Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Fachkräftemangel"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 165
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    1. Bericht zur Senioren- und Pflegeplanung. Aspekte zur Umsetzung der Prämisse "ambulant vor stationär".
    (2013) Ernst, Stefan; Kower, Guido
  • Graue Literatur
    16. Münchner Beschäftigungskonferenz 2007. Gehen uns die Arbeitskräfte aus? Demografischer Wandel und Fachkräftebedarf: Herausforderungen für die Wirtschaft und das Bildungs- und Berufsbildungssystem. 6. Juli 2007.
    (2007) Schreiber-Kittl, Maria
  • Monographie
    50plus in Zeiten des Fachkräftemangels. Die Bundesagentur für Arbeit und der Umgang mit älteren Arbeitslosen.
    (2015, Tectum) Wery, Sarah
    Der Arbeitswelt mangelt es zunehmend an Fachkräften. Doch dieser düsteren Aussicht steht der ebenfalls meist negativ betrachtete demographische Wandel direkt entgegen. Der Schlüssel sind ältere Arbeitnehmer. Trotzdem sind viele Arbeitgeber bisher nur bedingt zur Beschäftigung Älterer bereit. Folglich wird auch die Bundesagentur für Arbeit vermehrt mit über 50-Jährigen konfrontiert. Die Autorin untersucht am Beispiel der Agentur für Arbeit Aachen, wie die dortigen Mitarbeiter mit Älteren umgehen: Bestehen Vorurteile oder Stereotypen? Wodurch werden bestehende Ansichten begründet und beeinflusst? Und wie können die Vermittlungs- und Beratungsarbeit verbessert werden?
  • Graue Literatur
    Abwanderung von Hochqualifizierten aus Baden-Württemberg.
    (2010) Arndt, Christian; Christensen, Björn; Gurka, Nicole
    Insbesondere in entwickelten und international stark vernetzten Volkswirtschaften ist das Angebot an hoch qualifizierten Arbeitskräften ein kaum zu überschätzender Standortfaktor. Regionen, Unternehmen und Hochschulen konkurrieren zunehmend um die "besten Köpfe". Ziel der Studie ist es deshalb, eine fundierte und systematische Analyse des Ausmaßes, der Qualifikationsstruktur und Dauer sowie der Determinanten der grenzüberschreitenden Abwanderung Hochqualifizierter aus Deutschland und Baden-Württemberg ins Ausland vorzunehmen. Untersucht wurden die qualifikationsspezifischen Netto-Fortwanderungen aus Deutschland und Baden-Württemberg ins Ausland zwischen 2001 und 2005, das Abwanderungsverhalten von in Deutschland lebenden und baden-württembergischen Hochschulabsolventen in den ersten fünf Jahren nach ihrem Abschluss sowie die Abwanderungspläne von Hochschülern, die aktuell noch in Baden-Württemberg studieren.
  • Zeitschriftenaufsatz
    AFET-Zwischenruf: Ohne Fachkräfte keine qualifizierte Kinder- und Jugendhilfe!
    (2019, AFET - Bundesverband für Erziehungshilfe e.V.)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aktuelle Rechtsfragen der Ausbildungsduldung.
    (2017, Nomos) Röder, Sebastian; Wittmann, Philipp
  • Graue Literatur
    Ambulante Pflege im ländlichen Raum - Überlegungen zur effizienten Sicherstellung von Bedarfsgerechtigkeit.
    (2015) Niens, Christine; Marggraf, Rainer; Hoffmeister, Friederike
    Zunächst wird auf den Begriff der Bedarfsgerechtigkeit eingegangen. Danach werden Determinanten der Entscheidung für ambulante pflegerische Versorgung als "bedarfsgerechtere" Versorgungsart erläutert. Es folgt eine ausführliche Darstellung der gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen, denen sich das Pflegesystem gegenübersieht. Anschließend werden Lösungsansätze für eine nachhaltige Weiterentwicklung aufgezeigt. Ein weiterer Schwerpunkt des Beitrags liegt auf der Organisation des Pflegemixes, zur Sicherstellung einer bedarfsgerechten ambulanten pflegerischen Versorgung, wobei vor allem die Gewinnung und der effiziente Einsatz Ehrenamtlicher im Mittelpunkt stehen. Hierzu werden Möglichkeiten aufgezeigt, das Kosten-Nutzen-Verhältnis ehrenamtlicher Tätigkeit und somit die Effizienz freiwilligen Engagements zu verbessern.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Arbeit und Beschäftigung. [Themenschwerpunkt].
    (2017, Alternative Kommunalpolitik)
    Die Themen im Einzelnen: B. Pothmer: Nichts ist so teuer wie eine schlechte Arbeitsmarktpolitik (S. 26-29); K. Celina: Eine Lehre mit kleinem Kind - wie passt das zusammen? (S. 30-31); G. Brich / W. Erichson: Es geht um Arbeit - und um Teilhabe. Kommunale Beschäftigungsförderung in Heidelberg (S. 32-34); V. Lazaridis: Erzieherinnen und Erzieher gesucht! Fachkräftemangel in Stuttgart (S. 35); A. Birk: Zu allem Ja und Amen? Kirchliche Monopole in der sozialen Arbeit und in Kitas - das Beispiel Trier (S. 36-37); K. Stefanzl: Leben und arbeiten wie andere auch. Berufliche Integration von Menschen mit Beeinträchtigungen in Vorarlberg (S. 38-39); R. Sternatz: Wenn Sahid bei der Stadt anfängt. Beschäftigung von Geflüchteten in Kommunen und ihren Unternehmen (S. 40-41); W. Pieper: Ein ganz normaler Betrieb? Arbeitgeber Kommune (S. 42-43).
  • Graue Literatur
    Arbeiten in der StädteRegion - innovative Wege für Beschäftigung II. Dokumentation zum Fachforum am 17.12.2007.
    (2007)
  • Monographie
    Arbeitsmarktentwicklung und -regulierung. Zwischen Fachkräftemangel und Migration.
    (2018, Lang) Kolev, Stefan; Wrobel, Ralph Michael; Seliger, Bernhard; Sepp, Jüri
    Der Arbeitsmarkt stellt traditionell in vielen marktwirtschaftlich organisierten Gesellschaften einen Ausnahmebereich dar. Dabei darf nicht vergessen werden, dass es sich auch beim Arbeitsmarkt um einen Markt handelt, bei dem die Preisbildung durch Angebot und Nachfrage zustande kommt. Derzeit sind Fachkräftemangel und Migration die zentralen Themen. Die Beiträge diskutieren die Interdependenz dieser beiden Entwicklungen sowohl aus volkswirtschaftlicher als auch aus betriebswirtschaftlicher Perspektive. Zusätzlich untersuchen sie sektorale Arbeitsmärkte in Europa sowie internationale Entwicklungen, sowohl im Hinblick auf die marktlichen Aspekte als auch auf die staatliche Regulierung. Damit bietet der Band einen vielseitigen Überblick über die derzeit meistdiskutierten Themen der Arbeitsmarktentwicklung.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Ärzte gesucht! Klinik geschlossen.
    (2020, Kommunal-Verl.) Waldmüller, Wolfgang
    Nach massiven Protesten hat sich der Landkreis Ludwigslust-Parchim entschlossen, das Krankenhaus in kommunale Hand zurückzuholen. Aber die Rekommunalisierung kann nicht alle Probleme lösen. Der Landtag Mecklenburg-Vorpommern hat die Kommission "Zukunft der medizinischen Versorgung in Mecklenburg-Vorpommern" eingerichtet, die sich mit Themen wie Fachkräftegewinnung, Ausbildung von medizinischen Berufen und nicht zuletzt mit Abrechnungssystemen beschäftigt.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Berufsausbildung: Vor unsicheren Zeiten.
    (2014, Deutsches Jugendinstitut) Wieck, Markus; Baethge, Martin
    Mehr Studienberechtigte, weniger Schulabsolventen und drohender Fachkräftemangel können für die Berufsausbildung zum (Nachfrage-)Problem werden. Die ökonomisch und sozial sinnvollste Lösung wäre, die vom Ausbildungsmarkt bisher vernachlässigten Jugendlichen in Ausbildung zu bringen.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Berufsausbildung: Vor unsicheren Zeiten.
    (2014, Deutsches Jugendinstitut) Wieck, Markus; Baethge, Martin
    Mehr Studienberechtigte, weniger Schulabsolventen und drohender Fachkräftemangel können für die Berufsausbildung zum (Nachfrage-)Problem werden. Die ökonomisch und sozial sinnvollste Lösung wäre, die vom Ausbildungsmarkt bisher vernachlässigten Jugendlichen in Ausbildung zu bringen.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bestandsaufnahmen und Perspektiven der Professionen in der Erziehungsarbeit.
    (2011, VPK - Bundesverband privater Träger der freien Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe e.V.) Sell, Stefan
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bestandsaufnahmen und Perspektiven der Professionen in der Erziehungsarbeit.
    (2011, VPK - Bundesverband privater Träger der freien Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe e.V.) Sell, Stefan
  • Graue Literatur
    Bestimmung von Fachkräfteengpässen und Fachkräftebedarfen in Deutschland. Fokus-Studie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN).
    (2015) Vollmer, Michael
    Diese Studie rekonstruiert wichtige Aspekte und Grundannahmen des Diskurses um aktuelle Fachkräfteengpässe und künftige Fachkräftebedarfe in Deutschland. Sie gibt zudem einen Überblick über die wichtigsten Variablen und Berechnungsgrundlagen zur Bestimmung und zur weiteren Beobachtung von Fachkräfteengpässen und Fachkräfteressourcen. Vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung in Deutschland sind politische Maßnahmen erforderlich, um die Fachkräftebasis mittel- und langfristig zu sichern. Zuwanderung ist dabei laut dem Verfasser ein unumstrittener, keineswegs jedoch ein singulärer Baustein in der Gesamtstrategie zur Sicherung der Beschäftigungsbasis. Innerhalb dieser Strategie gewinnt zudem die Zuwanderung aus Drittstaaten gegenüber der Migration aus anderen EU-Mitgliedsstaaten zunehmend an Bedeutung, da die Arbeitsmigration aus Drittstaaten besser durch die Anpassung rechtlicher Regelungen gesteuert werden kann.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Betriebliche Personalsuche. Stellenangebot geht zurück, bleibt aber auf hohem Niveau.
    (2008, Bundesagentur für Arbeit) Kettner, Anja; Spitznagel, Eugen
  • Graue Literatur
    Betriebliche Strategien zur Sicherung des Fachkräftebedarfs. Dokumentation eines Workshops am 22/23. Mai 2006 in Potsdam.
    (2007)
  • Monographie
    Corporate Regional Responsibility. Formen, Motive und Hemmnisse der regionalen Verantwortungsübernahme von Unternehmen in Frankfurt-Rhein-Main und im Ruhrgebiet.
    (2017, Rohn) Schiek, Meike
    Indem Unternehmen freiwillige Verantwortung in und für die Region übernehmen, können sie ihr Standortumfeld aktiv mitgestalten und sich an der Steuerung und Gestaltung von regionalen Entwicklungsprozessen beteiligen. In Anlehnung an das Konzept der Corporate Social Responsibility (CSR) wird der Ansatz der Corporate Regional Responsibility (CRR) zur Analyse der regionalen Verantwortungsübernahme von Unternehmen verwendet. Konzeptionell unterscheiden lässt sich dabei die individuelle regionsbezogene Verantwortungsübernahme eines Unternehmens von der kollektiven regionalen Verantwortungsübernahme (kollektive CRR), welche im Zusammenschluss von Unternehmen erfolgt. Diese Zusammenschlüsse werden als CRR-Kooperationen bezeichnet. Um das freiwillige regionale Engagement von Unternehmen in stärkerem Maße für Ziele der Regionalentwicklung mobilisieren zu können, wird die unternehmerische Motivation für eine regionale Verantwortungsübernahme untersucht und Formen der regionalen Verantwortungsübernahme auf Ebene dieser Netzwerke sowie ihrer Mitgliedsunternehmen beschrieben und Motive für und Hemmnisse gegen ein regionsbezogenes gesellschaftliches Engagement dargestellt.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Das Herz an den ASD verloren. Ein cooler Job. Ein Tagungsbericht.
    (2015, VPK - Bundesverband privater Träger der freien Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe e.V.) Landua, Kerstin
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken