Auflistung nach Schlagwort "Finanzierungsplanung"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 59
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Zeitschriftenaufsatz 11. Internationales Krankenhausymposium. Evolution in der Krankenhauswirtschaft. Eine Einführung.(1984) Eichhorn, SiegfriedGraue Literatur Aktuelle Entwicklungstendenzen und zukünftiger Personalbedarf im öffentlichen Dienst.(2016) Vesper, DieterNach jahrelangem Stellenabbau im Öffentlichen Dienst zeigt die Statistik parallel zur Verbesserung der Haushaltslage in jüngerer Zeit eine Trendwende. Derzeit bestehen nach Ansicht des Verfassers jedoch noch erhebliche personelle Mehrbedarfe. Insgesamt fehlen der Studie zufolge derzeit mindestens 110.000 Vollzeitstellen. Besonders ausgeprägt sei die Lücke bei der Kinderbetreuung und in den Finanzverwaltungen, aber auch bei der Polizei und im Schulbereich bestehe ein deutlicher Mehrbedarf. Mittelfristig seien dafür Mehrausgaben in Höhe von jährlich 6 Mrd. Euro zu veranschlagen.Zeitschriftenaufsatz Zeitschriftenaufsatz Anforderungen an den Public Sector Comparator (PSC).(2005, vhw-Verl.) Laehn, MichaelZeitschriftenaufsatz Zeitschriftenaufsatz Auflösung des "Grundstücksfonds Brandenburg".(2002, Boorberg)Mit Art.7 des Entwurfs des Haushaltsstrukturgesetzes 2002 (Kabinettvorlage Nr.805/01) wird die Änderung des Gesetzes über die Verwertung der Liegenschaften der Westgruppe der Truppen (WGT-LVG) vorgeschlagen. Mit der beabsichtigten Änderung soll das Sondervermögen "Grundstücksfonds Brandenburg" nach dem 30.7.2002 aufgelöst werden. Gleichzeitig wird mit der beabsichtigten Vorschrift die Landesregierung ermächtigt, im Vorgriff auf die Auflösung Ablieferungen aus dem Sondervermögen an den Landeshaushalt zu bestimmen. Die Höhe dieser Ablieferungen soll 13 Mio. Euro betragen. Fragen dazu wurden von der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage beantwortet: Landtag Brandenburg, Dritte Wahlperiode, Drucksache 3/3453, ausgegeben am 1.11.2001. difuGraue Literatur Graue Literatur Das Bildungssystem als Wirtschaftsfaktor. Analysen zu Finanzierungsspielräumen für eine Bildungsoffensive.(1986) Eißel, DieterDie Auseinandersetzung um mehr öffenliches Engagement für den Bildungsbereich hat sich eher nachteilig zu einer Debatte um die Frage der Finanzierbarkeit verlagert. Die Analyse konzentriert sich hier jedoch lediglich auf die ökonomischen Gesichtspunkte. Zunächst diskutiert der Autor die Bildungsausgaben als Faktor der Volkswirtschaft. Hierbei erörtert er u. a. allgemeine kreislauftheoretische Analysen, Rückstand in den Lehrer-Schüler-Relationen als Handlungsbedarf etc. Er diskutiert den Personalbedarf im öffentlichen Dienst. Hier weist er die Entwicklung zu Lasten des Bildungsbereichs auf und macht u. a. auf die internationale Rückständigkeit und den nationalen Handlungsbedarf aufmerksam. Der Hauptteil der Arbeit befaßt sich mit Finanzierungsspielräumen für eine arbeitnehmerorientierte Bildungsoffensive auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene. Der Autor macht deutlich, daß alternative Finanzierungsvorschläge sich auch mit der ideologischen Absicherung bestehender Finanzierungsstrukturen auseinandersetzen müssen. Es weist zahlreiche Alternativen auf zur Verbesserung des Bildungssystems, z. B. Abbau des Ehegattensplitting zugunsten der Ausbildungsförderung. gzi/difuZeitschriftenaufsatz Budgetierung der Benutzerkosten.(1985) Tuschen, Karl HeinzDie Budgetierung ist ein geeigneter Schritt um die Voraussetzung für wirtschaftliches Handeln in Krankenhäusern zu verbessern. Bei der Auswahl eines Budgetansatzes sollte man sich für ein flexibles Budget entscheiden. Gleichzeitig sollte die gesonderte Berechnung "besonders teuerer Leistungen" neben dem Budget möglich sein. Eine flexible Budgetierung, ggfs. ergänzt um zusätzliche Steuerungselemente, könnte den bisher bestehenden Gegensatz von einzelwirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Zielen teilweise abbauen. Es bleibt abzuwarten, welche Änderungen die beabsichtigte Novellierung der Bundespflegesatzverordnung bringen wird. IFKZeitschriftenaufsatz Daehre - Kommission: Zum Erhalt der Schieneninfrastruktur fehlen jährlich 2 Mrd Euro.(2013, Alba) Ackermann, TillZeitschriftenaufsatz Die Berechnung der Fremdfinanzierungskosten im Erschließungsbeitragsrecht.(2002, Heymann) Stuttmann, MartinZeitschriftenaufsatz Dorferneuerung in Bayern.(1990) Linke, RolfDurch Programme des Bundes und der Länder werden Entwicklung und Erneuerung der Dörfer unterstützt. Mittel der Städtebauförderung können nach vorgeschriebenen Kriterien auch dafür eingesetzt werden. In den Bereichen Denkmalpflege, Verkehr, Umweltschutz u.a. erfolgt fachbezogene Unterstützung. In fünf Phasen wird ein Dorferneuerungssplan (DE) erarbeitet. Die Bürger arbeiten daran aktiv mit. Die finanzialle Förderung von öffentlichen und privaten Baumaßnahmen ist an die Einhaltung der Planungsvorgaben und Empfehlungen gebunden. Staat und Verwaltung geben den Gemeinden dazu Hilfe zur Selbsthilfe sowie geistige und finanzielle Anstöße. Sie sind gute Voraussetzungen zur Dorferneuerung, die in Bayern zum Erhalt ländlicher Regionen in ihrer Vielfalt und Eigenart positiv beigetragen haben. (bre)Graue Literatur Finanzierung des privaten Wohnungsbaus. Leitfaden für Architekten und Bauherren.(1980) Kopp, WolfgangDer Band enthält eine Übersicht über alle Probleme, die bei der Finanzierungsplanung eines Bauobjekts zu berücksichtigen sind. Der Bauherr wird zunächst eine Entscheidung über Art und Größe des Objekts und die daraus resultierenden finanziellen Belastungen zu treffen haben. Ferner spielt die Erwerbsart des Objekts eine Rolle. Bei der Finanzierung können staatliche Förderungsmaßnahmen von entscheidender Bedeutung sein. Nach einer allgemeinen Übersicht über die Zusammensetzung der Finanzierung eines Bauobjekts werden in mehreren Finanzierungsbeispielen die Bestandteile einer Finanzierung in Modellen zusammengefaßt, die den am häufigsten vorkommenden Fällen der Praxis entsprechen. Sie geben auch eine Vorstellung davon, wie stark und wie unterschiedlich veränderte Finanzierungsbedingungen den Bauherrn belasten, je nachdem, ob er in einer Niedrig- oder in einer Hochzinsphase baut bzw. tilgt. gk/difuGraue Literatur Finanzierung des Radverkehrs bis 2030. Endbericht.(2019) Kienzler, Hans-Paul; Breitzke, Maike; Kritzinger, Stephan; Kutschera, Michael; Labinsky, Alexander; Westphal, Simon; Gutberlet, TheresaZiel der Untersuchung ist es, den finanziellen Umfang der Radverkehrsförderung für investive und nicht investive Maßnahmen sowie Betrieb und Unterhalt erstmalig abzuschätzen, bis 2030 hochzurechnen und anhand von zwei Szenarien mit jeweils ausgewählten urbanen und ländlichen Förderschwerpunkten weitere exemplarische Empfehlungen für die Radverkehrsförderung in Deutschland zu geben.Graue Literatur Finanzierungsstrategien in der Stadtteilarbeit. Handreichung: Anträge begründen - Finanzierungspläne erstellen - Förderungsmöglichkeiten finden. Hilfestellungen zum Aufbau von Finanzierungsstrategien in der Stadtteilarbeit.(2005)Die Handreichung gibt Hilfestellung bei der Gestaltung von Antragsbegründungen und Finanzierungsplänen für Projekte der Stadtteilarbeit sowie bei der Findung von Fördermöglichkeiten. Alle Informationen, die in Form von Vorlagen, Mustern, Checklisten etc. aufbereitet sind, basieren auf Erfahrungen aus der Praxis. oc/difu
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »