Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Fallbeispiel"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 8810
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Monographie
    1. ECOMOVE congress 'Land use, lifestyle and transport'. Mai 1994, Stadthalle Baunatal. Documentation.
    (1995, Selbstverl.) Jerichow, Marion
  • Graue Literatur
    1. Stuttgarter Migrationstagung "Zukunft Interkultur". 15.-19. Juni 1998. Dokumentation.
    (1999) Lavadinho, Isabel
    In dem Tagungsband wird das Thema Migration aus drei verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Im ersten Kapitel geht es um Migration im gesellschaftlichen Kontext. Beschrieben werden die einzelnen Elemente des deutschen Einwanderungssystems und daran jeweils aktuelle Kurzbeschreibungen der Tendenzen geknüpft, die sich für die Sozialarbeit abzeichnen. Es folgt eine anthropologische Betrachtung der Identitätsprozesse von Jugendlichen in sog. Exilvierteln. Im Mittelpunkt des zweiten Kapitels stehen Identität und Kultur. Gefragt wird was unter kultureller Identität zu verstehen ist. Darüber hinaus wird der Wandel des Kulturbegriffs von der Aufklärung bis heute beschrieben. Thema des dritten Kapitels ist Partizipation, Arbeit und interkulturelle Kompetenz. Dabei geht es um die Bedeutung der politischen Partizipation für die in Deutschland lebenden Migranten sowie um die Zukunftsperspektiven der interkulturellen Bildung in der Erwachsenenbildung. gb/difu
  • Graue Literatur
    1. Wissenschaftlicher Landesbericht zu Bürgerschaftlichem Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg in den Jahren 2002 und 2003.
    (2004)
  • Zeitschriftenaufsatz
    10 Jahre Infrastrukturkommission. Themenheft.
    (2004, N. J. Schmid)
  • Graue Literatur
    10 Jahre Ombudschaft in der Berliner Jugendhilfe.
    (2012)
  • Graue Literatur
    10 Jahre Ombudschaft in der Berliner Jugendhilfe.
    (2012)
  • Zeitschriftenaufsatz
    10. Klimaschutzkonferenz des DStGB. [Themenschwerpunkt).
    (2017, Deutscher Städte- und Gemeindebund)
    Die Themen im Einzelnen: B. Hendricks: Klimaschutz in den Städten und Gemeinden verankern (S. 5); R. Schäfer: Globale Herausforderung vor Ort bewältigen (S. 6); M. Lewe: Klimaschutz & Energieeffizienz in der Zukunftsstadt Münster (S. 7); A.-A. Sridharan: Klima - ein Bonner Thema (S. 8); H.J. Schellnhuber: Großrisiko Klimawandel - eine Chance für Deutschlands Städte (S. 9): G. Bachmann: Nachhaltigkeit & Klimaschutz (S. 10-11).
  • Zeitschriftenaufsatz
    10. Stadtbahn Forum für Wettbewerbsfähigkeit des ÖPNV. T. 1.
    (2014, E. Schmidt) Marx, Andreas
  • Zeitschriftenaufsatz
    10. Stadtbahn Forum für Wettbewerbsfähigkeit des ÖPNV. T. 3.
    (2015, E. Schmidt) Marx, Andreas
  • Zeitschriftenaufsatz
    100 Fahrradstationen in Nordrhein-Westfalen. Evaluation des Landesprogramms mit übertragbaren Empfehlungen zur Organisation von Fahrradstationen.
    (2004, Kalwitzki) Schmitz, Almut
  • Zeitschriftenaufsatz
    100 Jahre Bauhaus. Eine Spurensuche in Baden-Württemberg,
    (2019, Landesdenkmalamt Baden-Württemberg) Dubslaff, Andreas; Koltermann, Grit; Mohn, Claudio
  • Zeitschriftenaufsatz
    11. Stadtbahn-Forum für Wettbewerbsfähigkeit des ÖPNV. T. 2.
    (2016, E. Schmidt) Marx, Andreas
  • Zeitschriftenaufsatz
    11. Stadtbahn-Forum für Wettbewerbsfähigkeit des ÖPNV. T. 3.
    (2016, E. Schmidt) Marx, Andreas
  • Zeitschriftenaufsatz
    110.500 Flächen in den neuen Bundesländern unter Altlastverdacht. Umweltfachmesse TerraTec thematisiert den Wirtschaftsfaktor Flächenrecycling.
    (2005, Kommunalverl.)
  • Zeitschriftenaufsatz
    12. Stadtbahnforum für Wettbewerbsfähigkeit des ÖPNV. T. 1.
    (2017, E. Schmidt) Marx, Andreas
  • Zeitschriftenaufsatz
    12. Stadtbahnforum für Wettbewerbsfähigkeit des ÖPNV. T. 2.
    (2017, E. Schmidt) Marx, Andreas
  • Zeitschriftenaufsatz
    131 Minuten durchschnittlicher Pflegebedarf pro Tag. Ergebnisse des PLAISIR-Tests bei 1.354 Bewohnern von AWO-Pflegeheimen.
    (2000, Kuratorium Deutsche Altershilfe) Gennrich, Rolf; Nakielski, Hans
  • Graue Literatur
    14. Kongress Städtebaulicher Denkmalschutz. Die historische Stadt - eine besondere Art von Wachstumskern! Dokumentation.
    (2007)
    Nach einleitenden Vorträgen und Grußworten stammen die Beiträge der Dokumentation aus vier Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen. Arbeitsgruppe 1 "Die Innenstadt im Spannungsfeld von Erhaltung und Rückbau" liefert in ihren Beiträgen Darstellungen positiver Beispiele und von Problemfällen des städtebaulichen Denkmalschutzes im Stadtumbau und Erläuterungen zu einem neuen Leitfaden für den städtebaulichen Denkmalschutz. "Die neue Lust am Städtetourismus - was bringt sie der historischen Stadt? fragt die 2. Arbeitsgruppe und debattiert dabei vor allem touristische Marketingkonzepte. Thema der dritten Arbeitsgruppe "Unesco-Welterbe: Chance oder Entwicklungshemmnis" enthält u.a. Beiträge von Beteiligten der zurzeit in der Öffentlichkeit stehenden Beispiele Dresden und Köln. Arbeitsgruppe 4 ist aktuellen Rechts- und Förderungsfragen vorbehalten.
  • Zeitschriftenaufsatz
    15 Jahre Deutsche Bahn AG: Renaissance der Bahnhöfe?
    (2009, Dt. Verlags-Anstalt) Quadejacob, Lars
  • Zeitschriftenaufsatz
    15 Jahre Regionalisierung - 15 Jahre Wettbewerb im Nahverkehr auf der Schiene.
    (2012, E. Schmidt)
    Mit dem "Gesetz zur Regionalisierung des Personennahverkehrs" übertrug die Bundesregierung im Jahr 1996 den Bundesländern die Verantwortung für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) und stellt ihnen Finanzmittel zur Verfügung, um bei Eisenbahnverkehrsunternehmen den Nahverkehr auf der Schiene einzukaufen. Vor diesem Hintergrund wird in dem Beitrag die Entwicklung des SPNV seit dem Inkrafttreten des Regionalisierungsgesetzes dargestellt. Derzeit planen und bestellen 27 Aufgabenträger den SPNV in den Bundesländern. Je nach Landesgesetzgebung sind sie unterschiedlich organisiert - zum Beispiel als Verkehrsverbünde, als Zweckverbände oder Gebietskörperschaften, als privatrechtliche Gesellschaften des Landes oder als Teil der Landesverwaltung. Wie der SPNV im Detail gestaltet wird, wird nicht von den beauftragten Verkehrsunternehmen bestimmt, sondern von den Aufgabenträgern festgelegt. Insgesamt kann festgestellt werden, dass sich der Wettbewerb im Nahverkehr deutlich verbessert hat. So konnten die Aufgabenträger das Fahrplanangebot seit 1996 um rund 18 Prozent ausweiten. Mit einem Marktanteil von rund 78 Prozent ist die DB Regio AG, die Nahverkehrstochter der Deutschen Bahn AG (DB), zwar nach wie vor das größte, aber keineswegs das einzige SPNV-Unternehmen in Deutschland. Bereits 1996 wurden die ersten fünf Strecken im Wettbewerb vergeben. Zunächst traten vorwiegend lokale Unternehmen in den neuen Markt ein, doch heute ist der SPNV in Deutschland ein internationales Geschäft. Während in vielen Ländern der Europäischen Union (EU) die Liberalisierung noch am Anfang steht, ist der deutsche SPNV-Markt schon seit Beginn der Bahnreform für jeden Interessenten offen und zieht Eisenbahnverkehrsunternehmen aus ganz Europa an. Zurzeit sind mehr als 50 Bahngesellschaften im deutschen SPNV tätig. Zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit investiert die DB Regio AG in Maßnahmen, die den Service, die Sicherheit und Qualität im Personenverkehr gezielt verbessern. Dadurch brachte die DB Regio AG rund 41,5 Personenkilometer auf die Schiene. Das ist rund ein Drittel mehr als vor der Regionalisierung.
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 441
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken