007)
  • Zeitschriftenaufsatz
    § 50 BImSchG und Naturschutzrecht. Der Einfluß des Trennungsprinzips nach § 50 auf naturschutzrechtliche Planungen und Schutzanordnungen sowie auf Anlagengenehmigungen innerhalb des Geltungsbereichs und in der Umgebung naturschutzrechtlicher Schutzgebiete.
    (1994) Louis, Hans Walter; Kathe, Franzis
    Flächenschutz durch Ausweisung von Schutzgebieten ist der effektivste Weg, die Belange von Naturschutz und Landschaftspflege zu sichern. Im Rahmen der Ausweisung von Schutzbereichen ist zu entscheiden, inwieweit dem Trennungsprinzip des Paragraphen 50 BImSchG Rechnung zu tragen ist. Danach sind bei raumbedeutsamen Planungen die Flächen so zuzuordnen, daß gegenseitige schädliche Einwirkungen vermieden werden. Der Beitrag untersucht, inwieweit industrielle oder gewerbliche Nutzungen die Ausweisung von Schutzbereichen für Natur und Landschaft einschränken und ob die Nachbarschaft solcher Gebiete Einfluß auf die Zulassung und Erweiterungen emittierender Anlagen hat. Die Verfasser erkennen Schutzanordnungen für Nationalparke, Natur- und Landschaftsschutzgebieten zu, raumbedeutsame Planungen im Sinne des Paragraphen 50 BImSchG zu sein. Anders wird dies bei Naturdenkmalen, geschützten Landschaftsbestandteilen und Biotopschutzanordnungen aufgrund Paragraph 20c BNatSchG gesehen. Aus Paragraph 50 BImSchG läßt sich nicht ableiten, daß Natur- und Landschaftsschutzgebiete neben Gebieten mit emittierenden Anlagen nicht zulässig sind. Allerdings ergeben sich Folgerungen für die Anlagenzulassung und die Einrichtung von Pufferzonen.
  • Graue Literatur
    50 Jahre Bodenordnung in Hamburg. Flächenmanagement durch Umlegung und Grenzregelung.
    (2003)
    Mit der Broschüre werden nicht nur Prinzipien, Zweck und Ablauf der Bodenordnung durch Umlegung und Grenzregelungsverfahren beschrieben, sondern erstmalig wird der Versuch unternommen, das Flächenmanagementinstrument der Bodenordnung im Kontext der Hamburgischen Städtebauplanung der vergangenen 50 Jahre zu betrachten. Dabei wird nach den Phasen Wiederaufbau, Stadterweiterung, Stadterneuerung, Verdichtung unterschieden. In einem Ausblick bis zum Jahr 2015 wird auf das Flächenmanagement durch Umlegung eingegangen. Die Broschüre informiert des Weiteren über das Wesen von Grenzregelungen, Zuständigkeiten und Ressourcen. Ein Anhang enthält Auszüge aus dem Aufbaugesetz und dem Baugesetzbuch und gibt weiterführende Literaturhinweise. goj/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    88,9 % des Bundesgebietes sind noch nicht bebaut! Ist das Ende des expansiven Stadtentwicklungsmodells absehbar?
    (1989) Lütke Daldrup, Engelbert
    Der Beitrag faßt die Ergebnisse einer Dissertation zusammen, die sich mit dem Umfang des Siedlungsflächenwachstums seit 1950, mit den Bestimmungsfaktoren dieser Entwicklung und mit den Entwicklungstrends bis zur Jahrhundertwende befaßt.Einleitend werden Ergebnisse der zum Thema vorliegenden Literatur zitiert und die sachlichen und räumlichen Teilaspekte kurz angesprochen.Dem folgen Abschnitte, die sich mit den Auswirkungen des Flächenverbrauchs auseinandersetzen.Abschließend wird abgewogen, welche Faktoren für und welche gegen eine Fortdauer des Siedlungsflächenwachstums über die Wohnflächenexpansion sprechen.Der Autor kommt zu dem Ergebnis, daß auch in den nächsten Jahrzehnten der Wohnflächenanspruch und damit die Siedlungsfläche zunimmt, wobei sich verschärfte Konflikte in den wirtschaftsstarken Ballungsräumen ergeben.Im folgenden Heft der Zeitschrift wird dann die regional sinnvolle Unterbringung des Wohnflächenbedarfs diskutiert.(wb)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aachen - Stadtentwicklung auf landschaftsökologischer Grundlage.
    (1981) Pflug, Wolfram
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 203
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken