Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Finanzierung"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 10479
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    § 1 Abs 1 des Gesetzes über den Abbau der Fehlsubventionierung im Wohnungswesen (AFWoG) v. 22.12.1981, BGB § 1 I 1542 VG Düsseldorf, Beschluß v. 11.6.1984 - Az. 14 K 1084/85.
    (1985)
    Die Kammer des Verwaltungsgerichtes hält das Gesetz über den Abbau der Fehlsubventionierung im Wohnungswesen für verfassungswidrig, weil es unter Verstoß gegen die Vorschriften über die Gesetzgebungskompetenzen des Bundes zustande gekommen ist. Der Gesetzgeber kann sich für die Einführung der Ausgleichszahlung nach dem AFWoG nicht auf die Kompetenz aus einer allgemeinen Sachzuständigkeit nach GG Art. 74 Nr. 18 berufen; auch andere Kompetenznormen tragen das Gesetz nicht. (rh)
  • Zeitschriftenaufsatz
    1 DM/Tag. Diese Bonner Faustformel für eine Autobahnmaut in Deutschland ab dem Jahr 1994 hat die Diskussion um eine Autobahnbenützungsgebühr in Österreich wiederbelebt.
    (1993) Just, Karl
  • Graue Literatur
    1. DVWG Infrastrukturforum. Droht der Kollaps im Seehafenhinterlandverkehr? 9. April 2008, Hamburg.
    (2008)
  • Graue Literatur
    1. Regionalkonferenz zur Sozialen Stadt: Modellvorhaben der Sozialen Stadt und Arbeitshilfe Monitoring. Dokumentation und Auswertung.
    (2009)
    Im Mittelpunkt der 1. Regionalkonferenz standen im Wesentlichen zwei Aspekte: Zum einen ging es um die seit 2006 möglichen Modellvorhaben der Sozialen Stadt. Es wurden Verbreitung und inhaltliche Ausrichtung der Modellvorhaben im Überblick dargestellt sowie Beispiele zu Modellvorhaben aus Kommunen in Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz präsentiert. Im Rahmen von drei Workshops wurden zentrale Fragestellungen zu den Modellvorhaben (Finanzierung und Ressourcenbündelung, Aufbau und Pflege von Partnerschaften, Verstetigung) diskutiert. Zum anderen wurden im Rahmen der 1. Regionalkonferenz Überlegungen und erste Erkenntnisse vorgestellt, wie die Kommunen durch eine Arbeitshilfe bei dem wichtigen Thema Monitoring unterstützt werden können.
  • Graue Literatur
    10 Jahre Bund-Länder-Programm Stadtumbau Ost in Leipzig. Bilanz und künftige Herausforderungen..
    (2015)
    Die Veröffentlichung zieht Bilanz von zehn Jahren Förderung in Leipzig durch das Programm Stadtumbau Ost. Sie belegt an ausgewählten Beispielen und Projekten eindrucksvoll die Wirkung der Fördermillionen für Leipzig, geht auf die Strategien und Instrumente der Stadterneuerer ein und gibt einen Ausblick auf die künftigen Herausforderungen. Seit 2003 nimmt Leipzig erfolgreich am Bund-Länder-Programm Stadtumbau Ost teil. Innerhalb von zehn Jahren Programmlaufzeit konnten rund 110,3 Mio. Euro Fördermittel eingesetzt werden. Dabei entfielen 61,8 Mio. Euro auf den Programmteil Aufwertung. Die Mittel wurden für Grün- und Platzgestaltungen, Gebäudesanierungen privater Eigentümer, Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen an Kindertagesstätten, Schulen und kulturellen und kirchlichen Einrichtungen sowie Straßenbauvorhaben genutzt. Auch konnten die für Leipzig symptomatischen Initiativen der Selbstnutzer und Wächterhäuser unterstützt werden. Mit dem Programmteil Rückbau von Wohngebäuden wurden mit 45,7 Mio. Euro Fördermitteleinsatz 12.830 Wohnungen vom Markt genommen.
  • Zeitschriftenaufsatz
    10 Jahre Offene Ganztagsgrundschule in NRW: Quo vadis?
    (2013, Städtetag Nordhein-Westfalen) Faber, Angela
  • Monographie
    10 Jahre Regierungskommission Verkehrsinfrastrukturfinanzierung. Aktualisierter und erweiterter Appell zum Paradigmenwechsel mit Kurzfassung des Schlussberichts der Kommission, ausgewählten Fachbeiträgen der Herausgeber 2001-2009 Positionspapieren/Beiträgen aus Verbänden, Unternehmen und Wissenschaft.
    (2009, DVV Media Group) Kossak, Andreas; Pällmann, Wilhelm
  • Zeitschriftenaufsatz
    10 Jahre TTZ (Technologie-Transfer-Zentrum) Bremerhaven. Entwicklung, Erfahrungen und regionalwirtschaftliche Bedeutung.
    (1997, Bremer Ausschuß für Wirtschaftsforschung) Mlodzianowski, W.; Willms, W.
  • Graue Literatur
    10 Jahre Vereinstätigkeit 1972 - 1982. Bericht zur Mitgliederversammlung im Herbst 1982.
    (1982) Kruspe, Werner
    Mit diesem Bericht möchte der Verein deutlich machen, daß sich seine bisherige Arbeit gelohnt hat, nämlich Umwelt zu erhalten. Dem Verein obliegt die Förderung der Naherholung in den sieben Mitgliedskreisen. Er erfüllt diese Aufgabe durch die Gewährung von Zuschüssen für die laufende Unterhaltung von Einrichtungen im gesamten Gebiet der Kreise und durch die Förderung von Anlagen in den Bereichen, in denen Investitionen durch die Förderungsfonds der gemeinsamen Landesplanungen zwischen Hamburg und Schleswig-Holstein sowie zwischen Hamburg und Niedersachsen nicht möglich sind. Weiterhin gibt der Bericht einen Überblick über die ersten 10 Jahre Vereinstätigkeit zwischen 1972 und 1982 und stellt einige Naherholungsgebiete aus den Mitgliedskreisen vor (Holmer Sandberge, Segeberger Forst, Stormarner Schweiz, Altes Land, Büsenbachtal, Erholungsgebiet Bleckede, Naturpark Lauenburgische Seen). Satzung und Geschäftsordnung bilden den Anhang dieses Berichts. mkoe/difu
  • Graue Literatur
    10 Jahre Wohnungsbaugenossenschaft "Bremer Höhe" eG. Festschrift.
    (2010, Eigenverlag)
    Die Beiträge der Festschrift dokumentieren Vorgeschichte, Gründung und Weiterentwicklung der Berliner Wohnungsbaugenossenschaft Bremer Höhe, die sich vor allem um die Sicherung eines bezahlbaren Wohnraums in der Stadt bemüht. Kern und Ursprungsort der Genossenschaft bildet die Wohnanlage "Bremer Höhe" im Berliner Bezirk Pankow mit 30 Grundstücken und 645 Wohnungen, ein denkmalgeschütztes Ensemble, das als sozial-reformerisches Wohnprojekt in der Zeit von 1860 bis 1913 erbaut worden war und das im Jahr 2000 von der Genossenschaft erworben und in den Folgejahren mit Fördergeldern saniert worden war. Seit ihrer Gründung wächst die Genossenschaft beständig weiter: um Wohnhäuser und Wohnanlagen in anderen Berliner Bezirken sowie um das ehemalige Stadtgut Hobrechtsfelde. Einblicke in das nachbarschaftliche Leben und ein Ausblick auf die kommenden zehn Jahre ergänzen die Sanierungs- und Genossenschaftsgeschichte.
  • Zeitschriftenaufsatz
    10 Milliarden DM für Fernstraßen und Landesstraßen bis 1995. Die Weichen für den Straßenbau werden jetzt gestellt. Schlee - Kraftfahrzeug bleibt Verkehrsmittel Nummer eins.
    (1985)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die 10 Schritte zur Entscheidung.
    (1981)
    Das Österreichische Institut für Bauforschung hat eine Studie zur Entscheidungshilfe bei der Modernisierung älterer Wohnungsbausubstanzen veröffentlicht. Damit soll Hausbesitzern eine objektive Abwägung der Entscheidungsfaktoren für eine Sanierung oder den Abbruch vorhandener älterer Wohngebäude gegeben werden. Der Artikel verdeutlicht den Wert der Studie an einem konkreten Testbeispiel. boe
  • Zeitschriftenaufsatz
    10 Thesen zum Stadtgrün. Neuentdeckung urbaner Freiräume - eine Positionsbestimmung.
    (2021, Patzer) Korth, Kathrin
    Die mediale und politische Aufmerksamkeit für das Thema Stadtgrün unterliegt seit Jahren Schwankungen mit seltenen Ausschlägen nach oben. Kleingärten, Straßenbäume, städtische Parks - hier beispielhaft für das weite Feld des Stadtgrüns benannt - galten lange als eher unpolitische und am persönlichen Wohlbefinden orientierte Themen, nicht geeignet für politische Schwerpunktsetzungen. Und so fanden sich diese Themen meist nur in den Feuilletons wieder, dann eher mit Berichten über spektakuläre Parks wie beispielsweise die Highline in New York oder aktuell die neuen Staudenpflanzungen von Piet Oudolf auf dem Vitra Campus in Weil am Rhein.
  • Zeitschriftenaufsatz
    100 %-Finanzierung. Wie sinnvoll kann Nachsparen sein?
    (1983)
  • Zeitschriftenaufsatz
    100 Jahre Deutscher Städtetag: Die Hauptversammlung in Berlin. Themenschwerpunkt.
    (2005, Heymann)
    Enthält Beiträge, Reden und Auszüge aus Reden zur 33. Hauptversammlung des Deutschen Städtetages (DST) vom 31. Mai bis 2. Juni 2005 in Berlin unter dem Motto "Die Zukunft liegt in den Städten". Die Themen im Einzelnen: S. Articus: Starkes Signal für die Zukunft der Städte (S. 1). M. Viardot: 100 Jahre Deutscher Städtetag: Die Zukunft liegt in den Städten (S. 5-8). K. Wowereit: Städte müssen zusammenhalten (S. 9-10). P. Roth: Städtetag steht für Solidarität und Kompetenz (S. 11-13). G. Schröder: Kommunen sind unverzichtbar (S. 13-14). S. Articus: Neue Formen der Kooperation nutzen (S. 14-16). H. Köhler: Städtetag ist eine wichtige Stimme (S. 17-18). C. Ude: Faire Chancen für die kommunale Selbstverwaltung (S. 18-20). Deutscher Städtetag (DST): Das Thesenpapier zu neuen Formen der Kooperation (S. 21-23). V. Bästlein: Stabwechsel zwischen zwei Kämpfern für die Städte (S. 23-25). difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    100 Tage BPflV 1995 - eine erste Bilanz im Kreiskrankenhaus Wernigerode.
    (1995) Fähsing, Günter
    Der vorliegende Bericht macht deutlich, daß im Krankenhaussystem der neuen Bundesländer viele Neuerungen und Herausforderungen mit Tatkraft und mit Erfolg zum Nutzen aller angenommen und umgesetzt wurden. Der gelungene Umstieg auf das neue Pflegesatzrecht im Kreiskrankenhaus Wernigerode ist also eine logische Folge einer langfristig angelegten, intern und extern konsequent verfolgten Entwicklungsarbeit.
  • Zeitschriftenaufsatz
    100-Höfe-Programm. Blick in't Jrüne.
    (2001, Berliner Mieterverein e.V.) Bratfisch, Rainer
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die "11 Schritte" der Modernisierungsförderung in den Stadterneuerungsverfahren der Stadt Frankfurt am Main.
    (1988)
  • Graue Literatur
    11./12. Rahmenplan für den Hochschulbau nach dem Hochschulbauförderungsgesetz 1982-1985, 1983-1986. Textteil und Einzelvorhaben sämtlicher Bundesländer. Vom Planungsausschuß für den Hochschulbau beschlossen am 29. März 1982.
    (1982)
    Der 11. /12. Rahmenplan für den Hochschulbau nach dem Hochschulbaurahmenplan 1982-1985/1983-1986 erscheint in mehreren Bänden. Ein Textteil enthält Rechtsgrundlägen und Verfahren für den Aus- und Neubau von Hochschulen, erläutert die Ausgangslage für den Rahmenplan, begründet die Revision der Rahmenplanung, stellt das revidierte Ausbauprogramm und dessen Konsequenzen dar. 11 Anlagenbände dokumentieren die Einzelvorhaben der 11 Bundesländer. goj/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    12-Punkteprogramm zum Wohnungsbau. Beschluß der Fraktionsvorsitzendenkonferenz der CDU/CSU zur Zukunft des sozialen Wohnungsbaus. Deutschland-Union-Dienst v.24.11.80, Nr. 222.
    (1981)
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 524
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken