Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Familienbildung"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 358
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    30 Jahre Rendsburger Elterntraining.
    (2006, Evangelischer Erziehungsverband) Egert-Rosenthal, Susanne
  • Graue Literatur
    35 Jahre bevölkerungswissenschaftliche Forschung am BiB. Ein öffentlicher Tätigkeitsbericht. 1973 - 2008.
    (2009)
  • Graue Literatur
    Abschlussbericht zur Evaluation des Modellprojektes "Interkulturelle Ansätze der Familienbildung in der Sozialen Stadt".
    (2012) Stallmann, Ludger; Schill, Gabriele
    Der Abschlussbericht ist eine zusammenfassende Darstellung und Analyse des Modellvorhabens der Stadt Koblenz zu Ansätzen der interkulturellen Familienbildung in den Fördergebieten der Sozialen Stadt in Koblenz. Weil im Laufe des Modellvorhabens zu jedem der geförderten Projekte der Stadt Koblenz ein Evaluationsbericht vorgelegt wurde und die Stadt in eigener Regie eine Dokumentation aller Modellprojekte vorgenommen hat, wird bis auf eine kurze inhaltliche Darstellung der Modellprojekte, der Fokus dieses Berichtes auf übergreifende Erkenntnisse und Ergebnisse gelegt. Im Bericht wird außerdem ein Überblick über Struktur und Verlauf der Evaluation gegeben und eine fachliche Einordnung des Modellvorhabens vorgenommen. Insbesondere werden auf Basis einer Systematisierung und Strukturierung der Einzelprojekte Beurteilungen hinsichtlich der Vor- und Nachteile bestimmter Projektformen und Typen vorgenommen. Darüber hinaus wird beurteilt, inwieweit es gelungen ist, die Zielsetzungen des Modellvorhabens auch im Hinblick auf die einzelnen Sozialräume zu erreichen. Abschließend werden mögliche Handlungsperspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten für das Feld der Familienbildung in Koblenz aufgezeigt. Die Ableitung der Handlungsempfehlungen erfolgt dabei sowohl auf Basis der Ergebnisse des Modellvorhabens der Stadt Koblenz als auch auf Basis der in anderen Projektkontexten gesammelten Erfahrungen und Erkenntnisse. Im Anhang des Berichtes finden sich darüber hinaus die im Rahmen der Evaluation eingesetzten Instrumente.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aktionsprogramm Mehrgenerationenhaus.
    (2007, Landschaftsverband Rheinland, Landesjugendamt) Zumstrull, Thomas
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aktionsprogramm Mehrgenerationenhaus.
    (2007, Landschaftsverband Rheinland, Landesjugendamt) Zumstrull, Thomas
  • Zeitschriftenaufsatz
    Alleinerziehende Mütter stärken. Das Elterntraining PALME.
    (2011, Landschaftsverband Rheinland, Landesjugendamt) Franz, Matthias; Weihrauch, Lonja
  • Monographie
    Allgemeine Förderung der Erziehung in der Familie § 16 SGB VIII.
    (1996, Boorberg) Textor, Martin R.
  • Monographie
    Allgemeine Förderung der Erziehung in der Familie § 16 SGB VIII.
    (1996, Boorberg) Textor, Martin R.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Angebote der Familienbildung in Nürnberg.
    (2011, Juventa) Kammerer, Bernd
  • Zeitschriftenaufsatz
    Angebote der Familienbildung in Nürnberg.
    (2011, Juventa) Kammerer, Bernd
  • Zeitschriftenaufsatz
    Auf dem Weg zu mehr Prävention - Systeme Früher Hilfen und Förderung in den Kommunen.
    (2012, Deutsche Liga für das Kind) Sann, Alexandra
    Das gesunde Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen wird in Deutschland mehr denn je nicht nur als private Verantwortung von Eltern begriffen, sondern auch als gesamtgesellschaftliche Aufgabe angesehen (siehe auch den 13. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung, Deutscher Bundestag 2009). Gemäß der UN-Kinderrechtskonvention, die 1992 von Deutschland ratifiziert wurde und die seit 2010 innerstaatlich uneingeschränkt gültig ist, haben die Staaten dafür Sorge zu tragen, dass alle Kinder unabhängig von ihrer Lebenslage vor Gefahren geschützt werden, dass ihre Entwicklung aktiv gefördert wird und dass sie an allen sie betreffenden Entscheidungen und Maßnahmen beteiligt werden (vgl. Maywald 2009). Ziel ist die Verwirklichung umfänglicher Teilhabechancen in Bezug auf alle Lebensbereiche, vor allem aber in den Bereichen Gesundheit und Bildung. Alle Kinder und ihre Familien sollen deshalb uneingeschränkten Zugang zu den entsprechenden Unterstützungs- und Förderangeboten haben. Auch der Auf- und Ausbau Früher Hilfen soll dazu beitragen, diese Ziele zu erreichen.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Auf dem Weg zu mehr Prävention - Systeme Früher Hilfen und Förderung in den Kommunen.
    (2012, Deutsche Liga für das Kind) Sann, Alexandra
    Das gesunde Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen wird in Deutschland mehr denn je nicht nur als private Verantwortung von Eltern begriffen, sondern auch als gesamtgesellschaftliche Aufgabe angesehen (siehe auch den 13. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung, Deutscher Bundestag 2009). Gemäß der UN-Kinderrechtskonvention, die 1992 von Deutschland ratifiziert wurde und die seit 2010 innerstaatlich uneingeschränkt gültig ist, haben die Staaten dafür Sorge zu tragen, dass alle Kinder unabhängig von ihrer Lebenslage vor Gefahren geschützt werden, dass ihre Entwicklung aktiv gefördert wird und dass sie an allen sie betreffenden Entscheidungen und Maßnahmen beteiligt werden (vgl. Maywald 2009). Ziel ist die Verwirklichung umfänglicher Teilhabechancen in Bezug auf alle Lebensbereiche, vor allem aber in den Bereichen Gesundheit und Bildung. Alle Kinder und ihre Familien sollen deshalb uneingeschränkten Zugang zu den entsprechenden Unterstützungs- und Förderangeboten haben. Auch der Auf- und Ausbau Früher Hilfen soll dazu beitragen, diese Ziele zu erreichen.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Auf dem Weg zu neuen Wegen. Das Modellprojekt Erziehungspartnerschaft in Sachsen.
    (2010, Juventa) Liebscher-Schebiella, Patricia
    Es ist erstrebenswert, wenn sich die Elternarbeit an Schulen zu einer Erziehungspartnerschaft entwickelt. Und wenn Schulen zu Orten der Familienbildung und -beratung werden. Nicht zu vergessen: wenn der Aufbau von tragfähigen Kooperationsstrukturen zwischen Schulen und Trägern der Kinder- und Jugendhilfe endlich besser gelingt. Das sind jedenfalls die Ziele des in diesem Beitrag vorgestellten Projektes in Sachsen.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Auf dem Weg zu neuen Wegen. Das Modellprojekt Erziehungspartnerschaft in Sachsen.
    (2010, Juventa) Liebscher-Schebiella, Patricia
    Es ist erstrebenswert, wenn sich die Elternarbeit an Schulen zu einer Erziehungspartnerschaft entwickelt. Und wenn Schulen zu Orten der Familienbildung und -beratung werden. Nicht zu vergessen: wenn der Aufbau von tragfähigen Kooperationsstrukturen zwischen Schulen und Trägern der Kinder- und Jugendhilfe endlich besser gelingt. Das sind jedenfalls die Ziele des in diesem Beitrag vorgestellten Projektes in Sachsen.
  • Graue Literatur
    Auf den Anfang kommt es an. Ein Kurs für junge Eltern. Kursmaterialien.
    (2007) Ziegenhain, Ute; Gebauer, Sigrid; Kolb, Anne K.
  • Graue Literatur
    Auf den Anfang kommt es an. Ein Kurs für junge Eltern. Kursmaterialien.
    (2007) Ziegenhain, Ute; Gebauer, Sigrid; Kolb, Anne K.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aufgaben und Bedeutung der Interkulturellen Familienbildung. Oder: Interkulturelle Familienbildung - was ist das eigentlich?
    (2010, Juventa) Reindl, Natali
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aufgaben und Bedeutung der Interkulturellen Familienbildung. Oder: Interkulturelle Familienbildung - was ist das eigentlich?
    (2010, Juventa) Reindl, Natali
  • Zeitschriftenaufsatz
    Der Ausbaustand und die Herausforderungen kommunaler Familienbildung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in Thüringen.
    (2016, Selbstverl.) Fischer, Jörg; Römer, Robert
  • Zeitschriftenaufsatz
    Auswertung der Umfrage zu § 16 SGB VIII - Allgemeine Förderung der Erziehung in der Familie.
    (2009, Zentrum Bayern Familie und Soziales , Bayerisches Landesjugendamt) Jell, Rosemarie
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 18
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken