Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Fahrradnutzung"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 555
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    11 cities on 2 wheels for 3 years. The Nordic Cycle Cities Project - Experience and results.
    (2012)
  • Zeitschriftenaufsatz
    12, 7 Mio Euro für Fahrradverleihsysteme.
    (2009, Alba) Nickel, Bernhard E.
  • Zeitschriftenaufsatz
    3. Nationaler Radverkehrskongress in Münster.
    (2013, Kalwitzki) Brunsing, Jürgen; Kalwitzki, Klaus-Peter
  • Graue Literatur
    30 Jahre Veloförderung in der Stadt Zürich 1975 bis 2005.
    (2006) Mijnssen-Hemmi, Pete
    Die Geschichte der Veloförderung in der Stadt Zürich, wie sie die Broschüre aufzeigt, ist eindrücklich. Kaum zu glauben, dass das Fahrrad vor 30 Jahren politisch so gut wie nicht existierte. Die Geschichte zeigt, dass es mit der Einsicht in die Notwendigkeit der Förderung nicht getan ist, mit Appellen schon gar nicht. Um das Fahrrad als selbstverständlichen Teil des Gesamtverkehrssystems zu etablieren, muss die Stadt die Infrastruktur ständig verbessern. Und das wird heute in Zürich fortgesetzt. Nicht nur mit gezielten Massnahmen wie neuen Wegen und Verbindungen, sondern auch bei Routinearbeiten werden Verbesserungen vorgenommen. difu
  • Graue Literatur
    Abgefüllt auf dem Sattel. Alkohol und Fahrrad fahren - ein unterschätztes Risiko.
    (2012)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abkehr vom Auto?
    (2013, Deutscher Verkehrs-Verl.) Flade, Antje
    Seit Ende 2011 wird immer wieder in der Presse über die abnehmende Attraktivität des Autos vor allem bei den jüngeren Erwachsenen berichtet. Die Rede ist von einem Mentatlitätswandel, der eine Verkehrswende ankündigt, eine Abkehr von der Automobilität. Stimmt das wirklich? (A.F.)
  • Graue Literatur
    Abschlussbericht "Fahrradnutzung International". Individuelle Motive und Einstellungen zur Fahrradnutzung im internationalen Vergleich in den Ländern Deutschland, Dänemark und Niederlande. Projekt-Nr. SW 24 3134.3/1-3.0803.
    (2009)
    Bis 2020 soll das Ziel erreicht werden, den Radverkehr um etwa 20 % zu steigern. Dafür muss die Radverkehrsförderung weiter intensiv optimiert werden. Ziel der Untersuchung ist die Erforschung einer Grundlage für die weitere Verbesserung der Radförderpolitik. Mit Hilfe der ermittelten Motive und Nutzungsgewohnheiten zum Fahrradfahren in den Vergleichsländern Deutschland, Niederlande und Dänemark sollen bestehende Erkenntnisse gefestigt und neues Wissen erworben werden.
  • Graue Literatur
    Active travel and adult obesity. The impact of travel choices on our weight and health.
    (2009)
  • Graue Literatur
    Active travel and health inequalities. How walking and cycling can benefit the health of the most disadvantaged people.
    (2008)
  • Graue Literatur
    Active travel in Germany and the U.S. Contributions of daily walking and cycling to physical activity.
    (2011) Buehler, Ralph; Pucher, John; Merom, Dafna; Bauman, Andrian
    The study estimates differences between Germany and the U.S. over time in population levels of daily walking and cycling at different health-enhancing thresholds across sociodemographic groups. Between 2001/2002 and 2008/2009, the proportion of "any walking" was stable in the U.S. (18.5%) but increased in Germany from 36.5% to 42.3%. The proportion of "any cycling" in the U.S. remained at 1.8% but increased in Germany from 12.1% to 14.1%. In 2008/2009, the proportion of "30 minutes of walking and cycling" in Germany was 21.2% and 7.8%, respectively, compared to 7.7% and 1.0% in the U.S. There is much less variation in active travel among socioeconomic groups in Germany than in the U.S. German women, children, and seniors walk and cycle much more than their counterparts in the U.S.
  • Graue Literatur
    ADFC-Fahrradklima-Test 2020. Ergebnistabelle.
    (2021)
    Der ADFC-Fahrradklima-Test 2020 ist eine Befragung mit dem Ziel der vergleichbaren Erfassung von Radfahrbedingungen in Städten und Gemeinden. Erhoben wird dabei die subjektive Einschätzung hinsichtlich von für den Radverkehr wesentlichen Punkten. Das Konzept sieht vor, dass nicht ein repräsentativer Querschnitt der Bevölkerung an der Erhebung teilnimmt (d.h. auch die Nichtradfahrenden), sondern ein möglichst breiter Kreis an Viel- und Gelegenheitsradfahrern. Radfahrende als Zielgruppe von Maßnahmen zur Radverkehrsförderung übernehmen damit gleichzeitig die Funktion der Bewertung der Radverkehrsbedingungen.
  • Graue Literatur
    ADFC-Information zu Pedelecs und E-Bikes. Was Sie wissen sollten und wie Sie ein gutes Elektrofahrrad finden.
    (2010)
  • Graue Literatur
    Ageing society on bicycles.
    (2011)
  • Graue Literatur
    Altersgruppenspezifische Verkehrssicherheitsarbeit. Schülerbefragung zum Radverkehr in der Stadt Moers.
    (2010)
  • Graue Literatur
    Ampère- und Hertersteg gut akzeptiert. Verkehrserhebung an neuen Brücken.
    (2008)
  • Graue Literatur
    Amsterdam Declaration. Making the link: transport choices for our health, environment and prosperity.
    (2010)
  • Graue Literatur
    Amsterdam paves the way for cyclists.
    (2008) Philips, Frits
  • Graue Literatur
    Analysis of bicyling trends and policies in large North American cities: Lessons for New York. Final Report.
    (2011) Pucher, John; Buehler, Ralph
    This research report reviews trends in cycling levels, safety, and policies in large North American cities over the past two decades. Aggregate national data as well as city-specific case study data for nine large cities (Chicago, Minneapolis, Montréal, New York, Portland, San Francisco, Toronto, Vancouver, and Washington) have been analysed. The number of bike commuters in the USA rose by 64% from 1990 to 2009, and the bike share commuters rose from 0.4% to 0.6%. Over the shorter period from 1996 to 2006, the number of bike commuters in Canada rose by 42%, and the bike share of commuters rose from 1.1% to 1.3% in the USA. From 1988 to 2008, cycling fatalities fell by 66% in Canada and by 21% in the USA. Cycling rates have risen much faster in the nine case study cities than in their countries as a whole, at least doubling in all the cities since 1990. The case study cities have implemented a wide range of infrastructure and programs to promote cycling and increase cycling safety.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Anstatt unter den Teppich kehren: Probleme zwischen Rad und Fuß ansprechen.
    (2009, Arbeitskreis Verkehr und Umwelt UMKEHR e.V.) Biermann, Frank
  • Graue Literatur
    Antrag der Abgeordneten Klaus Brähmig, Jürgen Klimke, Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof), Dirk Fischer (Hamburg), Dr. Klaus W. Lippold, Georg Brunnhuber, Renate Blank, Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Helmut Brandt, Hubert Deittert, Dr. Hans Georg Faust, Enak Ferlemann, Peter Götz, Uda Carmen Freia Heller, Bernd Heynemann, Ernst Hinsken, Klaus Hofbauer, Norbert Königshofen, Hartmut Koschyk, Ingbert Liebing, Marlene Mortler, Bernward Müller (Gera), Henry Nitzsche, Dr. Norbert Röttgen, Anita Schäfer (Saalstadt), Dr. Andreas Scheuer, Ingo Schmitt (Berlin), Wilhelm Josef Sebastian, Kurt Segner, Gero Storjohann, Volkmar Uwe Vogel, Gerhard Wächter, Volker Kauder, Dr. Peter Ramsauer und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Annette Faße, Gabriele Hiller-Ohm, Renate Gradistanac, Hans-Joachim Hacker, Bettina Hagedorn, Heinz Paula, Reinhold Hemker, Brunhilde Irber, Dr. h. c. Susanne Kastner, Ute Kumpf, Hilde Mattheis, Engelbert Wistuba, Ludwig Stiegler, Stephan Hilsberg, Sören Bartol, Uwe Beckmeyer, Christian Carstensen, Rainer Fornahl, Ernst Kranz, Olaf Scholz, Rita Schwarzelühr-Sutter, Jörg Vogelsänger, Petra Weis, Dr. Margrit Wetzel, Heidi Wright, Dr. Peter Struck und der Fraktion der SPD. Den Fahrradtourismus in Deutschland umfassend fördern. Vom 29. 11. 2006.
    (2006)
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 28
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken