Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Fachberatung"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 80
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aufbrüche - Fachberatung gestaltet den Wandel. Zweiter bundeszentraler Kongress zur Fachberatung für Kindertageseinrichtungen in Erfurt.
    (2000) Devivere, Beate von; Irskens, Beate; Vogt, Herbert
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aufbrüche - Fachberatung gestaltet den Wandel. Zweiter bundeszentraler Kongress zur Fachberatung für Kindertageseinrichtungen in Erfurt.
    (2000) Devivere, Beate von; Irskens, Beate; Vogt, Herbert
  • Zeitschriftenaufsatz
    Baukultur in ländlichen Räumen. Ein kurzer Zustandsbericht aus Mecklenburg-Vorpommern.
    (2020, vhw - Bundesverb. für Wohnen und Stadtentwicklung) Erdmann, Robert
    Das Thema ländlicher Raum hat "Hochkonjunktur". Nicht erst seit "Corona" werden, nachdem jahrelang "krankhafte Symptome" diagnostiziert wurden, zunehmend die Potenziale der Dörfer und Kleinstädte gleichberechtigt zu den Herausforderungen wahrgenommen, und das zu Recht, da generelle Aussagen der vielschichtigen Situation dieser Raumkategorie einfach nicht gerecht werden. Vor nicht ganz zehn Jahren berichtete die Ausgabe 3/2011 dieser Zeitschrift über Perspektiven von Kleinstädten in Mecklenburg-Vorpommern am Beispiel von Sternberg, Malchow und Gnoien. Was hat sich in dem Zeitraum getan und warum ist der ländliche Raum so sehr ins Zentrum des Interesses geraten?
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bedeutung, Rolle und Aufgabe der Fachberatung im Bereich der Tagesbetreuung von Kindern aus bundespolitischer Sicht.
    (2009, Selbstverl.) Dichans, Wolfgang
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bedeutung, Rolle und Aufgabe der Fachberatung im Bereich der Tagesbetreuung von Kindern aus bundespolitischer Sicht.
    (2009, Selbstverl.) Dichans, Wolfgang
  • Graue Literatur
    Beratung als Instrument für mehr Naturschutz in der Landwirtschaft - Evaluierung des Beratungsangebotes im Verbundprojekt "Rotmilan - Land zum Leben".
    (2019) Böhner, Hannah; Schmidt, Thomas
    Im Rahmen des Verbundprojektes „Rotmilan –Land zum Leben“ wurden von 2014 bis 2018 über 880 landwirtschaftliche Betriebe zur Umsetzung einer rotmilanfreundlichen Landwirtschaft in acht Regionen Deutschlands beraten. Die Studie zeigt, dass Beratung ein wichtiges Instrument zur Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen durch Landwirtschaftsbetriebe ist. Sie transportiert Naturschutzfachwissen in die Landbewirtschaftung und sensibilisiert die Handelnden. Dabei bietet sie Unterstützung bei der Umsetzung. Die Grundvoraussetzung für ein effektives Beratungsangebot sind jedoch ausreichende finanzielle Mittel für die Maßnahmenumsetzung, die an die regionalspezifischen Biodiversitätsziele ebenso wie an praktische landwirtschaftliche Erfordernisse angepasst sind.
  • Graue Literatur
    Besser gemeinsam - wohnortnahe Integration behinderter Kinder in Tageseinrichtungen. 10 Jahre Förderrichtlinien des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Texte und Materialien zur Fachtagung am 5. und 6. Oktober 1998 in Münster.
    (1999)
  • Graue Literatur
    Besser gemeinsam - wohnortnahe Integration behinderter Kinder in Tageseinrichtungen. 10 Jahre Förderrichtlinien des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Texte und Materialien zur Fachtagung am 5. und 6. Oktober 1998 in Münster.
    (1999)
  • Graue Literatur
    Bilanz der Zukunft wegen. Fachtagung zur Kindertagesstätten - Beratung vom 16.-19.6.1992 in Berlin. Dokumentation.
    (1992)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Das Bundeskinderschutzgesetz - aktueller Sachstand.
    (2012, Evangelischer Erziehungsverband e.V. - EREV -) Beneke, Doris
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bundeskinderschutzgesetz: gesetzliche Programmatik im Baukastensystem.
    (2012, Gieseking) Meysen, Thomas
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bundeskinderschutzgesetz: gesetzliche Programmatik im Baukastensystem.
    (2012, Gieseking) Meysen, Thomas
  • Zeitschriftenaufsatz
    Das Bundeskinderschutzgesetz - aktueller Sachstand.
    (2012, Evangelischer Erziehungsverband e.V. - EREV -) Beneke, Doris
  • Zeitschriftenaufsatz
    Das neue Bundeskinderschutzgesetz - Änderungen des SGB VIII.
    (2012, Luchterhand) Fieseler, Gerhard
  • Monographie
    Das neue Bundeskinderschutzgesetz.
    (2012, Nomos) Meysen, Thomas; Eschelbach, Diana
    Nach jahrelangen Diskussionen und als Reaktion auf skandalträchtige Misshandlungs- und Vernachlässigungsfälle initiiert, gehen die neuen Regelungen, die zum 1.1.2012 in Kraft getreten sind, weit über den Kinderschutz hinaus. Sie beinhalten u.a.: * Fallübergreifende Kooperation der Institutionen; * Datenschutz bei Informationsweitergabe ohne Einverständnis der Beteiligten aus der Familie; * Fachberatung für Ärzte, Hebammen, Schulen bei vermuteter Kindeswohlgefährdung; * Neue Angebote der Frühen Hilfen für (werdende) Eltern; * Führungszeugnis für Ehrenamtliche und Nebenberufliche. Der Band informiert zu einem frühest möglichen Zeitpunkt über die Auswirkungen des Gesetzes und bietet erste Hinweise zur Interpretation der neuen Vorschriften und zu ihrer Umsetzung in der Praxis.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die "insoweit erfahrene Fachkraft". Überlegungen zu Standards der Fachberatung nach § 8 a SGB VIII.
    (2007, Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht) Slüter, Ralf
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die insoweit erfahrene Fachkraft. Nicht nur benennen, sondern anforderungs- und kompetenzorientiert qualifizieren!
    (2013, Zentrum Bayern Familie und Soziales , Bayerisches Landesjugendamt) Reiners, Annette; Krüger, Stefanie
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die Rolle der insoweit erfahrenen Fachkraft nach § 8a Abs. 2 SGB VIII in einem kooperativen Kinderschutz.
    (2011, Bundesanzeiger) Discher, Britta; Schimke, Hans-Jürgen
    Die fachliche Entwicklung im Kinderschutz seit Inkrafttreten des § 8a SGB VIII nimmt zunehmend und parallel zur individuellen Qualifizierung der einzelnen Akteure das Funktionieren des gesamten "Systems Kinderschutz" in den Blick. Diese Entwicklung ist nicht zuletzt den Erfahrungen aus der Praxis geschuldet, in der eine Fokussierung auf die Abschätzung von Gefährdungsmerkmalen im Leben des betroffenen Kindes und seiner Familie im Gesamtprozess der Risikoabschätzung nicht hinreichend erscheint, um wirksame Hilfen zur Gefährdungsabwendung zu installieren.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die Rolle internationaler Berater.
    (2002, Union Internationale des Transports Publics) Mustard, Tony
  • Zeitschriftenaufsatz
    Empfehlungen des Deutschen Vereins zur konzeptionellen und strukturellen Ausgestaltung der Fachberatung im System der Kindertagesbetreuung. (Die Empfehlungen wurden am 25. September 2012 vom Präsidium des Deutschen Vereins verabschiedet.)
    (2012, Selbstverl.)
    Die sozial- und bildungspolitischen Anforderungen an das System der Kindertagesbetreuung sind seit einigen Jahren erheblich gestiegen. Chancengleichheit für alle Kinder, Vereinbarkeit von Familien- und Erwerbsleben, lebenslagenspezifische Förderkonzepte und der Stellenwert der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum haben gesetzliche, inhaltliche und strukturelle Veränderungen im Elementarbereich ausgelöst. Die qualitativen Anforderungen an die Fachkräfte in der Kindertagesbetreuung - wie sie der bundesgesetzliche Auftrag in den §§ 22 bis 23 SGB VIII und die landesrechtlichen Vorgaben formulieren - wurden ausgeweitet.
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken